1. Was sind chronische Erkrankungen? Unter chronischen Erkrankungen versteht man allgemein nicht übertragbare klinische Erkrankungen mit langem Krankheitsverlauf, komplexen Ursachen, größeren gesundheitlichen Schäden und sozialen Folgen. Dazu zählen Herz-Kreislauf- und zerebrovaskuläre Erkrankungen (wie Bluthochdruck, koronare Herzkrankheit, Schlaganfall), chronische Atemwegserkrankungen (wie chronische Bronchitis), Übergewicht, Diabetes und Stoffwechselerkrankungen sowie bösartige Tumoren. Zu den Faktoren, die zu chronischen Krankheiten führen, zählen biologische Genetik, Umwelt, Lebensstil usw., wobei die Einflüsse des Lebensstils einen größeren Anteil haben. Abbildung 1: Häufige chronische Erkrankungen 2. Ernährung und chronische Krankheiten Wie das Sprichwort sagt: „Krankheiten kommen aus dem Mund“, bedeutete dies in der Vergangenheit, dass der Verzehr unhygienischer Lebensmittel Infektionskrankheiten verursachen würde. Heutzutage bedeutet „Krankheiten kommen aus dem Mund“ auch unvernünftige Essgewohnheiten, schlechte Essgewohnheiten usw., die zu entsprechenden chronischen Krankheiten führen. Beispielsweise kann eine langfristige kalorienreiche Ernährung leicht zu Fettleibigkeit führen; eine fettreiche Ernährung kann leicht Hyperlipidämie, koronare Herzkrankheit usw. verursachen; eine zuckerreiche Ernährung kann leicht zum Auftreten von Diabetes führen; eine salzreiche Ernährung kann leicht zu Bluthochdruck führen; Der langfristige Verzehr von geräucherten, gegrillten und schimmeligen Lebensmitteln kann leicht Krebs usw. verursachen. Abbildung 2: Kalorienreiche Lebensmittel Abbildung 3: Fettreiche Lebensmittel Abbildung 4: Zuckerreiche Lebensmittel Abbildung 5: Salzreiche Lebensmittel Abbildung 6: Scharfe Speisen Wer ernährungsbedingten chronischen Erkrankungen schon im Kindesalter vorbeugen möchte, sollte sich abwechslungsreich, ausgewogen und leicht ernähren: mit weniger Öl, Zucker, Salz und Gegrilltem, dafür mehr Obst, Gemüse und Vollkornprodukten. 3. Lebensstil und chronische Krankheiten Im Alltag sind neben schlechten Essgewohnheiten, die leicht zu chronischen Krankheiten führen können, auch ungesunde Lebensweisen wie langes Aufbleiben, Bewegungsmangel, Rauchen und übermäßiger Alkoholkonsum Risikofaktoren für eine Vielzahl chronischer Krankheiten. So können beispielsweise langes Aufbleiben und Bewegungsmangel zu einer koronaren Herzkrankheit führen und Bluthochdruck auslösen und verschlimmern. Langfristiges Rauchen oder Passivrauchen kann zu chronischer Bronchitis und in schweren Fällen sogar zu Lungenkrebs führen. Übermäßiger Alkoholkonsum und langfristiger Alkoholismus können zu chronischer Hepatitis und Leberzirrhose führen. Wenn Sie schon in jungen Jahren einen gesunden und starken Körper haben möchten, müssen Sie in Ihrem täglichen Leben Arbeit und Erholung kombinieren, früh zu Bett gehen und früh aufstehen, für ausreichend Schlaf sorgen, sich regelmäßige Bewegung zur Gewohnheit machen und auf Tabak und Alkohol verzichten. 4. Chronische Krankheiten schon im Kindesalter verhindern Denken Sie darüber nach Welche gesunde Ernährung und Lebensweise müssen wir einhalten, um chronischen Krankheiten bereits im frühen Alter vorzubeugen? |
Es ist jetzt ein kalter Winter und einige Freunde...
Kiwi ist eine Frucht, die als „Königin des Vitami...
Bremsen sind das wichtigste Bauteil eines Fahrzeu...
Düngezeit für Jade Qilin Es wird generell empfohl...
Gicht ist keine bösartige Erkrankung, die Schmerz...
Pflanzen Sie mehrere Tulpenzwiebeln in einem weit...
Was ist die Medtronic-Website? Medtronic, ein welt...
Wir alle wissen, dass die Wahrscheinlichkeit eine...
Ist Kürbis ein Obst oder ein Gemüse? Kürbis ist e...
Gutachter: Peng Guoqiu, stellvertretender Chefarz...
Was ist Lokomotive Moskau? Der 1923 gegründete rus...
Was ist die Website von Blue Origin? Blue Origin i...
Durianhonig ist reich an Kohlenhydraten, Proteine...
Dies ist der 3839. Artikel von Da Yi Xiao Hu Als ...
Kann ich zu Hause weiße Orchideen züchten? Sie kö...