Wenig bekannte Fakten über Zahnbürsten: Wie schmutzig sind Zahnbürsten?

Wenig bekannte Fakten über Zahnbürsten: Wie schmutzig sind Zahnbürsten?

Zähneputzen ist die grundlegendste Maßnahme zur Vorbeugung von Karies und Parodontitis und die Zahnbürste ist zweifellos das grundlegendste Instrument für die Mundgesundheit.

Als Hüterin der Mundhygiene und -gesundheit verdient auch die Hygiene der Zahnbürste selbst Aufmerksamkeit. Aus verschiedenen praktischen Gründen gibt es jedoch oft Bedenken hinsichtlich der Hygiene von Zahnbürsten. Wie schmutzig kann eine Zahnbürste wirklich sein? Wie können wir unsere Zahnbürste so „sauber“ wie möglich machen? Diese Fragen erfordern eine sorgfältige Überlegung.

1 Woher kommst du? Meine Keime!

Obwohl eine Zahnbürste ein wirksames Hilfsmittel zur Zahnreinigung ist, lässt sich nicht leugnen, dass eine Zahnbürste nach dem ersten Gebrauch dazu verdammt ist, nicht mehr „sauber“ zu bleiben.

Erstens ist es unmöglich, dass die Borsten einer Zahnbürste fleckenfrei bleiben, da sie immer wieder mit Mundbakterien in Kontakt kommt. zweitens ist es unmöglich, die auf den Borsten zurückgebliebenen Mundbakterien nach Gebrauch der Zahnbürste vollständig zu entfernen; drittens: Obwohl eine Zahnbürste kein wertvoller Gegenstand ist, kann man sie nicht als „Wegwerfartikel“ behandeln; Schließlich kann auch die Umgebung, in der sich die Zahnbürste befindet, ihren hygienischen Zustand verschlechtern. Da Toilettengänge, Waschen und Duschen im Badezimmer stattfinden, befinden sich Zahnbürsten, Mundspülbecher und Handtücher im selben Raum wie die Toilette und können leicht durch Bakterien verunreinigt werden.

Studien haben ergeben, dass eine Zahnbürste, die drei Wochen lang verwendet wurde, bis zu einer Million Bakterien enthalten kann. Das ist etwa 80 Mal so viel wie der Bakteriengehalt im Toilettenwasser.

2 Ist es sicher, eine Zahnbürste wiederzuverwenden?

Bei gesunden Menschen sind die meisten Bakterien, die aus dem Mund auf die Zahnbürste übertragen werden, nicht pathogen. Zahnbürsten, die von Patienten mit Infektionskrankheiten wie Tuberkulose, Virushepatitis oder AIDS verwendet werden, können pathogene Bakterien enthalten.

Allerdings haben Untersuchungen gezeigt, dass sich auf einer Zahnbürste – egal ob bei Gesunden oder Kranken – nach dreimonatiger Benutzung eine Vielzahl, auch pathogener Bakterien, vermehren, die zu einer Ansteckungsquelle für Infektionskrankheiten werden können.

Das Vorhandensein dieser Krankheitserreger auf Zahnbürsten hängt häufig mit mangelnder Hygiene zusammen, beispielsweise mit ungewaschenen Händen nach dem Stuhlgang, die die Zahnbürste verunreinigen.

Daher kann die wiederholte Verwendung von Zahnbürsten tatsächlich Gesundheits- und Sicherheitsrisiken bergen.

3 Wie machen Sie Ihre Zahnbürste sauberer?

(1) Auswahl der Zahnbürste

Herkömmliche Borstenmaterialien enthalten keine antibakteriellen Inhaltsstoffe. Neue Borsten können durch die Zugabe antibakterieller Inhaltsstoffe wie Silberionen, Goldelemente und Nanomaterialien eine gewisse antibakterielle Wirkung erzielen.

(2) Zahnbürstendesinfektion

Die Zahnbürstendesinfektion ist eine wirksame Methode zur Aufrechterhaltung der Zahnbürstenhygiene. 1. Die tägliche Verwendung von ultraviolettem Licht zur Desinfektion und Sterilisation der Zahnbürstenoberfläche ist derzeit eine der wirksamsten Methoden. Derzeit gibt es drei Arten von Zahnbürstensterilisatoren: wandmontierte, tragbare und Tischsterilisatoren. 2. Einige im Handel erhältliche Zahnbürstendesinfektionsmittel und Zahnbürstensprays können auch eine sterile Umgebung für Zahnbürsten schaffen. 3. Das Einweichen der Zahnbürste in antibakteriellem Mundwasser kann auch das Wachstum von Mikroorganismen auf der Zahnbürste reduzieren.

Es ist zu beachten, dass Nylonzahnbürsten nicht in kochendes Wasser getaucht und erst recht nicht durch Kochen sterilisiert werden dürfen, da die Borsten durch große Hitze leicht verbogen und verformt werden, wodurch nicht nur die Reinigungswirkung verloren geht, sondern auch das Zahnfleisch zerkratzt wird.

(3) Verwendung der Zahnbürste

Beim täglichen Gebrauch einer Zahnbürste sollten Sie Folgendes beachten: 1. Spülen Sie die Zahnbürste nach Gebrauch mehrmals mit klarem Wasser aus, schütteln Sie das Wasser von den Borsten ab und legen Sie sie anschließend zum vollständigen Trocknen an einen belüfteten Ort. ② Die gemeinsame Nutzung einer Zahnpasta mit mehreren Zahnbürsten (d. h. mehreren Personen) kann leicht zu Kreuzinfektionen führen; 3. Am besten ersetzen Sie die Zahnbürste alle drei Monate. ④ Reinigen Sie die Zahnbürste außerdem am besten vor der Verwendung unter fließendem Wasser, um zu verhindern, dass Bakterien auf Händen, Zahnbechern oder anderen Gegenständen die Zahnbürste verunreinigen.

<<:  Was Sie vielleicht nicht über freiwillige Blutspenden wissen | Die wunderbare Verwandlung eines Blutbeutels: Plasma

>>:  Ist es schädlich für Ihren Körper, wenn Sie Ihre Haare morgens nicht waschen können?

Artikel empfehlen

Wie züchtet man Phalaenopsis? Methoden und Techniken zum Anbau von Phalaenopsis

Phalaenopsis ist eine kostbare Sorte aus der Orch...

Wie wäre es mit Esquire? Esquire-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist die Website von Esquire? Esquire ist ein b...

Wo eignet sich Huanghuali zum Anpflanzen und wo kann es angebaut werden?

Huanghuali-Anbaugebiet Die Huanghuali-Pflanze ist...

Die Vorteile von Bittermelonensaft

Bittermelone, auch als kühle Melone bekannt, ist ...

Auch im Winter kann es zu „Hitzeschocks“ kommen, daher Vorsicht beim Baden!

Prüfungsexperte: Peng Guoqiu Stellvertretender Ch...