Wenn Durchfall und Verstopfung abwechselnd auftreten, ist auf eine Proktitis zu achten!

Wenn Durchfall und Verstopfung abwechselnd auftreten, ist auf eine Proktitis zu achten!

Autor: Fan Xueshun, Chefarzt des China-Japan Friendship Hospital

Gutachter: Lin Guole, Chefarzt, Peking Union Medical College Hospital

Hatten Sie oder Ihre Familie schon einmal abwechselnd Durchfall und Verstopfung, als Sie auf diesen Artikel geklickt haben? Wenn ja, denken Sie unbedingt daran, dass es sich um eine Proktitis handeln könnte!

1. Warum verursacht eine Proktitis abwechselnd Durchfall und Verstopfung?

Das Rektum befindet sich am Ende des Verdauungstrakts und ist der Darmabschnitt, der dem Anus am nächsten liegt. Es beginnt in der Ebene des zweiten Kreuzbeinwirbels, ist mit dem Sigma verbunden, und sein unteres Ende verläuft durch den Beckenboden und ist mit dem Analkanal verbunden. Die Gesamtlänge beträgt 12-15cm.

Abbildung 1 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Wenn eine Proktitis auftritt, sind die Hauptsymptome leichte dumpfe Schmerzen im linken Unterbauch; Blut und Eiter im Stuhl, manchmal mit Blut und Eiter vermischt; der Stuhl ist manchmal trocken und manchmal wässrig und manche Patienten verspüren möglicherweise das Gefühl eines Analprolaps.

Manche Patienten fragen sich vielleicht, warum eine Proktitis trockenen oder weichen Stuhl, manchmal Durchfall und manchmal Verstopfung verursacht?

Denn wenn die entzündliche Exsudation deutlicher ausgeprägt ist, wird viel Flüssigkeit abgesondert und es kommt zu einer Vermischung von Flüssigkeit und Blut. Zu diesem Zeitpunkt kommt es aufgrund der Darmreizung zu häufigem und ungeformtem Stuhlgang.

Manche Patienten können jedoch aufgrund eines Rektumkrampfes keinen Stuhlgang haben und der Darm nimmt übermäßig viel Wasser mit dem Stuhl auf, was zu Verstopfung führt.

Eine Proktitis führt also zu zwei Veränderungen: Durchfall, Verstopfung oder abwechselnd Durchfall und Verstopfung.

2. Welche Untersuchungen müssen bei Verdacht auf eine Proktitis durchgeführt werden?

In der Regel trifft der Arzt zunächst eine vorläufige Beurteilung anhand der Selbstauskunft des Patienten über Schmerzen im linken Unterbauch, abwechselnde Verstopfung und Durchfall, häufigeren Stuhlgang, ein Gefühl eines Analprolaps, Schleim im Stuhl, manchmal auch Schleim und Blut im Stuhl.

Zweitens sollte mittels digitaler Untersuchung überprüft werden, ob Stenosen oder polypenartige Ausstülpungen am Ende des Enddarms vorliegen. Achten Sie auf jegliches Wachstum, einschließlich Tumoren. Wichtiger ist die Beobachtung, ob sich schleimartiges Blut an der Fingerkuppe befindet. Manchmal muss eine Schleimkultur angelegt werden, um festzustellen, ob eine bakterielle Infektion, eine Gonokokken- oder eine Tuberkulose-Infektion vorliegt. Diese sind notwendig und sehr aussagekräftig, um die Diagnose zu bestätigen.

Gleichzeitig sollten Sie die Enge des Afters überprüfen. Da die Proktitis immer wieder auftritt und sich das Rektum immer wieder zusammenzieht, kommt es zu einem Krampf im Anus.

Darüber hinaus kann etwas Schleimhaut für eine pathologische Live-Untersuchung entnommen werden, was in der klinischen Praxis ebenfalls häufig angewendet wird.

Darüber hinaus sind eine Anoskopie und eine Sigmoidoskopie erforderlich, um festzustellen, ob im terminalen Rektum eine Stauung, ein Ödem oder eine Erosion vorliegt. Noch wichtiger ist, dass eine umfassende Darmspiegelung des gesamten Verdauungstrakts durchgeführt wird, um festzustellen, ob neben dem Rektum auch in anderen Teilen des Verdauungstrakts Probleme wie Entzündungen oder Geschwüre vorliegen. Diese Untersuchungsmethoden sind in der klinischen Praxis weit verbreitet.

3. Wie behandelt man eine Proktitis?

Je nach Patient kommen unterschiedliche Methoden zum Einsatz. Im Allgemeinen können orale Medikamente oder intravenöse Infusionen verwendet werden, oder es kann ein Einlauf durchgeführt werden.

Die Behandlung kann mit oralen Medikamenten erfolgen, indem die Symptome in der traditionellen chinesischen Medizin differenziert werden, oder mit Probiotika der westlichen Medizin, die die Bakterienflora regulieren usw. Bei Bedarf können intravenös Antibiotika, Immunsuppressiva und manchmal Kortikosteroide verabreicht werden, um die Symptome zu kontrollieren.

Bei den topischen Medikamenten handelt es sich hauptsächlich um Einläufe, darunter Einläufe der chinesischen Medizin und Einläufe der westlichen Medizin. Manchmal sind jedoch auch Glukokortikoide erforderlich, hauptsächlich zur Kontrolle der Symptome und zur direkten Aufnahme über den Darm, um eine therapeutische Wirkung zu erzielen.

Darüber hinaus kann ein Sitzbad mit Kaliumpermanganat und entzündungshemmender Wirkung bei Analschwellungen und Analschmerzen Analmuskelkrämpfe lindern und die entzündliche Reizung durch perianale Exsudation lindern. Es ist daher für die Linderung von Beschwerden sinnvoll, hat jedoch bei einer Rektalentzündung eigentlich keine große Bedeutung.

Abbildung 2 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

4. Worauf sollten Patienten mit Proktitis im Alltag achten?

Erstens sollten rohe, kalte, fettige und scharfe Speisen (einschließlich Meeresfrüchte) sowie Alkohol und Rauchen so weit wie möglich reduziert oder ganz vermieden werden.

Zweitens: Achten Sie auf körperliche Betätigung, überanstrengen Sie sich nicht und führen Sie ein geregeltes Leben.

Drittens: Achten Sie auf emotionale Stabilität und eine gute Stimmung und versuchen Sie, nicht wütend oder ängstlich zu sein, da dies die Immunität des Körpers beeinträchtigt.

Viertens ist es sehr wichtig, langes Aufbleiben zu vermeiden, da dies äußerst schädlich für den menschlichen Körper ist und sich negativ auf das Immunsystem auswirkt.

Fünftens sollten Patienten mit Proktitis auch darauf achten, Analsex zu vermeiden. Dieser Hinweis basiert auf häufigen Beobachtungen in der klinischen Praxis. In der Vergangenheit haben viele Patienten diesem Problem keine Beachtung geschenkt, was schließlich zu einer gonorrhoischen Proktitis, einer herpetischen Proktitis oder einer syphilitischen Proktitis führte.

Die Symptome einer gonorrhoischen Proktitis unterscheiden sich nicht wesentlich von denen einer gewöhnlichen Proktitis, dieses Problem kann jedoch bei der Anzucht bakterieller Sekrete entdeckt werden. Bei manchen Männern kann es auch zu einer Balanitis kommen. Daher trägt die Vermeidung von Analverkehr positiv zur Verringerung des Auftretens einer Proktitis bei.

<<:  Bauchschmerzen, Durchfall und blutiger Stuhlgang, Vorsicht vor entzündlichen Darmerkrankungen!

>>:  Entwickelt sich aus einer chronischen Proktitis ein Rektumkarzinom? Kann es vollständig geheilt werden?

Artikel empfehlen

Wie begegnet man nach dem Regensturm Angst, Traurigkeit und Sehnsucht?

Welche psychischen und physischen Reaktionen werd...

So macht man Wintermeloneneintopf

Wintermeloneneintopf mit Fleisch ist eigentlich e...

Kann man Spinat und Tofu zusammen essen?

Spinat ist eines der häufigsten Frühlingsgemüse. ...

Ernährung und Wirksamkeit der Taglilie

Taglilien sind Blumen, die speziell zum Essen ver...

Knödel mit Schweinefleisch, Sellerie und Auberginen

Am liebsten esse ich Knödel. Ich mache sie immer ...

Der Schaden des Verzehrs von Hühneressenz für den Körper

Mittlerweile gibt es unzählige Würzmittel auf dem...

Sturzprävention und Gesundheitserziehung für ältere Menschen

Angesichts der Alterung der Bevölkerung rücken di...