Wenn Sie Gallensteine ​​haben, sollten Sie die Gallenblase entfernen oder die Gallenblase erhalten und die Steine ​​entfernen? Experten zeigen Ihnen, wie Sie wählen

Wenn Sie Gallensteine ​​haben, sollten Sie die Gallenblase entfernen oder die Gallenblase erhalten und die Steine ​​entfernen? Experten zeigen Ihnen, wie Sie wählen

Als Teil des menschlichen Verdauungssystems besteht die Hauptfunktion der Gallenblase darin, Galle zu speichern, zu konzentrieren und auszuscheiden, was die Fettverdauung fördert. Gallensteine ​​sind Steine, die sich in der Gallenblase oder im Gallengang bilden. Die Hauptsymptome sind Blähungen und Schmerzen im Oberbauch bzw. rechten Oberbauch, die nach einer vollen Mahlzeit deutlicher auftreten. Da es sich um eine häufige Erkrankung der Gallenwege handelt, leiden viele Patienten unter wiederkehrenden Symptomen.

Bei der Behandlung von Gallensteinen stellt sich häufig die Frage: Muss bei Gallensteinen die Gallenblase entfernt werden? Tatsächlich ist die Cholezystektomie nicht die einzige Behandlung von Gallensteinen. Wenn eine Operation erforderlich ist, die Gallenblase jedoch nicht entfernt werden soll, ist die Gallenblasenerhaltung und Steinentfernung eine weitere mögliche Behandlungsoption. In den letzten Jahren hat es immer mehr Aufmerksamkeit und Anwendung erfahren.

1. Unter welchen Umständen kann die Gallenblase erhalten werden?

Bei der laparoskopischen Cholezystektomie handelt es sich um eine minimalinvasive Operation zur Erhaltung der Gallenblase bei gleichzeitiger Entfernung von Gallensteinen. Es handelt sich um die ausgereifteste und am häufigsten durchgeführte Cholezystektomie, die derzeit durchgeführt wird. Es ist in bestimmten Fällen für Patienten mit Gallensteinen geeignet.

Erstens sollte die Gallenblasenfunktion des Patienten normal oder nahezu normal sein, mit leichten oder keinen Symptomen und ohne offensichtliche Anzeichen einer Entzündung, Atrophie oder Krebs.

Zweitens waren die Gallensteine ​​des Patienten klein, verhältnismäßig wenige und befanden sich in der Gallenblase, ohne in das Gallengangsystem zu gelangen. Schließlich sollte der Gesundheitszustand des Patienten eine gallenblasenerhaltende Operation ohne größere Komplikationen oder Kontraindikationen zulassen.

2. Wie schützt man die Gallenblase?

Als eine der am häufigsten angewandten Operationsmethoden in der Leber- und Bauchspeicheldrüsenchirurgie verfügt die Abteilung für Leber- und Bauchspeicheldrüsenchirurgie des Ersten Volkskrankenhauses des Kreises Pingjiang derzeit über eine standardisierte Diagnose und Behandlung für die Gallenblasenerhaltung und Steinentfernung: Nach der Aufnahme durchläuft der Patient routinemäßige präoperative Untersuchungen und Vorbereitungen und nachdem festgestellt wurde, dass keine Auffälligkeiten vorliegen, kann eine chirurgische Behandlung veranlasst werden. Die Operation wird unter Vollnarkose durchgeführt. Dabei wird eine routinemäßige laparoskopische Operation durch einen kleinen Einschnitt in der Bauchdecke durchgeführt. Der Gallenblasenfundus des Patienten wird geöffnet und die Steine ​​in der Gallenblase werden mit Instrumenten wie einem Choledochoskop und einem Steinentfernungskorb entfernt. Anschließend wird der Gallenblasenfundus vernäht, um die Gallenblase zu erhalten.

Nach etwa drei Tagen Beobachtung nach der Operation kann der Patient das Krankenhaus verlassen, der gesamte Diagnose- und Behandlungsprozess dauert etwa eine Woche.

3. Wie wird es im späteren Stadium behandelt?

Ebenso wichtig ist natürlich die Behandlung nach einer Gallenblasenerhaltungsoperation, deren Ziel es ist, die erneute Bildung von Steinen nach der Operation zu verhindern.

1. Ernährungsumstellungen sind erforderlich

Achten Sie auf eine leichte Ernährung und essen Sie mehr frisches Obst und Gemüse, das reich an Vitaminen und Ballaststoffen ist, die Ausscheidung von Cholesterin verbessert und der Bildung von Gallensteinen vorbeugt. Vermeiden Sie den Verzehr von fettigen, scharfen und reizenden Lebensmitteln wie fettem Fleisch, Chilischoten und Eis am Stiel sowie von Lebensmitteln mit hohem Protein-, Fett- und Kaloriengehalt, da diese Lebensmittel die Konzentration der Gallenbestandteile erhöhen und die Gallenblase stärker belasten können.

Kontrollieren Sie die Gesamtmenge an täglich konsumiertem Fett, insbesondere tierischem Fett. Fettreiche Lebensmittel können die Bildung von Cholesterinkristallen fördern und dadurch das Risiko einer Cholelithiasis erhöhen.

2. Passen Sie Ihre Arbeits- und Ruhezeiten an und trainieren Sie entsprechend

Sorgen Sie für ausreichend Schlaf, vermeiden Sie langes Aufbleiben und Überarbeitung, um die Abwehrkräfte des Körpers nicht zu schwächen und die Wahrscheinlichkeit eines Rückfalls zu erhöhen. Durch richtiges Training kann der Stoffwechsel des Körpers gefördert, die körperliche Fitness gestärkt und die Immunität des Körpers verbessert werden, wodurch ein Rückfall verhindert wird.

3. Nach der Operation müssen Sie unter ärztlicher Anleitung Gallenflussverbesserer einnehmen.

Diese Medikamente erhöhen die Gallensekretion, fördern die Entleerung der Gallenblase und verringern das Risiko der Steinbildung. So fördern beispielsweise Medikamente wie entzündungshemmende und choleretische Tabletten, Choleretika-Tabletten, Ursodeoxycholsäure-Tabletten usw. die Gallenausscheidung und verringern das Risiko eines Gallenstaus.

Die Wahl geeigneter Choleretika und deren rechtzeitige Einnahme gemäß den Anweisungen des Arztes können dazu beitragen, die Gallenflüssigkeit zu verbessern und das Wiederauftreten von Gallensteinen zu verhindern. Durch regelmäßige Nachuntersuchungen sollen der körperliche Genesungsverlauf und mögliche Komplikationen überwacht und rechtzeitig behandelt werden.

Freundliche Erinnerung von hepatobiliären Chirurgen:

Kurz gesagt: Wenn Sie Gallensteine ​​haben, ist eine Entfernung der Gallenblase nicht unbedingt erforderlich. Wenn die Voraussetzungen erfüllt sind, können sich die Patienten für eine gallenblasenerhaltende Operation entscheiden. Durch eine gallenblasenerhaltende Operation werden einige der potenziellen Risiken einer Cholezystektomie vermieden, indem das Gewebe und die Funktion der Gallenblase erhalten bleiben. Allerdings ist eine gallenblasenerhaltende Behandlung nicht in allen Fällen geeignet.

In manchen Fällen, etwa wenn Gallensteine ​​die Gallenblase stark geschädigt haben oder der Patient sich in einer schlechten körperlichen Verfassung befindet, ist eine gallenblasenerhaltende Operation möglicherweise nicht geeignet. In diesem Fall kann die Entfernung der Gallenblase Komplikationen vermeiden. Darüber hinaus birgt die gallenblasenerhaltende Behandlung auch gewisse Risiken und Komplikationen, wie beispielsweise Reststeine ​​und ein erneutes Auftreten von Steinen, sodass auch bei der Wahl der Behandlungsmethode sorgfältige Überlegungen erforderlich sind.

Generell wird den Patienten empfohlen, unter ärztlicher Anleitung eine Entscheidung darüber zu treffen, ob die Gallenblase entfernt werden soll. Patienten, die eine Behandlung zur Erhaltung der Gallenblase wünschen, sollten sich für reguläre medizinische Einrichtungen entscheiden und sichere und wirksame Behandlungsmethoden wie minimalinnovative Technologien anwenden. Gleichzeitig müssen die Patienten auch über die Risiken und Komplikationen der Operation sowie über die postoperativen Vorsichtsmaßnahmen zur Förderung der körperlichen Genesung informiert sein.

Hunan Medical Chat Spezial Autor: Yin Yuqiang, Erstes Volkskrankenhaus des Landkreises Pingjiang

Folgen Sie @湖南医聊, um weitere Informationen zur Gesundheitswissenschaft zu erhalten!

(Bearbeitet von YH)

<<:  Ein Geständnis eines Blinddarms: Der „rebellische Moment“ sollte nicht unterschätzt werden, aber keine Panik!

>>:  Teilen Sie diese einfachen Methoden zur Senkung der Harnsäure mit Ihren Freunden, die unter hohem Harnsäurespiegel leiden!

Artikel empfehlen

Wie und wann man Zwiebeln pflanzt

Pflanzzeit für Zwiebeln Die Frühjahrspflanzzeit f...

Die Vor- und Nachteile des Verzehrs von Schafsehnen

Haben Sie schon einmal Lammsehne gegessen? Es han...

Wie man mit Lupinenblüten umgeht, nachdem sie verblüht sind

Behandlung von Lupinenblüten nach der Blüte Lupin...

Wie trainieren Dialysepatienten wissenschaftlich? Diese Fehler müssen Sie kennen

Dialysepatienten gelten in der öffentlichen Wahrn...

Mein Kind wurde mit Zähnen geboren, was ist los?

Normalerweise brechen die Milchzähne etwa sechs M...