Regelmäßige kardiopulmonale Übungen

Regelmäßige kardiopulmonale Übungen

Unser gesamter Körper benötigt Sauerstoff, um die im Körper gespeicherte Energie zu verbrennen und in Wärmeenergie umzuwandeln. Organe und Muskeln benötigen Wärmeenergie, um sich zu bewegen.

Sauerstoff wird über die Lunge eingeatmet, daher sind die Größe der Lungenkapazität und die Häufigkeit der Lungenaktivität sehr wichtig; Das Herz ist für die Sauerstoffversorgung verschiedener Organe und Körperteile über den Blutkreislauf verantwortlich. Die Stärke des Herzschlags beeinflusst daher den Blutfluss. Zur kardiopulmonalen Funktion zählen die Blutzirkulationsgeschwindigkeit, die Herzschlagstärke sowie die Lungenkapazität und -frequenz. Daher ist auch Bewegung zur Stärkung der kardiopulmonalen Funktion sehr wichtig.

Wenn Sie sich jeden Tag ein wenig Zeit zum Schreien nehmen, können Sie auch Ihr Herz und Ihre Lunge trainieren. Lautes Schreien kann die Lungenkapazität erhöhen und die Lungendurchblutung fördern. Aus physiologischer Sicht sind Herz und Lunge integriert. Bei einer guten Lungendurchblutung kann das Herz über den Blutkreislauf mehr Sauerstoff an verschiedene Organe und Körperteile abgeben und die Herz- und Körperfunktionen verbessern sich allmählich.

Wenn Menschen in die Hocke gehen, fördert dies den reibungslosen Fluss von Qi und Blut und sorgt für einen relativ reichlichen Blutfluss zu Herz und Lunge. Es kann Arteriosklerose lindern, Blutfette senken und das Auftreten von koronaren Herzkrankheiten und Schlaganfällen verringern. Durch das Hocken kann außerdem der Bewegungsbereich von Brustkorb und Lunge vergrößert und dadurch die kardiopulmonale Funktion verbessert werden. Aerobic-Übungen tragen zur Verbesserung der Herz- und Lungenfunktion bei. Als aerobe Übung kann jede kontinuierliche, rhythmische, zyklische Übung angesehen werden, die große Muskelgruppen beansprucht und eine bestimmte Intensität erreicht. Zu den gängigen Arten zählen zügiges Gehen, Joggen, Radfahren, Aerobic, Schwimmen usw. Um den besten Trainingseffekt zu erzielen, wird empfohlen, mindestens dreimal pro Woche für jeweils etwa 30 Minuten zu trainieren.

Beim Singen bewegt sich das Zwerchfell zwischen Ein- und Ausatmung stark und häufig auf und ab, wodurch Brust- und Bauchraum in Schwingung versetzt werden. Diese Aktion kann die inneren Organe massieren und ihre Funktion verbessern. Es kann auch den Rückgang der kardiopulmonalen Funktion verlangsamen. Die wiederholten Ein- und Ausatmungsbewegungen beim Singen können die oberen Atemwege offen halten und gleichzeitig die Herz-Lungen-Funktion verbessern. Bei den meisten allgemeinen Fitnessaktivitäten können lediglich die Gliedmaßen und Muskeln bewegt werden, Singen hingegen kann die inneren Organe massieren, ihr Potenzial aktivieren und ihre Gesundheit fördern. Auch Singen kann Menschen glücklich machen. Wenn jemand gut gelaunt ist, verbessert sich sein Allgemeinzustand ganz natürlich.

<<:  Selbstuntersuchung und Psychotherapie bei Depressionen

>>:  Warum erleiden Menschen Schlaganfälle?

Artikel empfehlen

Welche Vorteile und Funktionen haben Kirschen? Nährwert von Kirschen

Kirschen sind reich an Nährstoffen und enthalten ...

Eilmeldung: Ein wandernder Haaransatz bedeutet nicht zwangsläufig Haarausfall!

„Wenn man jung ist, weiß man nicht, wie wertvoll ...

Was ist eine Tulpe? Der Wert von Tulpen

Tulpen sind sehr schöne Blumen und werden von vie...

Zutaten und Zubereitungsarten des Fuzhou-Karottenkuchens

Freunde, die schon einmal in Fuzhou waren, werden...

Wie lange ist Fleischflockenbrot haltbar?

Mit der Entwicklung der gesellschaftlichen Modern...

Pflanzzeit und -methode für Klebreis

Pflanzzeit für klebrigen Mais Für verschiedene So...

Erfrischende Wassermelonenschale

Erfrischende Wassermelonenschale ist ein Kaltgetr...

Anleitung zum Einlegen von Grünkohl

Grünkohl, auch als Senfkohl bekannt, ist ein einz...

Wie man Tomatensaft macht Tomatensaftverarbeitungstechnologie

Nachfolgend finden Sie eine detaillierte Einführu...