Was tun bei Zahnempfindlichkeit? Der Schlüssel liegt darin, den richtigen Grund zu finden

Was tun bei Zahnempfindlichkeit? Der Schlüssel liegt darin, den richtigen Grund zu finden

In der traditionellen chinesischen Medizin wird Zahnempfindlichkeit als schmutzige Zähne, saure Zähne, kalte Zähne usw. bezeichnet. Es handelt sich dabei um ein Symptom, bei dem sich die Zähne wund, empfindlich und schmerzhaft anfühlen, wenn sie durch Temperatur (heiß oder kalt), chemische (sauer, süß) oder mechanische (Zähneputzen, Beißen auf harte Gegenstände) Reize beeinflusst werden. Was also verursacht empfindliche Zähne?

Die Ursachen für empfindliche Zähne können vielfältig sein und für unterschiedliche Ursachen gibt es unterschiedliche Lösungen.

Auf Karies prüfen

Bei Karies kann es leicht passieren, dass der Zahnnerv im Inneren durch äußere Reize in Kontakt kommt und Beschwerden an den Zähnen entstehen. Wenn es nur ein kleines Loch ist, geraten Sie nicht in Panik. Bitten Sie einfach den Arzt, es für Sie zu reparieren. Wenn die Karies jedoch sehr tief ist, bedeutet dies, dass das Zahnmark beschädigt wurde und die inneren Nerven entfernt werden müssen, bevor eine Zahnprothese (Füllung) eingesetzt werden kann.

Auf Parodontitis prüfen


Das Auftreten einer Parodontitis hängt meist mit Zahnbelag, Zahnstein usw. zusammen, da eine unsaubere Mundumgebung Entzündungen verursacht. Eine Parodontitis kann zu Zahnfleischrückgang führen und die Zahnwurzeln und damit auch die Zahnnerven freilegen. Neben der symptomatischen und entzündungshemmenden Behandlung ist es bei der Behandlung einer Parodontitis besonders wichtig, auf Sauberkeit zu achten. Neben dem zweimal täglichen Zähneputzen morgens und abends und dem Mundspülen nach den Mahlzeiten sollten Sie sich auch das Konzept der regelmäßigen Zahnreinigung aneignen.

Prüfen Sie, ob das Dentin empfindlich ist

Viele Menschen, insbesondere ältere Menschen, kauen viel, was zu übermäßigem Verschleiß der Zahnoberfläche führt. In solchen Fällen können Sie eine spezielle desensibilisierende Zahnpasta wählen, um die Empfindlichkeit Ihrer Zähne zu verringern. Achten Sie darauf, beim Essen nicht mit der betroffenen Seite zu kauen.

Zahnempfindlichkeit ist keine isolierte Erkrankung, sondern ein häufiges Symptom verschiedener Zahndefekte. Zahndefekte entstehen im Allgemeinen durch Abnutzung, Traumata oder falsches Zähneputzen. Dadurch entstehen keilförmige Defekte, der Zahnschmelz wird beschädigt, das Dentin wird freigelegt und externe Reize werden durch das Dentin und die zytoplasmatischen Prozesse der Odontoblasten übertragen, was zu Symptomen von Zahnempfindlichkeit führt. Es kann auch auf bestimmte systemische Erkrankungen wie Menstruation und Schwangerschaft zurückzuführen sein, die die systemische Reizbarkeit und Empfindlichkeit der Nervenenden erhöhen. Auch wenn das Dentin nicht freiliegt, fühlen sich die Zähne im gesamten Mundraum äußerst empfindlich und unangenehm an.

Wie kann man das also verhindern?

Sie sollten auf die Mundhygiene achten, die richtige Putzmethode beherrschen und eine weichere Gesundheitszahnbürste verwenden, um der Bildung keilförmiger Defekte und der Entwicklung von Zahnempfindlichkeit vorzubeugen. Bei einer Fehlstellung der Zähne sollte diese rechtzeitig korrigiert werden. Patienten mit Bruxismus sollten Kieferpolster tragen, um einer übermäßigen Abnutzung der Oberfläche vorzubeugen.

Häufige Zahnerkrankungen, die man nicht ignorieren sollte. Sind Sie betroffen?

Prüfen Sie, ob das Dentin empfindlich ist. Die Ursache ist im Allgemeinen Karies, allgemein bekannt als Zahnfäule oder Löcher. Normalerweise treten keine spontanen Schmerzen auf, aber der Kontakt mit kalten, heißen, sauren oder süßen Dingen kann schmerzhaft sein. Der Schmerz verschwindet, wenn die Stimulation verschwindet. Oft sind Füllungen oder Zahnprothesen erforderlich. Wenn sich die Zahnschmerzen verschlimmern, entwickeln sie sich zu einer Zahnneuralgie, die die Hauptursache für starke Schmerzen ist. Es kann auch ohne Stimulation auftreten. Im Allgemeinen kann kaltes Wasser die Schmerzen lindern. Auch Zahnfleischrückgang sowie harte Borsten und weiche Zähne können Schmerzen verursachen.

Zahnfleischbluten ist eine häufige Zahnerkrankung und lässt sich leicht behandeln. Mangelnde Mundhygiene, ungleichmäßige Positionierung der Zahnbürste, Zahnstein oder Zahnersatz, aber auch falsche Stimulation durch die Zahnbürste können Zahnfleischbluten verursachen. Um schwerwiegende Folgen zu vermeiden, müssen diese umgehend behandelt und die Art der Blutung ermittelt werden.

Mundgeruch ist eine Erkrankung der Mundhöhle, die meist den Magen-Darm-Trakt betrifft. Eine weitere Ursache kann Karies sein, die dazu führt, dass Speisereste im Mund verbleiben und verfaulen.

Da es sich bei rissigen Zähnen um Risse im Zahninneren handelt, leiden die Patienten häufig unter Zahnschmerzen. Auch die Schmerzintensität ist je nach Tiefe unterschiedlich. Durch das Beißen auf harte Gegenstände brechen die Zähne schließlich. Eine einfache Selbstuntersuchung besteht darin, mit einem Zahnstocher auf den verdächtigen Zahn zu beißen. Tritt ein kurzer, ziehender Schmerz auf, kann der Zahn identifiziert werden. Alternativ kann zur Anfärbung Jodtinktur auf die verdächtige Stelle aufgetragen werden. Nach dem Abwischen mit Alkohol sind Risse im Fleck zu erkennen.

Tetracyclin-Zähne Während der Zahnentwicklung kann die Einnahme von Tetracyclin-Medikamenten insbesondere bei Kindern unter acht Jahren oder schwangeren Frauen leicht zu Zahnverfärbungen führen, die als Tetracyclin-Zähneflecken bezeichnet werden.

Zu den weiteren Ursachen zählen angeborener Zahnverlust, Pulpitis, Zahnempfindlichkeit, Parodontitis, Okklusionsfehlstellungen, Zahnschmelzhypoplasie usw.

<<:  Bekommt man nur einmal im Leben Gürtelrose?

>>:  Markieren Sie die wichtigsten Punkte! 6 häufige Missverständnisse über Asthma. Gehören Sie dazu? |Dinge über Asthma②

Artikel empfehlen

Warum müssen Ananas vor dem Verzehr in Salzwasser eingeweicht werden?

Ich bin sicher, dass jeder schon einmal Ananas ge...

Welche Wirkung hat Luffa

Welche Wirkung hat Luffa? Das verrate ich dir heu...