Eine „falsche Hüftbreite“ gibt es überhaupt nicht! Die breiteste Stelle der Hüfte einer Frau ist die Oberschenkelwurzel.

Eine „falsche Hüftbreite“ gibt es überhaupt nicht! Die breiteste Stelle der Hüfte einer Frau ist die Oberschenkelwurzel.

Prüfungsexperte: Peng Guoqiu

Stellvertretender Chefarzt, Viertes Medizinisches Zentrum, PLA-Allgemeinkrankenhaus

Du bist nicht dick, aber deine ‚falschen breiten Hüften‘ ziehen den Blick nach unten und lassen deine Beine kurz und dick aussehen. Trainiere jeden Tag mit mir, dann verschwinden die Hüften und du bekommst ein Paar lange, gerade Beine!

Wir sehen solche Wörter oft auf sozialen Plattformen. Oft heißt es, die „echten Hüften“ lägen im oberen Teil des Beckens. Wenn es hier am breitesten ist, erscheinen die Linien glatt und die Beine lang; Während die breiteste Stelle an der Oberschenkelwurzel eine „falsche Hüftbreite“ darstellt, ist dies ein Defekt, der korrigiert werden muss.

Tatsächlich sollte sich die breiteste Stelle der Hüfte einer Frau jedoch an der Basis des Oberschenkels befinden. Es ist fast unmöglich, die Rundungen auf beiden Seiten der „Hüfte“ durch Training glatt zu bekommen, und „falsche breite Hüften“ gibt es nicht.

Gefälschte Hüftbreite und echte Hüftbreite

Was ist der Schritt? Wo ist die Hüfte?

Mit Hüfte ist die Hüftstruktur gemeint, die den Rumpf und die unteren Gliedmaßen des menschlichen Körpers verbindet. Dazu gehören der Hüftknochen (gebildet durch die Verschmelzung von Darmbein, Sitzbein und Schambein), das Hüftgelenk und die umgebenden Muskeln und Bänder.

Quelle: Anatomie und klinische Anwendung der unteren Extremitäten, Kapitel 5: Untere Extremitäten

Es erstreckt sich unterhalb der Taille bis zur Basis des Oberschenkels: Die obere Grenze ist der Beckenkamm (die Ausbuchtungen auf beiden Seiten der Taille), die untere Grenze ist der Rollhügel (der knöcherne Vorsprung an der Außenseite des Oberschenkels), die vordere ist die Leiste (die Falte an der Vorderseite des Oberschenkels) und die hintere ist die Gesäßfurche (die Grenze zwischen Gesäß und Oberschenkel).

Was ist falsche Hüftbreite und echte Hüftbreite?

0 1 „Sehr breite Hüften“

Mit der sogenannten „wahren Hüftbreite“ ist derzeit vor allem die Breite des oberen Beckenbereichs gemeint, also der Beckenkammdurchmesser, also die Breite, die sich auf natürliche Weise durch die menschliche Skelettstruktur ergibt. Aus optischer Sicht wirkt die Hüftlinie glatter, wenn dieser Bereich breiter ist, und es entsteht ein natürlicher Übergang zur Taille und zu den Beinen, wodurch die Beine länger erscheinen.

0 2 „Falsche Hüftbreite“

Auf Social-Media-Plattformen wird häufig beschrieben, dass sich die breiteste Stelle der Hüfte vom oberen Becken bis zur Basis des Oberschenkels erstreckt, wodurch die Basis des Oberschenkels breiter erscheint und die Menschen optisch den Eindruck von kurzen und dicken Beinen haben.

Was ist der Unterschied zwischen den beiden?

0 1 Aussehen

Die sogenannten „echt breiten Hüften“ haben glatte Hüftlinien, einen natürlichen Übergang zu Taille und Beinen und lassen die Beine optisch länger erscheinen; Während „falsche breite Hüften“ breite Oberschenkelwurzeln haben und die Beine optisch kurz und dick erscheinen lassen.

0 2 Ursachen

Die „wahre Hüftbreite“ wird hauptsächlich durch genetische Faktoren beeinflusst und ist das Ergebnis eines normalen Knochenwachstums und einer normalen Knochenentwicklung. In einigen Tutorials zur Verbesserung der „falschen Hüftbreite“ wird häufig angenommen, dass die „falsche Hüftbreite“ hauptsächlich durch die Ausbuchtung des Rollhügels (Trchanter major) aufgrund der Innenrotation des Oberschenkelknochens und die Hypertrophie von Muskeln wie dem Musculus tensor fasciae latae aufgrund der Innenrotation verursacht wird. Unter normalen Umständen ist die Auswirkung der Innenrotation des Oberschenkelknochens auf die Position und Muskelmorphologie des Trochanter major jedoch sehr begrenzt und führt nicht zu einer offensichtlichen Protrusion.

Es gibt überhaupt keine falsche Hüftbreite!

Tatsächlich ist der Begriff „falsch breite Hüfte“ aus medizinischer Sicht kein anerkannter Fachbegriff. Es handelt sich eher um eine Aussage, die sich aus der visuellen Wahrnehmung und den ästhetischen Vorstellungen der Menschen ableitet. Es ist völlig normal, dass bei Frauen die breiteste Stelle an der Basis der Oberschenkel liegt.

In unserem Körper gibt es zwei knöcherne Vorsprünge, die durch Berührung ertastet werden können: den Beckenkamm und den Rollhügel (Trchanter major) des Oberschenkelknochens. Der Abstand zwischen den großen Rollhügeln des Oberschenkelknochens einer Frau (im Allgemeinen 28–31 cm) ist normalerweise 2–3 cm größer als der Durchmesser zwischen den Beckenkämmen (im Allgemeinen 25–28 cm). Dies zeigt auch, dass aus skelettaler Sicht die breiteste Stelle der Hüfte einer Frau in der Nähe der Oberschenkelwurzel liegt! Die sogenannten „falschen breiten Hüften“ gibt es eigentlich nicht; Stattdessen sind sie Teil der normalen physiologischen Struktur.

Quelle: Anatomie und klinische Anwendung der unteren Extremitäten, Kapitel 5: Untere Extremitäten

Darüber hinaus ist es normal, auf beiden Seiten des Gesäßes ein Grübchen zu haben, wenn die Muskeln und das Fett zwischen den beiden knöchernen Erhebungen den Raum nicht ausfüllen können.

Die Hüften von Frauen sind im Allgemeinen breiter als die von Männern

Was die Beckenbreite betrifft, so trägt die Frau die Verantwortung für die Geburt ihres Nachwuchses. Während der Pubertät wird das Becken unter der Einwirkung des Östrogens breiter und flexibler. Daher ist das weibliche Becken (durchschnittlich 35–40 cm) breiter als das männliche Becken (durchschnittlich 30–35 cm).

Quelle: Hip Atlas 360 Enzyklopädie

Aus Sicht der Fettverteilung neigen Frauen eher als Männer zur Fettansammlung an den Oberschenkelwurzeln, am Gesäß und in anderen Bereichen um die Hüfte herum, was die Hüftbreite weiter vergrößert.

So verbessern Sie die Hüftstabilität und Flexibilität

Heutzutage gibt es überall Tutorials, wie man „falsch breite Hüften“ vermeiden kann, aber „falsch breite Hüften“ gibt es gar nicht. Bei den meisten gesunden Menschen sind in der Hüftbeuge Beulen und Vertiefungen vorhanden, sodass Sie sich darüber keine Sorgen machen müssen. Wir sollten uns wirklich darauf konzentrieren, die Stabilität und Flexibilität der Hüfte zu verbessern, damit wir die Kraft der Hüftmuskulatur während des Trainings voll ausnutzen können, die Hüfte stärker nach oben drehen und die Belastung der Taille, der Knie und des Quadrizeps an der Vorderseite der Oberschenkel verringern. Dabei können Sie von folgenden zwei Aspekten ausgehen:

1. Krafttraining

Hüftbrücke: Stellen Sie sich mit hüftbreit auseinander stehenden Füßen hin, passen Sie den Abstand so an, dass Ihre Oberschenkel und Waden beim Anheben der Hüfte senkrecht stehen, spannen Sie Taille und Bauch an, heben Sie die Hüfte, bis Körper und Beine eine Linie bilden, und senken Sie sie dann langsam ab. Machen Sie 10–15 Mal pro Satz und 2–6 Sätze, Sie können Gewichte verwenden.

Muschelübung: Legen Sie sich auf die Seite und achten Sie darauf, dass die Linie zwischen Ihren Schultern und Hüften senkrecht zum Boden steht, Ihre Oberschenkel und Waden ebenfalls senkrecht stehen und Ihre Fersen zusammen auf der Verlängerungslinie Ihres Körpers liegen. Heben Sie das obere Knie, ohne Ihren Körper zu drehen, so hoch wie möglich und senken Sie es dann langsam ab, abwechselnd auf beiden Seiten.

2. Dehnen und entspannen

Vorwärtsbeuge im Sitzen: Beugen Sie Ihren Körper von der Hüfte aus nach vorne, bringen Sie Ihren Bauch nahe an Ihre Oberschenkel und strecken Sie Ihre Taille, Ihr Gesäß und die Rückseite Ihrer Oberschenkel.

Schmetterlingsdehnung: Setzen Sie sich mit gebeugten Knien hin, die Fußsohlen zeigen zueinander, die Knie so nah wie möglich am Boden, greifen Sie mit beiden Händen Ihre Knöchel und drücken Sie die Knie sanft nach unten, um die Flexibilität der Hüftgelenke zu trainieren.

<<:  Er starb im Alter von 41 Jahren an Influenza A und B! Warum kann man nach einer Influenza A-Erkrankung an Influenza B erkranken?

>>:  Silver Age Health – Pflege älterer Patienten mit tiefer Venenthrombose

Artikel empfehlen

Wie man Lotossamen- und Lotosblattbrei macht

Die Zubereitung von Lotossamen-, Wasserkastanien-...

Welche Vorteile hat der Verzehr von Knoblauch?

Knoblauch hat einen würzigen Geschmack und ist ei...

Kann man Kaktusfrüchte essen? Welche Vorteile haben frische Kaktusfrüchte?

Kakteen sind grüne Pflanzen, die jeder kennt. Nor...

Süße Falle: Die verborgene Krise des Diabetes entschlüsseln

Wissenschaftsexperte: Li Danchan Einheit: Gesundh...

Wo eignet sich Sanddornsämling zum Anpflanzen

Pflanzfläche für Sanddornsetzlinge Sanddornsetzli...

Nährwert von Hirse (Mais)

Hirse ist ein in unserem täglichen Leben weit ver...

Wie man Sellerie einlegt Wie man eingelegten Sellerie köstlich macht

Sellerie ist ein sehr beliebtes Hausmannskost-Ger...

Wie man Kastanien anbaut und welche Methoden man verwendet

Wachstumsbedingungen für Kastanien Die Kastanie b...