Atemnot, wie leistet man richtig Erste Hilfe? Experten erklären vier Situationen

Atemnot, wie leistet man richtig Erste Hilfe? Experten erklären vier Situationen

Autor: Mi Yuhong, Chefarzt, Beijing Anzhen Hospital, Capital Medical University

Gutachter: Chen Qiling, Chefarzt, Volkskrankenhaus der Peking-Universität

Dyspnoe ist ein häufiger Notfall, der durch eine Reihe von Erkrankungen verursacht werden kann, von einer einfachen Erkältung bis hin zu schweren Lungenerkrankungen wie schwerer Lungenentzündung, fortgeschrittenem Lungenkrebs, Pneumothorax, Vergiftung usw. Das Verständnis der Merkmale von Dyspnoe in verschiedenen Situationen und der richtigen Erste-Hilfe-Maßnahmen ist entscheidend für die Verbesserung der Überlebenschancen des Patienten.

Plötzlich auftretende Atembeschwerden bei Patienten mit schwerer Lungenentzündung sind oft ein Anzeichen dafür, dass die Krankheit in ein ernstes Stadium übergeht. Eine Lungenentzündung ist eine Entzündung der Lunge, die durch eine bakterielle oder virale Infektion verursacht wird. Sie wird diagnostiziert, wenn die Infektion weiter in die Alveolen eindringt und eine Infiltration des Lungengewebes verursacht. Der Unterschied zwischen einer schweren und einer gewöhnlichen Lungenentzündung besteht darin, dass sich bei ersterer die Gasaustauschfunktion der Lunge stark beeinträchtigt, was sich meist in einer hartnäckigen und schwer zu korrigierenden Hypoxämie äußert und auch eine Kohlendioxidretention auftreten kann. Auslöser für die Entwicklung einer schweren Lungenentzündung sind in der Regel Erkältungen oder eine Vorgeschichte von Infektionen der oberen Atemwege im Frühstadium. Dabei kann es sich um eine Grippevirusinfektion, eine bakterielle Infektion oder eine Mischinfektion aus beiden handeln. Sobald Symptome wie Atembeschwerden auftreten, sollten die Patienten ihre täglichen Aktivitäten sofort einstellen, um eine Verschlechterung des Zustands zu vermeiden, und so schnell wie möglich ein Krankenhaus aufsuchen, um sich professionell behandeln zu lassen. Im Krankenhaus sorgen die Ärzte nicht nur dafür, dass die Patienten ausreichend Ruhe bekommen und verabreichen die notwendige Sauerstofftherapie. Sie führen auch gezielte Behandlungen gegen Krankheitserreger (z. B. mit antiviralen oder antibakteriellen Mitteln) je nach Krankheitserreger durch und stellen sicher, dass andere Organe während dieser Zeit vor weiteren Auswirkungen der Hypoxie geschützt werden, um ein multiples Organversagen zu verhindern.

Bei Patienten mit fortgeschrittenem Lungenkrebs kann Dyspnoe eine der direkten Folgen des Fortschreitens der Krankheit sein. Lungenkrebs ist ein bösartiger Tumor, der vom Lungengewebe ausgeht. Wenn der Tumor wächst, kann er die Atemwege direkt blockieren oder das umgebende Lungengewebe zusammendrücken, wodurch der ungehinderte Gasfluss in die Lunge und aus der Lunge bzw. ins Blut behindert wird und Atembeschwerden entstehen. Darüber hinaus kann Lungenkrebs auch zu Pleurametastasen führen, die zu großen Pleuraergüssen führen und die Ausdehnungsfähigkeit der Lunge weiter einschränken. Bei Patienten mit fortgeschrittenem Lungenkrebs kann es außerdem zu einem Verlust der Gasaustauschfunktion kommen, da Tumorgewebe die normalen Alveolen ersetzt und so eine schwere Hypoxämie verursacht. In diesen Fällen konzentriert sich die Notfallversorgung auf Maßnahmen zur Behebung der spezifischen Ursache, beispielsweise das Ablassen von Flüssigkeit durch eine Thorakozentese zur Druckentlastung oder die Verwendung eines Stents zur Unterstützung eines verengten Atemwegs, um eine äußere Obstruktion zu beheben. Langfristige Lösungen beruhen jedoch immer noch auf der Behandlung des Tumors selbst, einschließlich Operation, Strahlentherapie und Chemotherapie. Es ist erwähnenswert, dass sich Patienten mit Lungenkrebs häufig in einem Zustand der Hyperkoagulabilität befinden und anfällig für Lungenembolien sind. Daher müssen Ärzte während der Behandlung je nach Situation die erforderliche Antikoagulanzientherapie durchführen, um die Bildung neuer Blutgerinnsel zu verhindern.

Abbildung 1 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Ein Pneumothorax ist eine weitere Erkrankung, die akute Atembeschwerden verursachen kann. Dabei handelt es sich um das abnormale Eindringen von Luft in die Pleurahöhle (die einen Unterdruck aufrechterhalten sollte) nach dem Riss der Alveolen, was zu einem teilweisen oder vollständigen Kollaps des Lungengewebes führt. Je nach Entwicklungsprozess kann der Pneumothorax in drei Typen unterteilt werden: geschlossener Pneumothorax, kommunizierender Pneumothorax und Spannungspneumothorax. Von einem geschlossenen Pneumothorax spricht man, wenn sich der Pneumothorax nach einmaligem Riss eines Lungenbläschens gebildet hat und sich nicht mehr weiter ausdehnt; Ein kommunizierender Pneumothorax wird durch das Vorhandensein eines größeren Risses oder einer Verklebung und Traktion zwischen den beiden Schichten der Pleura verursacht, wodurch der Riss offen bleibt und die Luft beim Ein- und Ausatmen ungehindert in die Pleurahöhle ein- und austreten kann. und ein Spannungspneumothorax ist anhaltend, das heißt, bei jedem Atemzug gelangt kontinuierlich Luft in den Brustraum und kann nicht entweichen, was schließlich zu einem erhöhten Druck im Brustkorb führt und die Funktion des Herzens und anderer wichtiger Organe beeinträchtigt. Ein Spannungspneumothorax ist sehr gefährlich und kann sich innerhalb kurzer Zeit rapide verschlimmern und sogar lebensbedrohlich werden. Bei der Ersten Hilfe muss das medizinische Personal schnell die Art des Pneumothorax identifizieren und geeignete Maßnahmen ergreifen, wie etwa einmaliges Absaugen bei geschlossenem Pneumothorax und kontinuierliche Thoraxdrainage bei Spannungspneumothorax, um die normale Form und Funktion der Lunge wiederherzustellen.

Abbildung 2 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Auch Vergiftungen, insbesondere chemische Vergiftungen, sind eine häufige Ursache für Atembeschwerden. Wenn es beispielsweise zu einer Kohlenmonoxidvergiftung kommt, bindet sich Kohlenmonoxid an ein Häm im Hämoglobinmolekül. Dieser Prozess erhöht die Affinität der verbleibenden drei Häme zu Sauerstoffmolekülen, was dazu führt, dass Sauerstoff nicht mehr effektiv in das Gewebe abgegeben werden kann und es zu Gewebehypoxie kommt. Darüber hinaus können bestimmte Medikamente wie Morphin eine Atemdepression verursachen, indem sie das Atemkontrollzentrum im zentralen Nervensystem hemmen. Bei Atembeschwerden infolge einer Vergiftung besteht die erste Priorität darin, den Patienten umgehend aus der toxischen Umgebung zu entfernen und je nach den konkreten Umständen Erbrechen oder andere Entgiftungsmaßnahmen einzuleiten. Bei bekannten spezifischen Vergiftungen, wie etwa einer Kohlenmonoxidvergiftung, sollte umgehend eine hyperbare Sauerstofftherapie durchgeführt werden, um die Entfernung des Kohlenmonoxids aus dem Körper zu beschleunigen. Bei anderen Vergiftungsarten können spezifische Gegenmittel erforderlich sein. In jedem Fall ist es wichtig, umgehend einen Arzt aufzusuchen und professionellen medizinischen Rat einzuholen.

<<:  Sollten Sie bei diesen typischen Symptomen auf eine lumbale Spinalkanalstenose achten? Eine konservative Behandlung kann meist Linderung verschaffen!

>>:  Leitfaden zur Genesung nach einer Koronarstent-Operation: Ein perfekter Übergang von der Station zum Arbeitsplatz

Artikel empfehlen

Die Wachstumsumgebung und die lokalen Bedingungen von Bupleurum

Wachstumsumgebung und -bedingungen für Bupleurum ...

Wann werden Erdnüsse geerntet? Reifezeit und Erntezeit

Erdnüsse sind Erntezeit Der Erntezeitpunkt von Er...

Haben Sie Ihren Blutzucker heute kontrolliert? Wie kann man Diabetes vorbeugen?

Diabetes hat sich heute zu einem großen globalen ...

Wie man Typhoon Shelter Auberginen zubereitet

Heute erzähle ich Ihnen, wie man Auberginen im Ta...

So züchten Sie einen Granatapfelbaum - Tipps zum Pflanzen von Granatapfelbäumen

Granatäpfel sind eine Frucht, die viele Menschen ...

Nährwert und Wirksamkeit von Maispaste

Maispaste ist eine Paste, die durch die Verarbeit...

Die Vorteile und Auswirkungen des Verzehrs von getrocknetem Pollack

Getrockneter Pollack ist eine Lebensmittelzutat, ...

Wie isst man Passionsfrucht? Die richtige Art, Passionsfrucht zu essen

Passionsfrucht ist eine tropische Frucht mit eine...