Im Alltag ist Dysphagie ein Problem, das nicht ignoriert werden kann und für die Patienten zahlreiche Unannehmlichkeiten und Risiken mit sich bringen kann. Solange wir jedoch die richtigen Essmethoden beherrschen, können wir die Gesundheit von Patienten mit Dysphagie schützen. 1. Schluckstörungen verstehen Dysphagie bezeichnet eine klinische Erscheinung, bei der Nahrung aufgrund von Schäden an der Struktur und/oder Funktion von Organen wie Unterkiefer, Lippen, Zunge, weichem Gaumen, Rachen und Speiseröhre nicht sicher und effektiv vom Mund in den Magen befördert werden kann. Schluckstörungen können viele Ursachen haben, beispielsweise Schlaganfall, Parkinson, Hirntrauma, Kopf-Hals-Tumoren usw. Schluckstörungen beeinträchtigen nicht nur die Nahrungsaufnahme des Patienten, sondern können auch zu schweren Komplikationen wie Aspiration, Lungenentzündung und Erstickung führen. 2. Die Bedeutung einer richtigen Ernährung Für Menschen mit Dysphagie ist die richtige Ernährung von entscheidender Bedeutung. Durch eine angemessene Ernährung können die körperlichen Funktionen des Patienten ausreichend aufrechterhalten und gleichzeitig das Aspirationsrisiko und das Auftreten von Komplikationen verringert werden. 1. Sorgen Sie für eine ausreichende Nährstoffzufuhr Menschen mit Dysphagie können aufgrund von Essschwierigkeiten ihre Nahrungsaufnahme reduzieren, was zu Unterernährung führen kann. Daher kann der Nährstoffbedarf der Patienten durch die Wahl nahrhafter und leicht verdaulicher Nahrungsmittel, wie etwa Nahrungsmittel mit hohem Protein-, Vitamin- und Kaloriengehalt, gedeckt werden. 2. Reduzieren Sie das Aspirationsrisiko Aspiration ist eine der häufigsten Komplikationen bei Patienten mit Dysphagie und kann in schweren Fällen lebensbedrohlich sein. Durch Anpassung der Konsistenz, Form und Art des Essens kann die Aspiration verringert werden. Wählen Sie beispielsweise Lebensmittel mit mittlerer Viskosität und vermeiden Sie zu dünne oder zu dicke Lebensmittel. Schneiden Sie die Nahrung in kleine Stücke oder pürieren Sie sie, um dem Patienten das Schlucken zu erleichtern. 3. Die richtige Ernährung 1. Auswahl der Lebensmitteltextur Wählen Sie je nach Schweregrad Ihrer Dysphagie Nahrungsmittel mit unterschiedlicher Textur. Im Allgemeinen kann die Textur von Lebensmitteln in die folgenden Kategorien unterteilt werden. (1) Dünne Flüssigkeiten wie Wasser, Saft, Milch usw. sind für Patienten mit leichter Dysphagie geeignet. (2) Dicke Flüssigkeiten: wie Joghurt, Reispaste, Lotuswurzelpulver usw. haben eine gewisse Viskosität und verursachen wahrscheinlich keine Aspiration. (3) Pastenartige Nahrungsmittel: wie Kartoffelpüree, Kürbispüree, Fischpüree usw., die für Patienten leichter zu schlucken sind. (4) Weiche Nahrungsmittel wie Reis, Nudeln, gedämpfte Brötchen usw. müssen vor dem Schlucken gründlich gekaut werden. (5) Feste Nahrung: wie Obst und Kekse, ist für Patienten mit leichter Dysphagie geeignet, sollte aber in kleine Stücke geschnitten werden. 2. Anpassung der Lebensmittelform Schneiden Sie die Nahrung in kleine Stücke, Streifen oder Scheiben, die der Patient leichter kauen und schlucken kann. Manche Nahrungsmittel, die schwer zu kauen sind, können Sie mit einem Mixer oder einer Küchenmaschine pürieren oder zu einer Paste verarbeiten. 4. Ernährungsvorkehrungen 1. Lebensmittelauswahl Wählen Sie je nach Schwere der Dysphagie des Patienten Nahrungsmittel mit der entsprechenden Textur. Patienten mit leichter Dysphagie können weiche Nahrung wählen, Patienten mit mittelschwerer Dysphagie können breiige Nahrung wählen und Patienten mit schwerer Dysphagie sollten dicke flüssige Nahrung wählen. Vermeiden Sie zu dünne oder zu dicke Lebensmittel. Achten Sie darauf, dass das Futter reich an Nährstoffen wie Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen ist. Zur Auswahl stehen mageres Fleisch, Fisch, Eier, Bohnen, Gemüse, Obst usw. Bei Bedarf können Nahrungsergänzungsmittel verabreicht werden. Die Temperatur der Speisen sollte zwischen 38 und 40 Grad Celsius liegen, um Halsreizungen durch zu große Kälte oder Hitze zu vermeiden. 2. Essprozess Schaffen Sie eine ruhige und angenehme Essumgebung, schalten Sie Störquellen wie Fernseher und Radio aus und ermöglichen Sie den Patienten, sich auf das Essen zu konzentrieren. Der Patient sollte aufrecht oder in einer halb liegenden Position sitzen und den Kopf leicht nach vorne neigen. Patienten, die nicht sitzen können, können das Kopfende des Bettes um 30 bis 45 Grad anheben und in einer halb liegenden Position essen. Essen Sie langsam und kauen Sie jeden Bissen gründlich, bevor Sie ihn herunterschlucken. Die Nahrungsmenge pro Bissen sollte moderat sein, in der Regel 5 bis 10 ml. Wählen Sie einen Löffel mittlerer Größe mit glatten Kanten. Der Durchmesser der Tasse sollte nicht zu groß sein. Um den Patienten das Trinken von Wasser zu erleichtern, ist am besten ein Strohhalm oder eine Tülle vorhanden. Lassen Sie den Patienten nach jeder Mahlzeit seinen Mund mit warmem Wasser ausspülen, um Speisereste zu entfernen. Patienten, die nicht in der Lage sind, ihren Mund selbst auszuspülen, können ihn mit in warmes Wasser getauchten Wattebäuschen abwischen und sollten außerdem regelmäßig ihre Mundpflege durchführen. 3. Beobachtung und Feedback Beobachten Sie die Reaktionen des Patienten beim Essen genau, z. B. Würgen, Atembeschwerden, Veränderungen des Hautbildes usw. Wenn Auffälligkeiten auftreten, beenden Sie das Essen sofort und ergreifen Sie Notfallmaßnahmen. Beobachten Sie, ob der Schluckvorgang koordiniert erfolgt. Sollten Schwierigkeiten auftreten, passen Sie die Konsistenz und die Essgewohnheiten der Speisen rechtzeitig an. Notieren Sie die tägliche Nahrungsaufnahme, Nahrungsmittelarten, Essenszeiten usw. des Patienten, um den Ernährungs- und Ernährungszustand zu verstehen und den Ernährungsplan rechtzeitig anzupassen. Geben Sie den Ärzten oder Rehabilitationstherapeuten regelmäßig Feedback zur Ernährung des Patienten und hören Sie auf ihre Ratschläge und Anleitungen. Bei Veränderungen der Schluckstörung sollten Sie rechtzeitig einen Arzt aufsuchen, um den Behandlungsplan anzupassen. 5. Individuelle Ernährungsumstellung Jeder Patient mit Dysphagie ist anders, daher müssen Ernährungsumstellungen individuell angepasst werden. Bevor Sie Ihre Ernährung umstellen, sollten Sie am besten einen Arzt oder Rehabilitationstherapeuten konsultieren, um einen individuellen Ernährungsplan zu entwickeln, der auf die spezifische Situation des Patienten zugeschnitten ist. Obwohl Schluckstörungen für Patienten viele Unannehmlichkeiten mit sich bringen können, können wir die Gesundheit der Patienten schützen, solange wir die richtigen Ernährungsmethoden und Pflegedetails beherrschen. Durch die Auswahl geeigneter Lebensmitteltexturen, -formen und -fütterungsmethoden sowie durch individuelle Ernährungsanpassungen können wir Menschen mit Dysphagie dabei helfen, sicher und effektiv zu essen und ihre Lebensqualität zu verbessern. Autor: Huang Xiaoxia, Abteilung für Rehabilitationsmedizin, Yulin First People's Hospital |
>>: Muss ich während der Einnahme von Warfarin auf meine Ernährung achten?
In Essig eingelegte schwarze Bohnen sind in den l...
Was ist die Website des Französischen Kulturinstit...
Morcheln sind eine Pilzart, die hauptsächlich in ...
1 Einführung in den Erreger Der Erreger der Parvo...
Die Photosynthese ist die Summe einer Reihe kompl...
Gurke, eine Art kleine Gurke, wird auch Fruchtgur...
Was ist Vault? Vault ist eine weltbekannte Website...
Wie lautet die Website des deutschen KBA? Die Koen...
Auf welcher Website wird die Online-PS-Fotoverarbe...
Mit Kandiszucker gedünstete Mispel ist ein Desser...
Was ist die Website von Neil Young? Neil Young (vo...
Was ist die Website des American V Magazine? Das a...
Gemischtes Wissen Speziell entwickelt, um Verwirr...
Frisches Dendrobium candidum kann als gesundes Na...
Autor: Tang Lingwen, Ye Rongzhen, Jian Yuting, Ya...