@COPD-Patienten, bitte akzeptieren Sie dieses Trainingsprogramm

@COPD-Patienten, bitte akzeptieren Sie dieses Trainingsprogramm

Es wird empfohlen, dass Patienten mit COPD die Rehabilitationsübungen entsprechend ihren Fähigkeiten durchführen und sich nicht überstürzen.

Es umfasst normalerweise Aerobic-Übungen, Atemübungen und Muskelkräftigung , die die Herz- und Lungenfunktion verbessern, die Atembedingungen verbessern und die allgemeine Gesundheit steigern können.

1. Aerobic-Übungen

Gehen: Eine Übung, die jederzeit und überall durchgeführt werden kann. Patienten können einen Park mit frischer Luft oder eine Straße mit wenigen Autos wählen. Gehen kann die Herz-Lungen-Funktion verbessern und gleichzeitig die Atembelastung verringern.

Joggen: Geeignet für Patienten mit leichten Symptomen, kann die Herz-Lungen-Funktion verbessern, die Trainingsintensität muss jedoch an die körperliche Verfassung des Patienten angepasst werden.

Machen Sie Yoga: Yoga ist eine relativ beruhigende Übung, die die körperliche Fitness steigern, die Lungenfunktion verbessern und auch körperliche Ermüdung vorbeugen kann.

Radfahren: Damit trainieren Sie nicht nur Ihre Herz-Lungen-Funktion, sondern stärken auch die Kraft Ihrer unteren Gliedmaßen. Vermeiden Sie jedoch übermäßige Ermüdung.

Schwimmen: Ein Ganzkörper-Aerobic-Training, das die Herz-Lungen-Funktion und Muskelkraft verbessert und gleichzeitig die Gelenke entlastet.

2. Atemübungen

Übung zur tiefen abdominalen Widerstandsatmung: Eine Art der Atmung, die hauptsächlich auf der Kontraktion der Bauchmuskeln und des Zwerchfells beruht. Es kann die Zwerchfellaktivität stärken und dadurch die Lungenbelüftung verbessern.

Jeder tiefe Atemzug sollte so lange wie möglich gehalten werden. Atmen Sie langsam durch die Nase ein, schließen Sie dann die Lippen und atmen Sie aus . Die Ein- und Ausatmungszeit sollte jeweils auf etwa 15 Sekunden begrenzt werden. Halten Sie nach dem Einatmen der Luft 2 bis 3 Sekunden an, bevor Sie langsam ausatmen.

Jede Trainingseinheit kann 10 bis 20 Minuten dauern, 2 bis 3 Mal am Tag.

Atemübung im Liegen: Sie können sich auf den Rücken legen, die Knie beugen, die Arme anheben und nach außen strecken und tief einatmen. Wiederholen Sie dies in jedem Satz 5 bis 10 Mal.

Zusätzlich können Sie auch Bauchatmung durchführen, dabei die Knie beugen, eine Hand auf die Brust und die andere Hand auf den Bauch legen. Beim Einatmen wölbt sich die Bauchdecke, beim Ausatmen zieht sich der Bauch auf natürliche Weise zusammen. Machen Sie jeden Satz 5 bis 10 Mal. Dadurch können die Muskelkraft und Ausdauer der Atemmuskulatur gesteigert und krankheitsbedingte Anzeichen wie Engegefühl in der Brust, Kurzatmigkeit und Atembeschwerden gelindert werden.

Lippenbremse: Nehmen Sie eine bequeme und entspannte Position ein, schließen Sie dann Ihre Lippen und atmen Sie langsam und tief durch die Nase ein, bis Sie nicht mehr atmen können. Als nächstes wird dem Patienten geraten, eine Lippenpressenhaltung einzunehmen, die einem Pfeifen ähnelt. Der Patient muss die Lippen zusammenpressen und dann langsam ausatmen.

Es empfiehlt sich, die Ein- und Ausatmungsübung mehrere Male zu wiederholen, ohne die Lunge dabei zwangsweise entleeren zu müssen. Jede Trainingseinheit dauert 10–20 Minuten, zweimal täglich.

Singen: Sie können auch Ihre Lieblingslieder zum Singen auswählen. Beim Singen sollten Sie Ihren Atemrhythmus und Ihre Atmung kontrollieren. Dies kann Ihre Lungenkapazität erhöhen und zur Wiederherstellung der Lungenfunktion beitragen.

Luftballons aufblasen: Bereiten Sie einige Luftballons vor, atmen Sie tief ein und blasen Sie das Gas in Ihrer Lunge langsam durch den Mund in die Luftballons. Wiederholen Sie diesen Vorgang mehrmals. Dadurch kann die Atemmuskulatur trainiert werden und die Wiederherstellung der Lungenfunktion wird gefördert.

3. Muskeltraining

Übungen für die oberen Gliedmaßen: Übungen zur Brustdehnung können die oberen Gliedmaßen und Schultern stärken, was sich positiv auf die Wiederherstellung der Lungenfunktion auswirkt.

Übungen für die unteren Gliedmaßen: Beispielsweise Übungen auf Zehenspitzen, bei denen die unteren Gliedmaßen durch rhythmisches Stehen auf den Zehenspitzen trainiert werden und bei denen die Atmung in die Übungen einbezogen wird, um die Wiederherstellung der Lungenfunktion zu unterstützen.

Airbike: Ein Ganzkörper-Muskeltraining, das die Herz-Lungen-Funktion und die Muskelkraft verbessern kann.

Bevor Sie mit dem Training beginnen, sollten Sie am besten den Rat eines Arztes einholen, um die Sicherheit und Wirksamkeit des Trainings sicherzustellen. Während des Trainings sollten die Patienten den Grundsätzen des schrittweisen Fortschritts folgen, anstrengende Übungen vermeiden, bei den Übungen beharrlich bleiben und unter Anleitung eines Arztes fortfahren.

Zusätzlich zu den oben genannten Methoden können Sie auch Kälteresistenzübungen durchführen, um die Lungenfunktion zu verbessern.

Um Ihre Lunge zu schützen, müssen Sie mit dem Rauchen und Trinken aufhören . Dies ist die Grundlage der Behandlung. Gleichzeitig müssen Sie das Einatmen von Passivrauchen, Dunst und anderen Substanzen vermeiden, die die Lungenfunktion beeinträchtigen.

<<:  Vegetarismus: Gesund oder gefährlich? Verstehen Sie es auf einen Blick!

>>:  Sind Grund- und Mittelschüler süchtig nach „Nasen-Energieriegeln“? Je mehr Sie rauchen, desto süchtiger werden Sie?

Artikel empfehlen

Der schnellste Weg, Blaubeerstecklinge zu bewurzeln

Schnittzeitpunkt für Blaubeeren Heidelbeertriebe ...

Bilder und Verzehrmethoden von Amarant

Der Name Gänsefuß geht auf seine Form zurück, die...

Der Unterschied zwischen Quarzuhren und mechanischen Uhren

Uhren sind das häufigste Gerät in unserem täglich...

Die Wirksamkeit und Funktion von Palm

Die Palme ist ein immergrüner Baum mit zylindrisc...

Wann ist der beste Zeitpunkt, Hortensiensamen auszusäen?

Aussaatzeit für Hortensiensamen Hortensien werden...

Wie wäre es mit der FMG Group? FMG Group Bewertungen und Website-Informationen

Was ist die Website der FMG Group? FMG Group (Fort...

Die Wirksamkeit und Funktion von Elfenbeinrot

Elfenbeinrot wird auch Korallenerythrina, Drachen...