Wenn Sie Haustiere haben, achten Sie auf Tinea capitis!

Wenn Sie Haustiere haben, achten Sie auf Tinea capitis!

Autor: Li Ruoyu, Chefarzt, Erstes Krankenhaus der Peking-Universität

Gutachter: Yang Rongya, Chefarzt, Seventh Medical Center, PLA General Hospital

Tinea capitis ist eine durch Dermatophyten verursachte Infektionskrankheit der Haare und der Kopfhaut. Sie tritt hauptsächlich bei Kindern, insbesondere im Vorschulalter, auf und die Infektion wird häufig durch den Kontakt mit Tieren verursacht, die mit Dermatophyten infiziert sind.

Da die Immunfunktion von Kindern, insbesondere von Vorschulkindern, oft noch nicht besonders ausgeprägt ist, sind die Talgdrüsen der Kopfhaut noch nicht vollständig entwickelt. Die Talgdrüsen können einige langkettige Fettsäuren absondern, die eine gewisse Schutzwirkung auf die Kopfhaut haben und Dermatophyteninfektionen vorbeugen können. Gesunde Erwachsene scheiden langkettige Fettsäuren aus und sind im Allgemeinen gegen diese Pilzinfektionen immun.

Familien mit Haustieren, insbesondere mit Kindern, müssen daher darauf achten, ob die Haustiere örtlich an Haarausfall oder Krusten leiden. Wenn Hautschäden festgestellt werden, gehen Sie rechtzeitig zur Diagnose und Behandlung in die Tierklinik. Auch die Gegenstände, mit denen das Haustier in Kontakt gekommen ist, müssen desinfiziert werden, um eine Übertragung auf Kinder zu vermeiden.

Abbildung 1 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Wenn bei Kindern, die Kontakt mit Haustieren haben, stellenweise Haarausfall oder Läsionen wie Erytheme, Abschuppungen und Pusteln auf der Kopfhaut auftreten, besteht der Verdacht auf eine Infektion mit Tinea capitis. Sie sollten sich rechtzeitig zur Untersuchung und Diagnose in die dermatologische Abteilung des Krankenhauses begeben.

Zunächst führt der Arzt eine umfassende Untersuchung des Kindes durch und muss dabei möglicherweise die Merkmale von Haarausfall und Haarbruch beobachten sowie feststellen, ob Rötungen, Schwellungen und Pustelbildung vorliegen usw. Dies sind die wichtigsten Beobachtungspunkte. Darüber hinaus wird untersucht, wie viele Stellen mit Ringelflechte sich auf der Kopfhaut befinden, ob auch andere Körperteile von Ringelflechte betroffen sind usw.

Darüber hinaus werden einige Tools zur Unterstützung der Diagnose verwendet. Beispielsweise handelt es sich bei der Wood-Lampe um eine Art Ultraviolettlampe, und viele Läsionen der Tinea capitis erzeugen unter Ultraviolettlicht eine Fluoreszenz. Bei der Bestrahlung des Läsionsbereichs der Tinea capitis kommt es bei Tinea capitis tierischen Ursprungs im Allgemeinen zu einer sehr hellen, grünen Fluoreszenz. Daher kann uns diese Untersuchungsmethode dabei helfen, Läsionen zu erkennen, die mit bloßem Auge nicht zu erkennen sind, und so latente Infektionsbereiche zu entdecken. Darüber hinaus kann sie uns auch dabei helfen, die Wirksamkeit der Behandlung zu überwachen. Aber nicht jede Tinea capitis fluoresziert.

Die mikroskopische Untersuchung von Pilzen ist ein wichtiges Mittel zur Diagnose einer Tinea capitis. Das infizierte Haar wird herausgezogen und zur Untersuchung unter ein Mikroskop gelegt, wobei die Vergrößerung berücksichtigt wird. Diese Untersuchungsmethode ist professioneller und kann feststellen, ob das Haar äußerlich oder innerlich betroffen ist. Dies kann dabei helfen, zu unterscheiden, um welche Art von Tinea capitis es sich handelt. Im Allgemeinen bildet die weiße Ringelflechte nur eine Haarscheide um das Haar, während die schwarze Ringelflechte in das Haar eindringt und dazu führt, dass das Haar leicht bricht. Die Mikroskopie kann bei der Identifizierung hilfreich sein.

Wir können bei Ausbruch auch eine Pilzkultur anlegen, um die Krankheitserreger zu isolieren und dann zu sehen, welcher Krankheitserreger uns infiziert hat. Dies hilft uns bei der Wahl der Behandlungsmethoden. Wenn möglich, können Sie auch zu Hause eine mikroskopische Pilzuntersuchung oder eine Pilzkultur am Fell kranker Katzen oder Hunde durchführen, um festzustellen, ob es sich bei den Bakterien um dieselben handelt wie bei denen, die Ihr Kind infiziert haben. Dies kann bei der Bestimmung der Infektionsquelle helfen.

Neben diesen klassischen Methoden gibt es auch einige neuere Untersuchungsmethoden, wie beispielsweise das Dermatoskop, bei dem es sich um ein Verfahren zur Erkennung polarisierten Lichts handelt. Unter dem Dermatoskop lässt sich deutlicher erkennen, ob das erkrankte Haar Merkmale von Haarscheiden oder Haarbruch aufweist. Beispielsweise ähneln einige Strukturen Kommas und andere Telegrammcodes, die bei Betrachtung unter dem Dermatoskop relativ deutlich zu erkennen sind.

Im Allgemeinen kann durch die Kombination klinischer Manifestationen, Haarausfallbedingungen, Haarbruchmerkmale und anschließender mykologischer Untersuchungen, Untersuchungen mit der Wood-Lampe, Dermatoskopie usw. festgestellt werden, ob ein Kind an Tinea capitis leidet und um welche Art von Tinea capitis es sich handelt.

Natürlich können auch Erwachsene an Tinea capitis leiden, beispielsweise Menschen mit Diabetes oder Menschen mit einer geschwächten Immunfunktion aufgrund der langfristigen Einnahme von Glukokortikoiden, Immunsuppressiva und anderen Medikamenten. Unter solchen Bedingungen kann es auch zu einer Infektion mit Tinea capitis kommen.

Wenn in der Familie ein Patient mit Tinea capitis vorhanden ist, kann dieser zu einer Infektionsquelle werden und zur Verbreitung des Erregers zwischen Menschen führen, sodass mehrere Familienmitglieder gleichzeitig an Tinea capitis erkranken können. Darüber hinaus besteht in manchen Umgebungen, in denen Menschen zusammenkommen, wie etwa in Kindertagesstätten und Schulen, enger Kontakt zwischen den Menschen, und es kann auch zu kollektiven Krankheitsausbrüchen kommen.

Abbildung 2 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Leidet ein Mensch unter Tinea capitis, sollten Vorbeugung und Behandlung nach dem Fünf-Wort-Prinzip „Auftragen, Auftragen, Rasieren, Waschen und Desinfizieren“ erfolgen. Zur Vorbeugung sollten Patienten zu Hause isoliert werden und alle von ihnen verwendeten Gegenstände wie Bettwäsche, Reinigungsmittel, Handtücher, Kissenbezüge usw. sollten zeitnah desinfiziert und aufbereitet werden. Sie können gekocht, gedämpft oder in Desinfektionsmittel eingeweicht werden. Durch die aktive Behandlung kann die Ausbreitung von Krankheitserregern verhindert und die Menschen in der Umgebung geschützt werden.

<<:  Machen Sie sich keine Sorgen wegen der Tinea capitis bei Kindern, diese fünf Worte können Ihnen helfen!

>>:  Hat die Entfernung einer Niere Auswirkungen auf den Körper? 6 Dinge, die Sie über Nierenkrebsoperationen wissen sollten!

Artikel empfehlen

Welche Vorteile hat das Trinken von in Wasser eingeweichter Orangenschale?

Ich bin sicher, dass jeder schon einmal Orangen g...

Wissenskurs zu Familienplanung und Verhütung

Die Familienplanungspolitik beeinflusst das tägli...

Maca-Anbaubedingungen und Klimaanforderungen für die Anbauumgebung

Einführung in Maca Maca gehört zu den Kreuzblütle...

Wie viele Kilogramm Ertrag bringt die Millenniumfrucht pro Mu?

Ertrag von Millennium-Früchten pro Acre Die Mille...

Die Vorteile des Verzehrs getrockneter Bergamottenfrüchte

Getrocknete Bergamottenfrüchte sind eine Art Troc...

Die Wirksamkeit von Lotus-Reisbrei

Welche Wirkung hat Lotus-Reisbrei? Ich glaube, es ...

Wie oft sollte ich den Brasilianischen Baum gießen?

Wie oft sollte ich den Brasilianischen Baum gieße...

Wie züchtet man rotes Sandelholz im Topf? Anbaumethoden und Pflegefragen

Wie man rotes Sandelholz in einem Topf züchtet 1....

Die Wirksamkeit und Funktion von Austern

Der vermehrte Verzehr von Austern kann die Leber ...

Welcher Boden eignet sich für den Anbau von Geldbäumen?

Geldbaumerde Der Geldbaum mag sauren Boden und be...

Sich im Schlaf hin und her wälzen oder still liegen bleiben, was ist gesünder?

Schlafprobleme haben schon immer viel Aufmerksamk...