Empfindliche Zähne nach der Zahnreinigung? Ein Parodontologe sagt Ihnen →

Empfindliche Zähne nach der Zahnreinigung? Ein Parodontologe sagt Ihnen →

Als Parodontologe begegne ich häufig Patienten, die sich darüber beschweren, dass sich ihre Zähne nach der Zahnreinigung „sauer und empfindlich“ anfühlen. Manche Menschen entwickeln sogar Angst vor der Zahnreinigung, weil sie gehört haben, dass „Zahnreinigungen zu empfindlichen Zähnen führen können“, und trauen sich nicht, regelmäßig zur Zahnreinigung zu gehen.

Führt Zahnreinigung also wirklich zu empfindlichen Zähnen? Hier werde ich dieses Thema aus der Perspektive der Parodontalmedizin näher erläutern.

1. Was ist Zahnreinigung?

Die Zahnreinigung, auch Zahnreinigung genannt, wird fachsprachlich supragingivale Zahnsteinentfernung genannt und ist ein wichtiger Bestandteil der Parodontitisbehandlung. Sein Zweck besteht nicht nur darin, oberflächliche Pigmentierung zu entfernen, um den Zähnen ein schöneres Aussehen zu verleihen, seine wichtigere Funktion besteht darin, Plaque und Zahnstein auf der Zahnoberfläche und direkt unter dem Zahnfleischrand zu entfernen.

Die langfristige Ansammlung von Zahnbelag und Zahnstein kann zu Zahnfleischentzündungen und Zahnfleischschwund führen und schließlich zu Parodontitis und sogar zu lockeren und ausfallenden Zähnen führen.

Gleichzeitig ermöglicht die langfristige Ansammlung von Zahnbelag das Eindringen schädlicher Mikroorganismen in den Verdauungstrakt (Verschlucken) oder in die Blutbahn (Zahnfleischbluten). Diese schädlichen Mikroorganismen können systemische Erkrankungen (wie Diabetes, Darmerkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, rheumatoide Arthritis usw.) beeinflussen und deren Verlauf verschlimmern.

Daher kann eine regelmäßige Zahnreinigung schädliche Mikroorganismen in der Mundhöhle wirksam entfernen , was für die Erhaltung der Mundgesundheit und der allgemeinen Gesundheit von entscheidender Bedeutung ist.

In der klinischen Praxis verwenden Zahnärzte häufig Ultraschall-Zahnreiniger oder manuelle Instrumente, um Zahnstein und Plaque durch hochfrequente Vibrationen und physikalische Reibung von der Zahnoberfläche zu entfernen. Obwohl dieser Vorgang relativ sanft ist, führt er zu einer gewissen Stimulation der Zähne und des Zahnfleisches.

2. Ursachen für Zahnempfindlichkeit nach der Zahnreinigung

Klinisch werden Zähne in drei Teile unterteilt: Krone, Hals und Wurzel.

Schematische Darstellung von Krone, Hals und Wurzel

Die Zahnkrone liegt in der Mundhöhle frei und ist mit einer Schicht aus hartem „Zahnschmelz“ und „Dentin voller winziger röhrenförmiger Hohlräume“ bedeckt, die äußere Reize wirksam blockieren können. der Zahnhals ist die Verbindung zwischen Zahnkrone und Zahnwurzel; Die Wurzel befindet sich unterhalb des Zahnhalses und ihre Oberfläche weist häufig keinen „Zahnschmelz“ auf, sondern besteht nur aus „Zement“. Im gesunden Zustand ist die Wurzel jedoch von parodontalem Gewebe (Zahnfleisch, Zement, Alveolarknochen usw.) umhüllt, das auch äußere Reize wirksam blockieren kann.

Studien haben gezeigt, dass etwa die Hälfte der Bevölkerung nach einer Parodontitisbehandlung Symptome einer Zahnempfindlichkeit entwickelt [1]. Zahnempfindlichkeit, auch Dentinüberempfindlichkeit genannt, ist das Wundsein und der Schmerz, der auftritt, wenn die Zähne mit kalten, heißen, sauren, süßen und anderen Reizen in Berührung kommen. Die Gründe für diese Sensibilität sind vielfältig. Dies liegt nicht daran, dass die Zahnreinigung die Zähne schädigt, sondern an folgenden Gründen:

01. Dentinfreilegung nach Zahnsteinentfernung

Zahnstein setzt sich meist an den Zahnhälsen (nahe dem Zahnfleisch) und unterhalb des Zahnfleischrandes fest. Dieser Zahnstein bedeckt die Zahnoberfläche über einen langen Zeitraum und spielt eine gewisse „Barriere“-Funktion. Auf der Oberfläche dieser „Barrieren“ befindet sich jedoch eine große Anzahl schädlicher Mikroorganismen, die zu irreversiblen Schäden am parodontalen Gewebe wie dem Zahnfleisch führen können und daher rechtzeitig entfernt werden müssen. Nach der Zahnsteinentfernung und Zahnsteinentfernung kann das Dentin, das ursprünglich die Zahnoberfläche (vor allem den Zahnhals) bedeckte, freigelegt werden.

Im Dentin befinden sich viele kleine Dentintubuli. Diese röhrenförmigen Hohlräume können Reize wie Temperatur und säurehaltige Substanzen an die Nervenenden weiterleiten und so eine Zahnempfindlichkeit verursachen.

2. Zahnfleischrückgang

Bei Patienten mit Parodontitis kommt es häufig zu Zahnfleischrückgang sowie zu Rötungen und Schwellungen des Zahnfleisches. Nach der anfänglichen Entfernung von Zahnstein und Plaque durch die Zahnreinigung beginnt die Schwellung des verstopften und geschwollenen Zahnfleisches abzuklingen, wodurch der ursprüngliche Zahnfleischrückgang deutlicher sichtbar wird. In diesen zurückgehenden Zahnfleischbereichen liegen häufig die Zahnwurzeln frei, die ohne den Schutz des Zahnschmelzes anfälliger für empfindliche Reaktionen auf äußere Reize sind.

3. Vorübergehende Reaktion nach der Zahnreinigung

Bei der Zahnreinigung im klinischen Alltag wirkt die mechanische Stimulation direkt auf die Zahnoberfläche und führt zu einer erhöhten Empfindlichkeit der Zahn-Zahnfleisch-Grenzfläche. Diese Empfindlichkeit ist normalerweise nur von kurzer Dauer und die Symptome verschwinden allmählich.

3. So lindern Sie die Zahnempfindlichkeit nach der Zahnreinigung

Bei gesunden Menschen ist die Zahnempfindlichkeit nach der Zahnreinigung in den meisten Fällen vorübergehend und erfordert keine Behandlung. Wenn der Patient unter einer schwereren Parodontitis, Zahnhalsdefekten, Zahnfleischrückgang oder Zahnverschleiß leidet, können die Empfindlichkeitssymptome deutlicher ausgeprägt sein und länger anhalten.

Dies liegt jedoch nicht daran, dass die Zahnreinigung selbst das Problem verursacht hätte, sondern daran, dass der Mundzustand des Patienten bereits zuvor schlecht war. Nach der Zahnreinigung „offenbaren“ sich diese gesundheitlichen Probleme. Bei empfindlichen Symptomen nach der Zahnreinigung [2] :

01. Verwenden Sie eine Anti-Sensitiv-Zahnpasta

Anti-Sensitivitäts-Zahnpasta enthält Inhaltsstoffe, die die Dentintubuli versiegeln, wie etwa Fluorid und Kaliumnitrat, wodurch die Empfindlichkeitssymptome wirksam reduziert werden können. Patienten wird empfohlen, es nach der Zahnreinigung noch mehrere Wochen lang weiter zu verwenden, um die Beschwerden allmählich zu lindern.

02. Vermeiden Sie scharfes Essen

Während der empfindlichen Phase wird empfohlen, den Verzehr von zu kalten, zu heißen oder stark säurehaltigen Nahrungsmitteln wie Eiswasser, sauren Säften usw. zu vermeiden, da diese Nahrungsmittel die empfindliche Reaktion verschlimmern.

03. Achten Sie auf eine gute Mundhygiene

Auch wenn Sie eine Empfindlichkeit verspüren, sollten Sie auf eine gute Mundhygiene achten, Ihre Zähne sanft mit einer weichen Zahnbürste putzen und Zahnseide verwenden, um die Bildung von neuem Plaque und Zahnstein zu verhindern.

04. Lokale Desensibilisierungsbehandlung

Patienten mit schwereren Sensibilitätssymptomen können sich im Krankenhaus einer professionellen Desensibilisierungsbehandlung unterziehen. Der Arzt trägt Desensibilisierungsmittel auf die empfindlichen Bereiche auf oder verwendet eine Laserdesensibilisierung, um die Beschwerden schnell zu lindern.

IV. Vorschläge

Der Anteil der Patienten mit Parodontitis liegt in China bei über 90 %. Als Parodontologe rate ich Ihnen, eine Zahnreinigung nicht aus Angst vor Zahnempfindlichkeit abzulehnen.

Gesunden Menschen wird empfohlen, alle 6–12 Monate eine Zahnreinigung durchführen zu lassen, um Erkrankungen im Mundraum vorzubeugen. Patienten mit Parodontitis sollten einen wissenschaftlichen Behandlungsplan von einem Facharzt ausarbeiten lassen und sich regelmäßigen Kontrolluntersuchungen und Nachsorgeuntersuchungen unterziehen.

Durch regelmäßiges Zähneputzen können Erkrankungen der Mundhöhle vorgebeugt und behandelt, neue Probleme rechtzeitig erkannt und die Mund- und Allgemeingesundheit erhalten werden, sodass wir eine hohe Lebensqualität genießen können.

<<:  Häufiges Träumen VS seltenes Träumen, wer hat die bessere Schlafqualität? Die Antwort ist...

>>:  Wie wählt man dieses Jahr den Grippeimpfstoff aus? 14 Fragen, die Eltern am meisten beschäftigen, gleich erklärt

Artikel empfehlen

Effektive Sorten und Anbaubedingungen von Zierpaprika

Zierpfeffer ist, wie der Name schon sagt, eine Pf...

Bedingungen und Eigenschaften der Pflaumenanbauumgebung

Bedingungen und Anforderungen für den Pflaumenanb...

Können Lilien in Töpfe gepflanzt werden?

Können Lilien in Töpfen gezüchtet werden? Lilien ...

Wie man Cineraria citrifolia züchtet, um sie dicht zu machen

Wachstumsbedingungen für Cineraria Cineraria ist ...

Wie züchtet man Spargelfarn? Anbautechniken für Spargelfarn

Der Zierspargel ist eine Pflanze mit grünem Blatt...

Nährwert von kalten Enoki-Pilzen

Wir alle essen gerne Enoki-Pilze. Meine Mutter sa...

Muss Jasmin täglich gegossen werden?

Gießen Sie Jasmin jeden Tag? Jasmin muss nicht je...