Autor: Chen Yin Shenzhen Krankenhaus für Traditionelle Chinesische Medizin Gutachter: Cao Xuemei, Chefarzt des Shenzhen Traditional Chinese Medicine Hospital Knöchelverstauchungen kommen im Leben häufig vor, insbesondere bei anstrengenden Übungen wie Basketball, Springen und Fußballspielen. Wie sollten wir in der akuten Phase einer Knöchelverstauchung vorgehen? Um eine weitere Verschlimmerung der Verletzung zu vermeiden, sollten wir die Aktivität sofort beenden und einen sicheren Platz zum Ausruhen aufsuchen. Wir können einige Hilfsmittel verwenden, die das Gehen erleichtern und die Belastung des verletzten Sprunggelenks verringern. Gleichzeitig können wir dem RICE-Prinzip folgen. 1. Was ist das RICE-Prinzip? Das RICE-Prinzip ist ein in der Sportmedizin häufig verwendetes Prinzip zur Behandlung akuter Weichteilverletzungen. Es umfasst vier wichtige Schritte: Ruhe, Eis, Kompression und Hochlagerung. Dieses Prinzip wird vor allem eingesetzt, um Schmerzen, Schwellungen und Entzündungen nach akuten Verletzungen (wie Verstauchungen, Zerrungen, Prellungen etc.) zu lindern und die Genesung zu fördern. 2. Wie setzt man die vier Schritte des RICE-Prinzips um? 1. R – Ruhe Unmittelbar nach einer Verletzung müssen wir das Training abbrechen und uns ausruhen. Wir dürfen das Sprunggelenk nicht benutzen, bis Schmerz, Schwellung und Entzündung unter Kontrolle sind. Dies trägt dazu bei, die Stauung im Sprunggelenk zu verringern, wodurch Schwellungen und Schmerzen gemindert, weitere Verletzungen verhindert und dem Körper Zeit gegeben wird, beschädigtes Gewebe zu reparieren. Abbildung 1 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck 2.I - Eis Wir können Eisbeutel oder kalte Handtücher verwenden, um das geschwollene Sprunggelenk jeweils 15 bis 20 Minuten lang mit Eis zu bedecken und dies alle 2 bis 3 Stunden zu wiederholen (Vorsicht, Erfrierungen zu vermeiden). Fahren Sie 24 bis 48 Stunden lang fort oder bis die Schwellung zurückgeht. Das Prinzip besteht darin, durch Kältetherapie die Blutgefäße zu verengen, den Blutfluss zum verletzten Teil des Sprunggelenks zu verringern und so Schwellungen, Schmerzen und Entzündungen zu lindern. Abbildung 2 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck 3.C - Kompression Legen Sie nach der Eisanwendung vorsichtig einen elastischen Verband oder Kompressionsstrümpfe an. Bandagieren Sie das Sprunggelenk, um stabilisierenden Druck auszuüben. Beginnen Sie mit dem Wickeln des Verbandes direkt unter dem Sprunggelenk und bewegen Sie sich in einer 8-förmigen Bewegung nach oben, vorbei an der verletzten Stelle. Achten Sie dabei darauf, dass der Verband nicht zu eng ist und die Blutzirkulation nicht einschränkt. Überprüfen Sie regelmäßig, ob der Verband fest sitzt, und legen Sie ihn erneut an, um den richtigen Druck aufrechtzuerhalten. Dieser Verband trägt dazu bei, den Blutfluss zum verletzten Bereich zu verringern und so die Schwellung zu reduzieren. Abbildung 3 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck 4.E - Höhe Die Person liegt flach auf dem Rücken, wobei der verletzte Knöchel über Herzhöhe angehoben wird und Kissen oder eine gefaltete Decke zur Unterstützung verwendet werden. Behalten Sie diese Position bei, bis die Schwellung und der Schmerz nachlassen. Ziel ist es, durch Hochlagern des Sprunggelenks die Durchblutung zu steigern und die Schwellung zu reduzieren. Abbildung 4 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck 3. Beurteilen Sie die Verletzung Nach Abschluss der Notfallbehandlung einer Knöchelverstauchung muss die Schwere der Verletzung beurteilt werden. Wenn Sie starke Schmerzen im Knöchel, starke Schwellungen, erhebliche Bewegungseinschränkungen oder andere schwerwiegende Symptome (wie Taubheitsgefühl, Kribbeln, Gefühlsverlust usw.) bemerken, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen. Gehen Sie ins Krankenhaus, um eine ausführliche körperliche Untersuchung und die notwendigen bildgebenden Untersuchungen (wie Röntgen, CT oder MRT) durchführen zu lassen, um die Möglichkeit schwerer Verletzungen wie Knochenbrüche und Bänderrisse auszuschließen. Während dieser Zeit kann das verletzte Sprunggelenk mit Gips, Schienen oder Bandagen fixiert werden, um seinen Bewegungsbereich einzuschränken und weitere Verletzungen zu vermeiden. 4. Rehabilitation und Behandlung nach einer Knöchelverstauchung Nachdem die akute Knöchelverletzung zunächst unter Kontrolle gebracht wurde, können je nach Situation Knöchelrehabilitationstraining und physikalische Therapie durchgeführt werden, um die funktionelle Wiederherstellung des Knöchelgelenks zu fördern. Das Rehabilitationstraining sollte schrittweise erfolgen, um Übertraining und erneute Verletzungen zu vermeiden. Zusammenfassend muss die akute Behandlung von Knöchelverstauchungen schnell, genau und umfassend erfolgen. Indem Sie die RICE-Prinzipien befolgen, die Verletzung beurteilen, sie richtig ruhigstellen und umgehend einen Arzt aufsuchen, können Sie Verletzungen minimieren und die Genesung fördern. |
<<: Wie viel wissen Sie über hypertensive Hirnblutungen?
>>: Unterschätzen Sie nicht das „Muttermal“ an Ihrer Fußsohle!
Viele Menschen haben Feigen gegessen und wissen, ...
Umweltbedingungen und Anforderungen für das Wachs...
Wie lautet die Website der Technischen Universität...
Xiaoyi, eine 18-jährige Studentin aus Changsha, s...
Zur neurologischen Sprechstunde kam ein Patient m...
Wasser ist die Quelle des Lebens. Menschen trinke...
Wenn der Herbst kommt und ich durch die Felder ge...
Es ist sehr praktisch, selbst angebaute Kidneyboh...
Ist ein tiefes oder flaches Becken für das Feuerf...
Sago aus roten Bohnen ist für viele Menschen ein ...
PET/CT-Scans spielen im Bereich der Krebsdiagnose...
Wie viele von Ihnen wissen, wie man Mian Yin Chen...
Einführung in die Federfeder Der Frühlingsfarn ge...
Laut der neuesten Studie von Canalys verzeichnete...
Wann sollte man Chrysanthemen beschneiden? Genere...