Analyse der Gründe, warum Rosen nach dem Umtopfen im Frühjahr nicht überlebenDas Umtopfen von Rosen mag einfach erscheinen, doch es gibt tatsächlich einiges zu beachten. Wenn Sie nicht aufpassen, kann es leicht passieren, dass die Pflanze das Umtopfen nicht überlebt. Die folgenden Situationen können dazu führen, dass das Umtopfen fehlschlägt. ①Umtopfen, wenn die Samen keimenRosen sprießen, wenn es im Frühling wärmer wird. Die Keimzeit ist die Zeit, in der die Rose erwacht. Zu diesem Zeitpunkt fließen die Nährstoffe der Rose aus den Wurzeln zurück, um sicherzustellen, dass für die Keimung genügend Nährstoffe vorhanden sind. Dies ist auch die Zeit, in der die Rose am anfälligsten ist. Wenn Sie zu diesem Zeitpunkt den Topf wechseln, wird das Wurzelsystem der Rose unweigerlich beschädigt. Sobald das Wurzelsystem beschädigt ist, wird der Wachstumsrhythmus der Rose gestört. Den ursprünglich keimenden Rosen geht die Nährstoffversorgung verloren und das Knospenwachstum hört auf. In schweren Fällen können die Rosen direkt absterben. ② Das Wurzelsystem ist beim Umtopfen zu beschädigtWird das Wurzelsystem einer Rose beim Umtopfen stark beschädigt, beeinträchtigt dies die spätere Erholung und kann direkt zum Scheitern des Umtopfens führen. Es gibt grundsätzlich mehrere Situationen, in denen Wurzelschäden auftreten. Erstens führt zu viel Kraft beim Umtopfen, direktes Reißen, gewaltsames Herausnehmen aus dem Topf usw. direkt zum Abreißen der Wurzeln. Eine andere Situation ist das Wurzelwaschen. Ich weiß nicht, wer diese Methode erfunden hat, aber ich persönlich empfehle sie nicht. Außer in einigen besonderen Fällen, beispielsweise wenn die gekaufte Rosenerde zu klebrig ist oder die Rosenwurzeln verfault sind. Vom Waschen der Wurzeln wird grundsätzlich abgeraten, da hierdurch das Wurzelwerk stark geschädigt werden kann und die Überlebensrate nach dem Umtopfen oft gering ist . ③Die Wurzeln bleiben beim Eintopfen leerAuch eine unsachgemäße Vorgehensweise beim Eintopfen von Rosen kann sich negativ auf das Überleben der Rosen auswirken. Beispielsweise wird beim Pflanzen von Rosen in Töpfen nicht auf die Beschaffenheit der Wurzeln geachtet. Das ganze Bündel unordentlicher Wurzeln wird direkt in die Mitte des Topfes gesetzt und mit Erde aufgefüllt . Das ist unverantwortlich. Wenn die Wurzeln keinen ausreichenden Kontakt mit der Erde haben und in der Luft hängen, können sie keine Feuchtigkeit aus der Erde aufnehmen und die Rose stirbt nach einiger Zeit ab. ④ Nicht auf die Akklimatisierung der Sämlinge nach dem Eintopfen achtenNach dem Eintopfen muss die Rose eine mehrtägige Akklimatisierungsphase durchlaufen, in der sie sich noch nicht an den Topf gewöhnt hat. Die Pflanze ist derzeit in einem sehr schlechten Zustand, sehr zerbrechlich, mit einem instabilen Wurzelsystem und unzureichender Wasseraufnahmekapazität . Wenn Sie die Rose direkt der Sonne aussetzen, verlieren die Blätter stark an Wasser, wodurch sie verwelken und abfallen. Die Rose kann durch die Sonne sogar absterben. Darüber hinaus kann es auch zu negativen Auswirkungen kommen, wenn Sie während der Wachstumsphase der Sämlinge beim Gießen und Düngen nicht vorsichtig sind. Die oben genannten Gründe sind die vier Faktoren, die zu einem erfolglosen Umtopfen von Rosen führen. Um ein Fehlschlagen des Umtopfens zu vermeiden, müssen wir die richtige Umtopfmethode anwenden. So topfen Sie Rosen um, um die Überlebensrate zu erhöhenIm Folgenden werden die vier Aspekte vorgestellt, die im Hinblick auf Umtopfzeitpunkt, Erdentfernung, Eintopfen und Akklimatisierung der Setzlinge beachtet werden müssen, um die Erfolgsquote beim Umtopfen von Rosen zu verbessern. ① Vermeiden Sie zwei Perioden beim Topfwechsel im FrühjahrDer Frühling eignet sich gut zum Umtopfen von Rosen, dennoch müssen wir beim Umtopfen einige ungünstige Faktoren vermeiden . Ein weiterer Zeitpunkt ist die Blütezeit der Rose, da die Blüte zu viele Nährstoffe verbraucht, was der Genesung nicht förderlich ist. Vermeiden Sie diese beiden Zeitpunkte beim Umtopfen im Frühjahr, dann ist die Überlebensrate immer noch gut. ② Entfernen Sie beim Umtopfen nicht zu viel Erde, um Wurzelschäden zu vermeidenDer Schlüssel zum Überleben nach dem Umtopfen liegt im Wurzelsystem. Je geringer die Schäden am Wurzelsystem sind, desto höher ist die Überlebensrate . Achten Sie beim Umtopfen darauf, Schäden an den Wurzeln zu vermeiden. Vor dem Umtopfen können Sie das Gießen reduzieren und die Erde etwas antrocknen lassen, damit sie sich leichter aus dem Topf lösen lässt. Beim Entfernen der Erde aus dem Topf diese nicht direkt abreißen. Entfernen Sie einfach vorsichtig die Erde aus dem Topf, um die Wurzeln freizulegen. Im Allgemeinen reicht es aus, die Hälfte der Erde zu entfernen. Es besteht keine Notwendigkeit, zu viel zu entfernen. ③ Achten Sie beim Eintopfen auf die WurzelausdehnungBeim Pflanzen von Rosen in Töpfen gibt es zwei Dinge zu beachten. Zunächst sollten die Wurzeln gestreckt werden, damit sie vollständigen Kontakt mit der Erde haben und Nährstoffe leichter aufnehmen können. Zweitens: Wenn Sie beim Umtopfen Basisdünger verwenden möchten, versuchen Sie, die Wurzeln vom Dünger zu trennen . Wir können den Basisdünger auf den Boden des Topfes geben, ihn mit einer Schicht Erde bedecken und dann die Rose hineinstellen. Beachten Bei zu vielen Wurzeln können Sie einige davon entsprechend ausdünnen. Zu viele Wurzeln nehmen im Blumentopf viel Platz ein und bieten später keinen Platz mehr für neue Wurzeln. ④ Achten Sie darauf, die Sämlinge nach dem Eintopfen zu verlangsamenDas Herausnehmen der Rose aus dem Topf, das Entfernen der Erde und das Zurücksetzen in den Topf ist wie eine große Operation und die Genesung dauert eine Weile . Nach dem Eintopfen einmal gründlich wässern. Die Setzlinge müssen einige Tage langsam wachsen, bevor die normale Pflege durchgeführt werden kann. Setzen Sie die Rose während der Eingewöhnungszeit der Sämlinge nicht der Sonne aus, sondern stellen Sie sie an einen gut belüfteten, schattigen Ort. Während der Eingewöhnungsphase der Setzlinge nicht zu viel gießen. Am besten ist es, wenn die Erde im Topf feucht, aber nicht nass ist. Von einer Düngung während der Eingewöhnungszeit der Jungpflanzen ist abzuraten, da die Rose den Dünger nicht aufnehmen kann und zudem das Wurzelwerk geschädigt wird. Im Allgemeinen ist die Rose nach 3–5 Tagen Akklimatisierung in gutem Zustand und kann der Sonne ausgesetzt und normal gepflegt werden . |
Was ist die BP-Website? British Petroleum (jetzt o...
Können Kirschsamen gepflanzt werden? Kirschsamen ...
Avocados sind längliche grüne Früchte, die in wei...
Wie man Paradiesvögel züchtet Paradiesvögel mögen...
Wachstumsbedingungen von Pinguiclipa Beim Anpflan...
Kann Rot-Segge hydroponisch angebaut werden? Rote...
Getrocknete schwarze Pflaumen sind eine Zutat für...
Autor: Zhang Lei Beijing Tiantan Krankenhaus, Cap...
Sojalecithin ist ein Nährstoff, der in Sojabohnen...
Wir alle wissen, dass Teetrinken den Geist erfris...
Der Geschmack des Krabbenpilzes ist frischer als ...
Liebe werdende Mütter, machen Sie sich bitte kein...
Gutachter: Wang Jinying, außerordentlicher Profes...
Die mückenabweisende Bambuszypresse ist leicht an...