Ich glaube, jeder kennt das Phänomen „Panik“, und Sie oder die Menschen in Ihrer Umgebung haben es vielleicht schon einmal erlebt. Ob bei der Arbeit, im Alltag oder nach dem Sport: Herzklopfen kann plötzlich auftreten und zu Unwohlsein führen. „Panik“, dieses Gefühl ist, als würde das Herz ungewöhnlich heftig in der Brust schlagen, und Sie können sogar die starke Vibration jedes Herzschlags spüren. Es ist nicht nur unangenehm für die Menschen, es kann auch Ängste und Sorgen auslösen. Was genau ist also „Panik“? Was löst bei uns Panikgefühle aus? Wie sollten wir mit einer Panik umgehen? Copyright-Bilder in der Galerie. Der Nachdruck und die Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen. Was ist „Panik“? „Herzklopfen“ wird auch als Herzrasen bezeichnet und ist eine subjektive Erfahrung, bei der Menschen einen abnormalen Herzschlag verspüren. Möglicherweise können Sie Ihr Herz in Ihrer Brust pochen spüren und sogar jeden Schlag zählen. Normalerweise schlägt das Herz gleichmäßig und regelmäßig, aber in bestimmten Situationen kann sich der Herzschlag plötzlich beschleunigen, verlangsamen, aussetzen oder stärker werden, was bei den Betroffenen zu Unwohlsein und Nervosität führt. Dieses Gefühl entsteht, weil die afferenten Nerven des Herzens kontinuierlich Informationen über den Herzschlag an das Gehirn übertragen und bestimmte Bereiche im Gehirn, wie die rechte Inselrinde, der cinguläre Cortex sowie der somatosensorische Motorkortex und der somatosensorische Kortex, diese verarbeiten, um durch Hemmung oder Freisetzung von Noradrenalin die Wahrnehmung des Herzschlags zu erzeugen. Aus Referenz [1]: Vorgeschlagener Weg für kardiale Interozeption/Palpitationen Allerdings handelt es sich bei „Herzklopfen“ nicht um eine spezifische Erkrankung, sondern um das Ergebnis des Zusammenwirkens vieler Faktoren. Es kann bei gesunden Menschen auftreten und auch ein Zeichen für bestimmte Grunderkrankungen sein. Welche Faktoren Werden Sie dadurch in Panik geraten? Die Ursachen für „Herzklopfen“ sind sehr komplex und umfassen sowohl physiologische als auch pathologische Faktoren . 1. Man muss sich nicht zu viele Sorgen über die 3 physiologischen Faktoren machen, die Panik auslösen Durch physiologische Faktoren verursachte „Panik“ hängt oft mit unseren täglichen Lebensgewohnheiten und emotionalen Schwankungen zusammen. Beispielsweise muss das Herz nach anstrengender körperlicher Betätigung die Blutzirkulation beschleunigen, um den Bedarf des Körpers zu decken, und der Herzschlag wird sich auf natürliche Weise beschleunigen. Auch emotionale Schwankungen sind ein wichtiger Faktor. Egal ob Anspannung, Unruhe, Aufregung oder Angst, es kommt zu einer erhöhten Adrenalinausschüttung und beschleunigt den Herzschlag. Darüber hinaus kann auch der Konsum von Genussmitteln wie Koffein, Alkohol oder Nikotin zu einer Beschleunigung der Herzfrequenz und einem Gefühl von „Herzklopfen“ führen. Normalerweise besteht kein Grund zur Sorge wegen des „Herzklopfens“, das durch die oben genannten drei Arten physiologischer Faktoren verursacht wird . Wir können die Faktoren, die das „Herzklopfen“ verursachen, stoppen und uns nach einer kurzen Ruhepause erholen. 2. Achten Sie auf die 5 Arten von „Herzklopfen“, die durch pathologische Faktoren verursacht werden! Neben den oben genannten Situationen kann häufiges „Herzklopfen“ auch verschiedene potenzielle Gesundheitsprobleme mit sich bringen, die in fünf Kategorien unterteilt werden können: Herzrhythmusstörungen, strukturelle Herzerkrankungen, psychosomatische Erkrankungen, systemische Erkrankungen und die Wirkung von Medikamenten. ① Arrhythmie: wie supraventrikuläre/ventrikuläre Extrasystolen, supraventrikuläre/ventrikuläre Tachykardie, Bradykardie (schwere Sinusbradykardie, Sinusarrest, AV-Block zweiten und dritten Grades), Funktions- und/oder Programmierungsstörungen von Herzschrittmachern und ICDs. Durch den schnellen, langsamen und unregelmäßigen Herzschlag wird beim Menschen der Herzschlag subjektiv wahrgenommen und es kommt zu „Herzklopfen“. 2. Strukturelle Herzerkrankungen: wie Kardiomyopathie, Herzklappenerkrankungen, Herzinsuffizienz usw. Aufgrund von Problemen mit der Struktur des Herzens selbst ist ein schnellerer oder stärkerer Herzschlag erforderlich, um die Blutversorgung des Körpers sicherzustellen, was zu „Herzklopfen“ führt. 3 Psychosomatische Erkrankungen: Störungen wie Angstzustände, Depressionen und Panikattacken können ebenfalls Herzklopfen verursachen, was möglicherweise damit zusammenhängt, dass diese Erkrankungen die Sekretion von α-2-adrenergen Neurotransmittern im Gehirn verändern. ④ Systemische Erkrankungen: Es gibt viele Erkrankungen, die Herzklopfen verursachen können, wie z. B. Hyperthyreose und Phäochromozytom, die das Herz direkt regulieren können, Anämie, Hypotonie, Hypoglykämie, die eine erhöhte Blutzufuhr des Herzens erfordern usw. können alle „Herzklopfen“ verursachen. ⑤ Arzneimittelwirkungen**: **„Herzklopfen“ kann auch eine Nebenwirkung bestimmter Arzneimittel sein, wie z. B. von Vasodilatatoren, Anticholinergika und Hydralazin, die die Nerven, die das Herz steuern, direkt beeinträchtigen können. Wenn wir die häufigsten Ursachen für Herzklopfen verstehen, können wir dieser Situation im Alltag besser vorbeugen und damit umgehen. Die folgende Tabelle kann als Referenz zur Selbstkontrolle verwendet werden. Zusammengestellt aus Referenz [2] Was sollten Sie tun, wenn Sie in Panik geraten? Wenn Panik ausbricht, ist es zunächst wichtig, Ruhe zu bewahren und nicht zu sehr in Panik zu geraten. Die Gründe für „Herzklopfen“ sind vielfältig und stellen in den meisten Fällen keine ernsthaften gesundheitlichen Probleme dar. Wir müssen lediglich geeignete Maßnahmen ergreifen, um mit ihnen umzugehen. 1. Wenn Sie „Panik“ verspüren, versuchen Sie zunächst, sich zu entspannen und Faktoren zu vermeiden oder zu unterlassen, die Panik auslösen können, wie z. B. anstrengende körperliche Betätigung, Alkohol und Koffein. 2. Bei häufigem Auftreten von „Herzklopfen“ empfiehlt es sich, die Umstände jedes Anfalls zu dokumentieren, darunter Anfallszeitpunkt, Dauer, auslösende Faktoren und Begleitsymptome. Diese Aufzeichnungen können Ihrem Arzt helfen, Ihren Zustand besser zu verstehen und eine genaue Diagnose und einen Behandlungsplan zu erstellen. 3. Gelegentliches Herzklopfen, das jeweils nur wenige Sekunden anhält, ist im Allgemeinen kein Grund zur Sorge. Wenn der Patient jedoch eine Vorgeschichte mit Herzerkrankungen hat, das Herzklopfen über längere Zeit anhält und die Ruheherzfrequenz über 100 Schlägen pro Minute liegt, muss er so schnell wie möglich ins Krankenhaus, um sich entsprechenden Herzuntersuchungen zu unterziehen. 4. Wenn das Herzklopfen von Brustschmerzen, Engegefühl in der Brust, Schmerzen in den Armen, im Nacken, im oberen Rücken, starken Atembeschwerden, Schwindel oder kaltem Schweiß begleitet wird , suchen Sie bitte sofort einen Arzt auf. Obwohl Panik häufig vorkommt, ist sie nicht beängstigend. Durch die richtige Selbstregulierung, das Aufzeichnen von Symptomen, das Aufsuchen medizinischer Hilfe und das Ergreifen vorbeugender Maßnahmen können Sie Panik wirksam bewältigen und ein gesundes Leben führen. Denken Sie daran: Ruhe und Optimismus sind der erste Schritt im Umgang mit Panik. Verweise [1]Kandiah JW, Blumberger DM, Rabkin SW. Die grundlegenden Ursachen von Herzklopfen: Ein neurokardiologischer Ansatz. Curr Cardiol Rev. 2022;18(3):e090921196306. [2]Raviele A, Giada F, Bergfeldt L, et al. Behandlung von Patienten mit Herzklopfen: Ein Positionspapier der European Heart Rhythm Association. Europace. 2011;13(7):920-934. [3]Govender I, Nashed KK, Rangiah S, et al. Herzklopfen: Beurteilung und Behandlung durch Allgemeinmediziner. S Afr Fam Pract (2004). 2022;64(1):e1-e8. Planung und Produktion Autor: Jiang Yongyuan, Master der Inneren Medizin, Dritte Militärmedizinische Universität Gutachter: Tang Qin, Direktor der Abteilung für Wissenschaftspopularisierung der Chinesischen Ärztekammer, Nationaler Experte für die Popularisierung von Gesundheitswissenschaften Planung von Zhong Yanping Herausgeber: Zhong Yanping Korrekturgelesen von Xu Lailinlin Das Titelbild und die Bilder in diesem Artikel stammen aus der Copyright-Bibliothek Nachdruck kann zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen |
Planer: Chinesische Ärztevereinigung Rezensent: N...
Wie wir alle wissen, ist nicht nur Katzenstreu ei...
Experte: Zhang Yajing, Chef-Ernährungsberater am ...
Um Longan anzupflanzen, müssen Sie den Longan-Ker...
Kennen Sie Gardenienfrüchte? Es ist die Frucht de...
Im Juni reift in Nordchina jedes Jahr Weizen in g...
Können Feigen im Herbst verpflanzt werden? Feigen...
Haferbrei war im Laufe der Geschichte ein traditi...
Maifeiertag Machen Sie keinen „Urlaub“, wenn es u...
Die fünf Jahre nach einer Leberkrebsoperation ste...
Normalerweise legen die Menschen besonderen Wert ...
Wie man einen Ganoderma-Bonsai macht Um einen Gan...
In Hubei gibt es viele berühmte Snacks und Nudeln...
Ich erinnere mich vage an dieses Jahr, Ein Koch h...
Was ist die Shopping-Website La Petite Robe di Chi...