Für ein kräftiges Wachstum der Gardenien sind gute Bodenbedingungen unerlässlich. Im Allgemeinen ist fruchtbarer, feuchtigkeitsspendender und leicht saurer Boden für das Wachstum von Gardenien am besten geeignet. Es folgt eine ausführliche Einführung. Welcher Boden eignet sich am besten für Gardenien?1. Boden mit ausreichend Dünger Wenn Sie Gardenien pflanzen, müssen Sie einen Boden mit ausreichend Dünger und hohem Nährstoffgehalt wählen, um den Wachstums- und Entwicklungsbedürfnissen der Pflanzen gerecht zu werden. Dünger enthält eine Vielzahl von Nährstoffen und die Wurzeln, Stängel und Blätter der Pflanzen benötigen viele Nahrungsergänzungsmittel. Gartenerde und Shahe-Erde können im Verhältnis 3:2 gemischt werden, was nährstoffreich genug ist, um die Wurzelbildung und Blüte von Gardenien zu fördern. 2. Boden mit guter Feuchtigkeitsspeicherung Für das Pflanzen von Gardenien ist eine gewisse Feuchtigkeitsspeicherfähigkeit des Bodens erforderlich, da Gardenien für das Wachstum in einer feuchten Umgebung geeignet sind und ihre Wurzeln, Stängel und Blätter nach dem Gießen feucht gehalten werden müssen. Daher spielt die Bodenfeuchtigkeit eine Schlüsselrolle im Wachstumsprozess von Pflanzen. Nur so kann ein normales Wachstum der Pflanzen gewährleistet werden. Normalerweise können wir bei der Bodenvorbereitung Sandboden und Torfboden im Verhältnis 1:1 mischen, was hilfreich ist, um die Feuchtigkeitsspeicherung des Bodens zu verbessern. 3. Leicht saurer Boden Gardenien benötigen zum Wachsen ausreichend Eisen und leicht saurer Boden kann ihren Bedarf decken. Durch Photosynthese kann es ausreichend Chlorophyll produzieren, um ein gesundes Wachstum zu ermöglichen. Generell empfiehlt es sich, Lauberde, Sanderde und Flusssand im Verhältnis 2:2:1 zu mischen. Der Boden ist nicht nur sauer, sondern verfügt auch über bestimmte feuchtigkeitsspendende Eigenschaften, die den Wachstumsbedürfnissen der Gardenie gerecht werden und ihr kräftigeres Wachstum bescheren können. Wie man Gardenien zu Hause anbaut1. Temperatur Gardenien mögen eine warme Umgebung und die Temperatur für den Anbau von Gardenien liegt am besten zwischen 15 und 25 Grad Celsius. Im heißen Sommer können Sie die Gardenie zum Einpflanzen an einen kühleren Ort stellen oder die Blätter mit Wasser besprühen, um sie feucht zu halten. Im Winter muss es aufgrund der niedrigen Temperaturen warm gehalten werden und kann zur Pflege in einen warmen Raum gebracht werden. 2. Bewässerung Gardenien mögen Feuchtigkeit, aber keine Staunässe. Beim Gießen nicht zu viel gießen. Die Bewässerungshäufigkeit kann etwas erhöht werden. Am besten gießen Sie 2-3 Mal pro Woche. Nach jedem Gießen sollte sich kein Wasser in der Blumenerde ansammeln. Gardenien haben fleischige Wurzeln und stehendes Wasser beeinträchtigt nicht nur die Nährstoffaufnahme, sondern führt auch zu Wurzelfäule. Bei hohen Temperaturen sollten Sie neben dem täglichen Gießen auch die Blätter ausreichend mit Wasser besprühen. 3. Beleuchtung Gardenien bevorzugen Halbschatten, daher sollte die Beleuchtung angemessen sein und direkte Sonneneinstrahlung sollte vermieden werden. Gardenien sollten mehr als 6 Stunden täglich diffusem Licht ausgesetzt sein. |
<<: Wie man Gardenienstecklinge macht und wie man Gardenienstecklinge schnell Wurzeln schlagen lässt
Spielen Sie weniger mit Ihrem Telefon und gehen S...
Welchen medizinischen Wert hat Maisseide? Dieses W...
Prüfungsexperte: Shen Yingjian Direktor der Ernäh...
Nudeln mit Sojabohnenpaste sind in Nordchina sehr...
Was ist das Axis History Forum? Das Axis History F...
Der Preis für Schweinefleisch ist in letzter Zeit...
Die Zahl der Menschen, die sich von einer Infekti...
Bananen sind eine sehr verbreitete und köstliche ...
Ein Schlaganfall, allgemein als „Schlaganfall“ be...
Einführung in Wasabi Wasabi ist hauptsächlich in ...
Bevorzugt June Snow Schatten oder Sonne? June Sno...
Papayabrei ist ein ausgezeichneter Schönheitsbrei...
Zwiebelertrag pro mu Der spezifische Ertrag an Fr...
Was ist eine Supreme-Website? Supreme ist eine ame...
Viele Menschen haben in ihrer Kindheit Angst vor ...