Autor: Shen Gang, Chefarzt, Kinderkrankenhaus, Capital Institute of Pediatrics Gutachter: Liu Li, Chefarzt, Beijing Children's Hospital, Capital Medical University Wenn Eltern rote Flecken auf der Haut ihres Babys bemerken, sind sie oft verwirrt und besorgt. Diese Plaques können Anzeichen für Hämangiome oder Gefäßfehlbildungen sein, die beide mit dem Gefäßsystem zusammenhängen, aber sehr unterschiedliche Eigenschaften, Ursachen und Behandlungen haben. Der Schlüssel zur Unterscheidung von Hämangiomen und Gefäßfehlbildungen liegt im Verständnis ihres Zellproliferationsstatus. Das Hämangiom ist ein echter Tumor mit Zellwucherung. Die meisten davon sind gutartig, es besteht jedoch auch die Möglichkeit einer bösartigen Entartung. Gefäßfehlbildungen äußern sich hauptsächlich durch eine abnorme Gefäßstruktur ohne erkennbare Zellproliferationsaktivität. Bei den roten Flecken bei Kindern, die Eltern beunruhigen, sind folgende drei Punkte die wichtigste Grundlage für die Feststellung, ob es sich um ein Hämangiom oder eine Gefäßfehlbildung handelt: 1. Zeitpunkt des Auftretens: Hämangiome treten normalerweise innerhalb weniger Tage nach der Geburt auf und sind nicht bereits bei der Geburt vorhanden. Gefäßfehlbildungen hingegen sind meist schon bei der Geburt sichtbar. 2. Wachstumsrate: Hämangiome wachsen in den frühen Stadien schneller und nehmen normalerweise innerhalb kurzer Zeit nach der Geburt erheblich an Größe zu. Dagegen ist die Wachstumsrate von Gefäßfehlbildungen relativ langsam, insbesondere innerhalb eines Jahres bei Säuglingen, und ihre Größe ändert sich nicht wesentlich. 3. Farbmerkmale: Das infantile Hämangiom ist die häufigste Art von Hämangiom und macht mehr als 95 % der Hämangiome aus. Seine Farbe ist leuchtend rot. Während die Farbe von Gefäßmissbildungen normalerweise heller ist, meist rosa oder bläulich-violett, und tiefer, unter der Haut, liegt. Abbildung 1 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Darüber hinaus wachsen Hämangiome nicht nur auf der Hautoberfläche. Obwohl die meisten (etwa 70–80 %) an Kopf, Gesicht und Hals auftreten, kommt eine beträchtliche Anzahl auch an den Gliedmaßen vor und kann sogar in inneren Organen wie Leber, Milz, Darm, Rachen und tiefen Geweben wie Augen und Nase auftreten. Bei viszeralen Hämangiomen, die nicht direkt beobachtet werden können, muss man, wenn mehrere Hämangiome gleichzeitig auf der Körperoberfläche eines Säuglings oder Kleinkindes auftreten, auf die Möglichkeit solcher Probleme in inneren Organen wie der Leber achten. Insbesondere wenn das Hämangiom der Leber schnell wächst, kann es schwerwiegende Auswirkungen auf die Körperfunktionen haben und sogar Symptome einer Herzinsuffizienz verursachen. Abbildung 2 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Die Häufigkeit von Hämangiomen bei Säuglingen und Kleinkindern ist relativ hoch und liegt bei etwa 2–5 %. Es tritt häufiger bei Mädchen, Frühgeborenen und Säuglingen mit niedrigem Geburtsgewicht auf. Manchmal sind beispielsweise Zwillinge gleichzeitig von der Krankheit betroffen. Die Ursachen und die Vererbung von Hämangiomen sind noch nicht vollständig geklärt. Unter den zahlreichen Theorien haben die genetische Theorie und die Umweltfaktoren viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Genetische Mutationen gelten als wichtiger Faktor für das Auftreten infantiler Hämangiome. Welches spezifische Gen Hämangiome verursacht, muss jedoch noch weiter untersucht werden. Darüber hinaus können auch Umweltfaktoren wie die Ernährung mit dem Auftreten von Hämangiomen in Zusammenhang stehen, für diese Faktoren gibt es jedoch keine eindeutigen Beweise. Zur Frage, ob Hämangiome erblich sind: Derzeit gibt es keine eindeutigen Beweise dafür, dass Hämangiome erblich sind. Das Auftreten von Hämangiomen ist hauptsächlich auf Mutationen somatischer Zellen und nicht auf Mutationen embryonaler Gene zurückzuführen, sodass das genetische Risiko relativ gering ist. Obwohl es einige Fälle gibt, in denen ein Fötus an Hämangiomen leidet und auch der zweite Fötus daran erkrankt ist, handelt es sich dabei um seltene Fälle, die nicht als direkter Beweis für die Vererbung von Hämangiomen gelten können. Bei der Diagnose von Hämangiomen verlassen sich Ärzte hauptsächlich auf klinische Manifestationen, die Krankengeschichte und notwendige medizinische Untersuchungen. Hämangiome, die auf der Körperoberfläche wachsen, sind in der Regel aufgrund ihrer leuchtend roten, erdbeerähnlichen Erscheinung leicht zu erkennen. Bei Hämangiomen, die unter der Haut wachsen, können jedoch medizinische Methoden wie Ultraschall erforderlich sein, um die Diagnose zu bestätigen. Im Rahmen der Diagnose wird der Arzt die Krankengeschichte sorgfältig prüfen und auf die Wachstumsgeschwindigkeit und Merkmale des Hämangioms achten, etwa ob es bereits bei der Geburt vorhanden ist und ob es schnell wächst. Gleichzeitig führt der Arzt eine körperliche Untersuchung durch, um Größe, Beschaffenheit, Hauttemperatur und andere Merkmale des Hämangioms zu beobachten, und verwendet Ultraschall, um den Blutfluss unter der Haut zu beobachten. Abbildung 3 Original-Copyright-Bild, nicht autorisierte Reproduktion |
<<: Impfungen, Hörscreening, Fersenblutentnahme: Was Eltern von Neugeborenen wissen müssen!
Jade Guanyin, auch bekannt als Guanyin Lotus, ist...
Autor: Yang Lin, Li Zhangwang, Jiang Jingjing, Zw...
Eingelegtes Schweinefleisch mit eingelegtem Gemüs...
Was ist drugstore.com? Drugstore.com ist eine US-a...
Drachenfrucht ist eine Obstsorte, die die Leute o...
Was ist die Website der University of Michigan-Ann...
Lithops, die wir gemeinhin Steinblumen nennen, si...
Bergamotte ist eine Hybridsorte der Zitrone. Ursp...
Normalerweise isst man gerne in Zucker frittierte...
Kann ich zu Hause Glyzinien züchten? Blauregen ka...
Spinat ist eines der häufigsten Frühlingsgemüse. ...
Panax Notoginseng ist ein sehr wertvoller medizin...
Klassisches Ingwerwasser mit braunem Zucker ist s...
Kosmeen-Pflanzzeit Die Anbausaison für Kosmeen mu...