Hören Sie auf, blind zu vergleichen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie beurteilen können, ob Größe und Gewicht Ihres Babys den Standards entsprechen.

Hören Sie auf, blind zu vergleichen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie beurteilen können, ob Größe und Gewicht Ihres Babys den Standards entsprechen.

Autor: Hu Fang, stellvertretender Chefarzt, Frauen- und Kindermedizinisches Zentrum, Medizinische Universität Guangzhou

Gutachter: Dong Haipeng, Chefarzt, Frauen- und Kinderklinik, Medizinische Universität Guangzhou

Größe und Gewicht eines Kindes gehören zu den Themen, die Eltern am meisten Sorgen bereiten. Nur durch die Beherrschung wissenschaftlicher Überwachungs- und Bewertungsmethoden können Eltern die Gesundheit ihrer Kinder besser schützen.

1. Was ist der Referenzstandard für Größe und Gewicht von Kindern?

In der klinischen Praxis sagen Eltern oft: „Unser Kind ist im Kindergarten fast das Kleinste“, „Das Nachbarskind ist zwei Monate jünger als mein Kind, aber größer als mein Kind.“

Ist es angemessen, Klassenkameraden oder Nachbarskinder als Vergleichsmaßstäbe (Referenzmaßstäbe) zu wählen?

Es ist möglich, dass Ihre Klassenkameraden oder die Kinder Ihrer Nachbarn alle groß sind, sodass ein solcher Vergleich möglicherweise nicht wissenschaftlich ist!

Um festzustellen, ob Größe und Gewicht eines Kindes den Standards entsprechen, müssen wir zunächst die richtigen Referenzstandards auswählen. Es ist wissenschaftlich, die Größe und das Gewicht des Kindes mit den richtigen Referenzstandards zu vergleichen. Derzeit gibt es zwei Sätze von Standards, die wir üblicherweise verwenden, nämlich die Bewertungsstandards für Wachstum und Entwicklung von Kindern der Weltgesundheitsorganisation[1] und die „WS/T 423-2022 Wachstumsstandards für Kinder unter 7 Jahren“, herausgegeben von der Nationalen Gesundheitskommission Chinas[2]. Indem Sie sich auf Ersteres beziehen, können Sie einen Vergleich mit Kindern auf der ganzen Welt anstellen, und indem Sie sich auf Letzteres beziehen, können Sie einen Vergleich mit Kindern in meinem Land anstellen.

2. Was ist der Standard für die Größe und das Gewicht eines Kindes?

Wie vergleicht man Größe und Gewicht eines Kindes mit den Referenzwerten?

Größen- und Gewichtswerte sind in der Bevölkerung normal verteilt. Bei 68,26 % der Befragten liegen Größe und Gewicht innerhalb einer Standardabweichung vom Durchschnittswert des Referenzstandards, was einem mittleren Niveau entspricht. Bei 2,14 % der Befragten liegen die Größen- und Gewichtsabweichungen mehr als 2 Standardabweichungen vom Durchschnittswert entfernt, was eine Obergrenze darstellt. Die meisten Menschen (97 %) liegen in Größe und Gewicht nahe am Durchschnitt und nur sehr wenige Menschen (3 %) sind zu groß/zu dick oder zu klein/zu dünn.

Nehmen wir als Beispiel Testergebnisse (die der Normalverteilung genügen). Angenommen, die durchschnittliche Mathematiknote der gesamten Klasse beträgt 80 Punkte und die Standardabweichung beträgt 5 Punkte. Xiaohong erreichte 60 Punkte, was 4 Standardabweichungen unter der Durchschnittspunktzahl liegt. Daher müsste Xiaohongs Ergebnis zu den unteren 0,13 % der Klasse gehören und ihre Bewertung ist niedrig. Xiaolan erreichte 93 Punkte, was 2 Standardabweichungen über der Durchschnittspunktzahl liegt. Daher sollte Xiaolans Ergebnis zu den besten 3 % der Klasse gehören und ihre Bewertung ist höher.

In ähnlicher Weise vergleichen wir die Größe und das Gewicht des Kindes mit der durchschnittlichen Größe und dem durchschnittlichen Gewicht von Kindern des gleichen Geschlechts und Alters, um den Anteil des Kindes an der Bevölkerung zu berechnen, der mithilfe der Methode der Standardabweichung oder der Perzentilmethode ausgedrückt werden kann.

Abbildung 1 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Wissenschaftler verwenden die folgenden Grenzpunkte, um die Ebenen basierend auf den Verteilungseigenschaften der Normalkurve zu unterteilen. So können Sie feststellen, ob Größe und Gewicht Ihres Kindes den Anforderungen entsprechen. Wenn die Größe und das Gewicht eines Kindes < dem 3. Perzentil, also <P3, oder < (Mittelwert – 2 Standardabweichungen), also Z < –2, liegen, befinden sie sich auf dem „unteren“ Niveau, was abnormal ist; Wenn die Größe und das Gewicht eines Kindes zwischen P3 und P25 liegen oder der Z-Score zwischen -2 und -1 liegt, befindet es sich im „unteren Mittelfeld“. Wenn die Größe und das Gewicht eines Kindes zwischen P25 und P75 liegen oder der Z-Score zwischen -1 und +1 liegt, befindet es sich auf dem „mittleren“ Niveau. Wenn die Größe und das Gewicht eines Kindes zwischen P75 und P97 liegen oder der Z-Score zwischen +1 und +2 liegt, befindet es sich im „oberen Mittelfeld“. Wenn die Größe und das Gewicht eines Kindes >P97 oder Z > +2 sind, liegt es im „oberen“ Bereich, was abnormal ist. Wir glauben, dass im Vergleich zum Referenzstandard ein Z-Score zwischen -2 und +2 oder eine Größe und ein Gewicht eines Kindes zwischen P3 und P97 normal sind.

3. Wie vergleicht man die Größen- und Gewichtswerte des Kindes mit den Referenzwerten?

Um jedem zu helfen, die Größe und das Gewicht seines Kindes schnell zu bestimmen, hat die Nationale Gesundheitskommission die „WS/T 423-2022 Wachstumsstandards für Kinder unter 7 Jahren“ [2] herausgegeben, die die entsprechenden Größen- und Gewichtswerte für Jungen und Mädchen in verschiedenen Altersstufen angeben: P3, P10, P25, P50, P75, P90 und P97.

Nehmen wir zum Beispiel an, ein Mädchen ist 2 Jahre alt, 85 cm groß und wiegt 10 kg. Wie bestimmen wir also die Größe und das Gewicht dieses Mädchens? Zuerst müssen wir die beiden Tabellen „Perzentile des Gewichts für das Alter von Mädchen unter 7 Jahren“ und „Perzentile der Körpergröße/Körpergröße für das Alter von Mädchen unter 7 Jahren“ in „WS/T 423-2022 Wachstumsstandards für Kinder unter 7 Jahren“ finden. Suchen Sie dann in der Tabelle nach der Zeile „2 Jahre alt“. Wir können sehen, dass das Mädchen 10 kg wiegt, was zwischen P3 und P10 liegt, und 85 cm groß ist, was zwischen P25 und P50 liegt. Anhand der Ergebnisse können wir davon ausgehen, dass das Mädchen eine durchschnittliche Größe und ein unterdurchschnittliches Gewicht hat, was dem Standard entspricht, ihr Gewicht ist jedoch nicht so ideal wie ihre Größe.

Abbildung 2 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Abbildung 3 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

-4. Bei der Beurteilung der Größe und des Gewichts eines Kindes müssen Sie auch seine Wachstumsrate bewerten

Es reicht nicht aus, lediglich zu beurteilen, ob Größe und Gewicht eines Kindes in einem bestimmten Alter den Standards entsprechen. Wir müssen auch beurteilen, ob das Wachstum des Kindes normal ist.

Die Wachstumsrate wird ermittelt, indem die Größe und das Gewicht des Kindes regelmäßig gemessen werden, alle Messzeitpunkte und -werte aufgezeichnet werden und die Größen- und Gewichtswachstumswerte des Kindes über einen bestimmten Zeitraum hinweg ermittelt werden, wodurch seine Wachstumsrate bewertet wird.

Die folgende Abbildung zeigt die Größen- und Gewichtswachstumskurve eines Babys, die durch regelmäßige Messungen von der Geburt bis zum Alter von 13 Monaten ermittelt wurde.

Abbildung 4 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Wie kann man beurteilen, ob die Wachstumsrate eines Kindes normal ist?

Wir stellen in diesem Diagramm die Größen- und Gewichtsmessungen des Kindes in jedem Stadium dar und verbinden dann die Punkte der Reihe nach, um eine Kurve zu erhalten. Anschließend beobachten wir die Beziehung zwischen dieser Kurve und den 7 Linien in der Standardkurve. Wenn die regelmäßigen Messwerte des Kindes alle auf derselben Gradlinie der Wachstumskurve liegen oder innerhalb von 2 Hauptperzentillinien schwanken, bedeutet dies, dass die Wachstumsrate des Kindes normal ist. Wenn die Wachstumskurve eines Kindes zwei Hauptperzentillinien nach oben oder unten kreuzt (z. B. von >P50 bis nahe an P10), bedeutet dies, dass die Wachstumsrate des Kindes abnormal ist.

Das Baby oben weist eine normale Wachstumsrate bei der Körpergröße auf, aber sein Gewichtswachstum hat seit dem zehnten Lebensmonat abgenommen. Das legt nahe, dass wir aufmerksam werden sollten, um die Ursache herauszufinden.

Natürlich können wir auch anhand der Wachstums- und Entwicklungsregeln des Kindes beurteilen, ob die Wachstumsrate des Kindes dem Standard entspricht.

Wenn das Größenwachstum eines Kindes zwischen dem ersten und zweiten Lebensjahr weniger als 7 cm beträgt und zwischen dem zweiten Lebensjahr und der frühen Pubertät weniger als 5 cm pro Jahr beträgt, sollte von einem langsamen Größenwachstum ausgegangen werden und das Kind sollte rechtzeitig zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden.

5. Hinweise

(1) Regelmäßige kontinuierliche Messungen sind wichtiger als einmalige Daten.

(2) Die gemessenen Werte für Gewicht, Größe und Kopfumfang normaler Kinder sollten etwa im gleichen Perzentil liegen.

(3) Der Mittelwert oder P50 von Größe und Gewicht ist nicht das Ziel des kindlichen Wachstums. Die Entwicklung von Größe und Gewicht verläuft bei den meisten Kindern stetig und in ihrem eigenen Rhythmus. Das heißt, mehrere Messungen sollten nahe der gleichen Perzentillinie liegen und eine gewisse Schwankung ist zulässig.

(4) Weicht die Wachstumskurve eines Kindes um zwei Hauptperzentilen von der ursprünglichen stabilen Wachstumskurve ab, so deutet dies auf eine Wachstumsstörung hin.

(5) Bei Frühgeborenen müssen Größe und Gewicht alterskorrigiert werden.

Quellen:

[1]WHO Multicenter Growth Reference Study Group. WHO-Standards für das Wachstum von Kindern: Länge/Größe nach Alter, Gewicht nach Alter, Gewicht nach Länge, Gewicht nach Größe und Body-Mass-Index nach Alter: Methoden und Entwicklung. Genf: WHO, 2006. [DB/OL]. [2024-8-12]. https://www.who.int/tools/child-growth-standards.

[2] WS/T 423-2022 Wachstumsstandards für Kinder unter 7 Jahren[S]. Nationale Gesundheitskommission der Volksrepublik China.

<<:  Bei einer Person, die oft in Panik gerät, liegt das Problem möglicherweise nicht nur im Herzen! 5 Situationen, in denen Sie wachsam sein sollten

>>:  Die Hundstage sind schon vorbei, aber Sie wissen immer noch nicht, wie Sie die Klimaanlage bedienen sollen? Wie kann man mehr Strom sparen? Der Schlüssel liegt darin, zu sehen...

Artikel empfehlen

Der Unterschied zwischen weicher und harter Guave

Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass in unser...

Tabus beim Verzehr von Lilien- und schwarzem Reisbrei

Im Leben kochen viele Menschen gerne Lilien- und ...

Soll ich für Orchideen einen großen oder kleinen Topf verwenden?

Soll ich für Orchideen einen großen oder kleinen ...

Die Vorteile des Verzehrs von Melonenkernen

Zuckermelonenkerne sind die Kerne im Inneren der ...

Bevorzugen Apfelbäume Schatten oder Sonne?

Bevorzugen Apfelbäume Schatten oder Sonne? Apfelb...