Was soll ich tun, wenn ich mir das Gelenk verstauche?

Was soll ich tun, wenn ich mir das Gelenk verstauche?

Autor: Wu Peng, Zweites angeschlossenes Krankenhaus der Air Force Medical University

Gutachter: Ding Yong, Chefarzt, Zweites angeschlossenes Krankenhaus der Air Force Medical University

Ob bei einem harten Wettkampf auf dem Sportplatz oder einem Sturz auf dem Weg zur Arbeit – Gelenkverstauchungen sind im Alltag häufige Unfallverletzungen. Es verursacht nicht nur körperliche Schmerzen, sondern kann auch unsere täglichen Aktivitäten beeinträchtigen und sogar Folgeschäden hinterlassen. Daher ist es wichtig, die richtige Behandlung einer Gelenkverstauchung zu verstehen. Heute analysieren wir detailliert die Gegenmaßnahmen nach Gelenkverstauchungen, damit Sie sich besser schützen können.

1. Gelenkverstauchungen verstehen

Bei einer Gelenkverstauchung handelt es sich um eine abnormale Bewegungsfreiheit eines Gelenks unter Einwirkung äußerer Kraft, die zu einem teilweisen oder vollständigen Riss von Weichteilen wie Bändern und Muskeln rund um das Gelenk führt und Symptome wie Gelenkschmerzen, Schwellungen und eingeschränkte Bewegung hervorruft. Zu den häufigsten Verstauchungen zählen Knöchel, Knie, Handgelenk usw. Die Verstauchung kann leicht oder schwer sein. In leichten Fällen kann es sich lediglich um eine leichte Bänderzerrung handeln, in schweren Fällen kann es jedoch zu schwerwiegenden Folgen wie Gelenkverrenkungen und Knochenbrüchen kommen.

Abbildung 1 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

2. Vorläufiges Urteil nach Gelenkverstauchung

Nach einer Verstauchung sollten Sie zunächst eine vorläufige Selbsteinschätzung vornehmen, um die Schwere der Verletzung zu erfassen: Beobachten Sie, ob an der verstauchten Stelle eine deutliche Schwellung oder ein Bluterguss vorhanden ist. Versuchen Sie, das verletzte Gelenk vorsichtig zu bewegen, um festzustellen, ob starke Schmerzen oder eine eingeschränkte Beweglichkeit vorliegen. Achten Sie gleichzeitig darauf, ob an der verstauchten Stelle Anzeichen einer Fraktur vorliegen, wie etwa Deformierungen, Knochenreibungsgeräusche usw. Wenn Sie eine Fraktur oder einen schweren Bänderriss vermuten, beenden Sie die Aktivität sofort und suchen Sie professionelle medizinische Hilfe auf.

3. Notfallbehandlung nach Gelenkverstauchung

Wie sollten wir also vorgehen, wenn wir uns versehentlich ein Gelenk verstauchen, um den Schaden zu minimieren? Am Beispiel einer Knöchelverstauchung lassen sich die Grundsätze der Notfallbehandlung als „RICE“-Prinzip zusammenfassen, nämlich Ruhe, Eis, Kompression und Hochlagerung.

Der erste Schritt ist Ruhe: Nach einer Verstauchung sollten Sie Ihre Aktivitäten sofort einstellen, um eine weitere Verschlimmerung der Verletzung zu vermeiden. Wenn es die Voraussetzungen erlauben, können Hilfsmittel wie Krücken oder Rollstühle eingesetzt werden, um die Belastung der verletzten Gelenke zu reduzieren.

Der zweite Schritt ist eine Eiskompresse: Legen Sie mit Eisbeuteln oder kalten Handtüchern jeweils 15 bis 20 Minuten lang eine kalte Kompresse auf die verletzte Stelle und wiederholen Sie dies alle 2 bis 3 Stunden. Eis hilft, die Blutgefäße zu verengen, wodurch Blutungen und Schwellungen reduziert und Schmerzen gelindert werden. Achten Sie darauf, das Eis nicht direkt auf die Haut zu legen, da dies zu Erfrierungen führen kann.

Abbildung 2 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Schritt 3: Kompression: Üben Sie mit einem elastischen Verband Druck auf die verletzte Stelle aus, um die Schwellung zu reduzieren. Um die Durchblutung nicht zu beeinträchtigen, sollte der Verband nicht zu eng sitzen. Überprüfen Sie gleichzeitig regelmäßig die Hautfarbe, Temperatur und Empfindung des verbundenen Bereichs, um sicherzustellen, dass keine Kompressionsverletzung aufgetreten ist.

Schritt 4: Hochlagern: Heben Sie den verletzten Körperteil über Herzhöhe und nutzen Sie die Schwerkraft, um den Blutrückfluss zu fördern und die Schwellung zu reduzieren. Dieser Schritt ist besonders wichtig beim Ausruhen (einschließlich Schlafen).

4. Medizinische Behandlung und weitere Untersuchungen nach einer Gelenkverstauchung

Wenn die Verstauchungssymptome nach der Erstbehandlung anhalten oder sich verschlimmern, suchen Sie sofort einen Arzt auf. Der Arzt führt basierend auf den Symptomen und Anzeichen des Patienten weitere Untersuchungen wie Röntgenaufnahmen, CT oder MRT durch, um die Diagnose zu bestätigen und einen geeigneten Behandlungsplan zu entwickeln. Bei schweren Verstauchungen, beispielsweise in Verbindung mit Knochenbrüchen oder Bänderrissen, kann eine Operation erforderlich sein.

5. Reha-Training nach einer Gelenkzerrung

Der Genesungsprozess nach einer Gelenkverstauchung erfordert Zeit und Geduld. Während der Genesungsphase sollten die Patienten die Anweisungen des Arztes befolgen und ein wissenschaftlich fundiertes und sinnvolles Rehabilitationstraining durchführen. Der Zweck des Rehabilitationstrainings besteht darin, die Kraft und Stabilität der Muskeln rund um die Gelenke zu verbessern und den normalen Bewegungsumfang und die Funktion der Gelenke wiederherzustellen.

1. Frührehabilitation: Im Frühstadium einer Verstauchung werden vor allem sanfte Gelenkbewegungsübungen und isometrische Muskelkontraktionsübungen durchgeführt, um die Durchblutung zu fördern und Schwellungen zu reduzieren. Gleichzeitig kann eine Schiene oder ein Verband zum Schutz des verletzten Gelenks verwendet werden.

2. Mittelfristige Rehabilitation: Mit abnehmender Schwellung und Schmerzen können Bewegungsumfang und Kraft des Gelenks schrittweise gesteigert werden. Zu diesem Zeitpunkt können gezielte Krafttrainings- und Gleichgewichtsübungen durchgeführt werden, um die Gelenkstabilität zu verbessern und erneuten Verletzungen vorzubeugen.

3. Spätrehabilitation: Wenn die Gelenkfunktion im Wesentlichen wiederhergestellt ist, können umfassende körperliche Trainings und Funktionsübungen durchgeführt werden, um das Trainingsniveau und die Lebensqualität vor der Verletzung wiederherzustellen.

6. Vorbeugung von Gelenkverstauchungen

Obwohl es schwierig ist, Gelenkverstauchungen vollständig zu vermeiden, kann das Risiko ihres Auftretens durch einige vorbeugende Maßnahmen erheblich verringert werden. Zunächst sollten Sie sich vor dem Training gründlich aufwärmen, um die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit Ihrer Gelenke zu verbessern. zweitens sollten Sie während des Trainings auf die Einhaltung der richtigen Haltung und Bewegungsabläufe achten und übermäßige Krafteinwirkung sowie plötzliche Richtungswechsel vermeiden; Darüber hinaus können Sie Ihre Gelenke zusätzlich durch das Tragen geeigneter Kleidung, Schuhe und Schutzausrüstung schützen.

Es ist zu beachten, dass die körperliche Verfassung und die Genesungsfähigkeit jedes Menschen unterschiedlich sind. Daher sollten Sie bei der Behandlung von Gelenkverstauchungen flexible Anpassungen basierend auf Ihrer tatsächlichen Situation vornehmen. Bei Fragen oder Beschwerden sollten Sie rechtzeitig einen Facharzt oder Reha-Therapeuten aufsuchen.

<<:  Das Geheimnis des Femurkopfes: Lage, Druck und Pathologie

>>:  Was ist gesunder Schlaf?

Artikel empfehlen

Blumen richtig mit Muttermilch gießen: Vor- und Nachteile des Blumengießens

Muttermilch kann zum Gießen von Blumen verwendet ...

Rezept für Gurken-Ei-Brei

Wie gut kennen Sie das Rezept für Gurken-Ei-Brei?...

Wie wäre es mit Boucheron? Boucheron-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist die Boucheron-Website? Boucheron ist eine ...

Welchen medizinischen Wert haben Himbeeren?

Himbeeren sind ein traditionelles chinesisches He...

Was ist Molkenprotein? Wie man Molkenprotein trinkt

Auch Molkenprotein ist eine Proteinart. Eine mode...

Sammlung und Verarbeitung von Myrica Wirksamkeit und Indikationen von Myrica

Ich glaube, jeder kennt Myrica, aber auch wenn Si...

Wie isst man Hami-Melone? Wie isst man Hami-Melone

Die Hami-Melone ist eine besonders beliebte Melon...

Wie lange dauert das Garen von Käse und Fleisch?

Servierzeit für Käse und Fleisch Nachdem die Käse...

Welcher Monat eignet sich zum Pflanzen einer blauen Schneeblume?

Wann pflanzt man blaue Schneeflocken? Die Vermehr...

【Medizinische Fragen und Antworten】Was ist ein Trägerscreening?

Autor: Sui Yilun Shanghai Ji'ai Zentrum für G...

Tigerfell-Gladiolen-Bild Tigerfell-Gladiolen-Anbaumethode

Sansevieria wird auch Tigerschwanzorchidee, Broka...