Das Geheimnis des Femurkopfes: Lage, Druck und Pathologie

Das Geheimnis des Femurkopfes: Lage, Druck und Pathologie

Autor: Xiao He, behandelnder Arzt am Nanfang Hospital, Southern Medical University

Gutachter: Wang Jian, Chefarzt, Nanfang Hospital, Southern Medical University

Der Femurkopf spielt im komplexen und empfindlichen Skelettsystem des menschlichen Körpers eine entscheidende Rolle. Aber wissen Sie wirklich, wo sich der Femurkopf befindet und welche entscheidende Rolle er spielt? Wissen Sie, welchen Belastungen der Hüftkopf im Alltag ausgesetzt ist? Und was noch wichtiger ist: Welche Mechanismen und pathologischen Prozesse liegen der Entwicklung von Läsionen am Femurkopf, beispielsweise einer Femurkopfnekrose, zugrunde? Lassen Sie uns heute das Geheimnis des Femurkopfes lüften.

Wo befindet sich der Hüftkopf? Was sind seine Funktionen?

Position des Hüftkopfes: Der Hüftkopf befindet sich auf der Körperoberfläche in der Mitte der Leiste des Hüftgelenks, also in der Mitte der Oberschenkelwurzel. Anatomisch gesehen befindet sich der Hüftkopf im Hüftgelenk. Das Hüftgelenk wird im Volksmund oft als „Hüftknochen“ bezeichnet.

Abbildung 1 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

2. Funktion des Hüftkopfes: Das Hüftgelenk ist eine wichtige Struktur des menschlichen Körpers und verbindet Rumpf und untere Gliedmaßen. Es hat die wichtige Funktion, das Gewicht des Oberkörpers zu verteilen und die Bewegungen der unteren Gliedmaßen zu übertragen. Das Hüftgelenk ist eines der größeren Gelenke im menschlichen Körper. Es verbindet Ober- und Unterkörper und trägt das Gewicht des Oberkörpers. Das Hüftgelenk ist stabil und flexibel zugleich. Es kann sich nicht nur vorwärts, rückwärts, nach links und rechts bewegen, sondern auch nach innen und außen drehen. Es handelt sich um ein Gelenk mit sehr hohem Freiheitsgrad. Gerade die freie Rotation des Hüftgelenks in einem weiten Bereich und in alle Richtungen ermöglicht den Menschen den Spaß an verschiedenen Sportarten. Gleichzeitig ist das Hüftgelenk von mehreren Bändern und Muskeln umschlossen, was ihm eine relativ hohe Stabilität verleiht.

Der Femurkopf ist ein wichtiger Teil des Hüftgelenks. Generell besteht das Hüftgelenk hauptsächlich aus zwei Teilen: dem Mörtel und dem Kopf. Mit „Acetabulum“ ist die Hüftpfanne des Hüftknochens gemeint, mit „Kopf“ der Femurkopf. Der Hüftkopf befindet sich unterhalb des Hüftgelenks und trägt das Gewicht des Rumpfes.

Welcher Belastung ist der Hüftkopf ausgesetzt?

1. Wenn eine Person stillsteht, tragen die Oberschenkelköpfe auf beiden Seiten 50 % des Drucks des Oberkörpergewichts.

2. Gehen Sie langsam. Sobald ein Bein den Boden verlässt, wird auf das andere Bein ein Druck ausgeübt, der dem 1,5- bis 2-fachen des Gewichts des Oberkörpers entspricht.

3. Beim schnellen Gehen und Verlagern des Gewichts auf ein Bein wird der Femurkopf auf der tragenden Seite einem Druck ausgesetzt, der mehr als doppelt so hoch ist wie das Gewicht des Oberkörpers.

4. Beim Treppensteigen mit nur einem Bein belastet, wirkt auf den Femurkopf der tragenden Seite ein Druck, der dem 3- bis 4-fachen des Oberkörpergewichts entspricht.

Der Hüftkopf ist täglich enormen Belastungen ausgesetzt. Sobald ein Problem mit dem Femurkopf vorliegt, verursacht dies Schmerzen in der Hüfte und schränkt die Bewegung ein. Der Patient verspürt beim Gehen Schmerzen und kann kein freies und aktives Leben führen, was zwangsläufig zu einem Unwohlsein führt.

Abbildung 2 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Im täglichen Leben müssen wir lernen, unsere Hüftgelenke zu pflegen, uns richtig zu bewegen, mit dem Rauchen und Trinken aufzuhören, unser Gewicht zu kontrollieren und gute Lebensgewohnheiten zu entwickeln.

Was sind die Mechanismen und pathologischen Prozesse einer Femurkopfnekrose?

1. Mechanismus der Femurkopfnekrose: Der Blutfluss zum Femurkopf ist aus verschiedenen Gründen blockiert, wodurch dieser nicht mehr ausreichend mit Nährstoffen versorgt wird. Im Femurkopf kann es zu Ischämie und Hypoxie kommen, außerdem kann es zu sekundären Ödemen kommen, die zu erhöhtem Druck führen. Zu diesem Zeitpunkt verspürt der Patient deutliche Schmerzen im Hüftgelenk und anschließend kollabiert der Femurkopf, da er das Körpergewicht nicht tragen kann, was zu einer Deformation und Funktionsstörung des Hüftgelenks führt. Eine Femurkopfnekrose kann zum Verlust der Hüftgelenkfunktion und möglicherweise zu einer Behinderung führen. Bei unzureichender Behandlung kann der Patient sein Leben lang an den Rollstuhl gefesselt sein.

2. Der pathologische Prozess der Femurkopfnekrose: Angenommen, ein Apfel wird verwendet, um den Femurkopf darzustellen. Ein normaler Femurkopf ist rund und glatt wie ein guter Apfel. Der nekrotische Femurkopf ist wie ein fauler Apfel. Handelt es sich bei der morschen Stelle um eine tragende Stelle, bricht diese mit der Zeit zusammen und verrottet dann nach und nach tiefer.

Abbildung 3 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

<<:  Ein Leitfaden zur „Kampfvorbereitung“ für die präoperative Anästhesie bei Patienten, die sich einer Strahlentherapie und Chemotherapie unterziehen

>>:  Was soll ich tun, wenn ich mir das Gelenk verstauche?

Artikel empfehlen

Welcher Boden eignet sich zum Pflanzen von Gardenien?

Gardenienerde Gardenien bevorzugen nährstoffreich...

So macht man gesunden Pilzbrei

Wie gut kennen Sie das Rezept für gesunden Pilzbr...

Tutorial zur Aquakulturmethode von Schefflera variegated

Schefflera variegata ist eine Zwiebelpflanze, ein...

Die Wirkungen und Funktionen von Wachsäpfeln und der Nährwert von Wachsäpfeln

Woher kommt der Wachsapfel? Warum klingt der Name...

Wie viele Jahre dauert es, bis ein Drachenfruchtbaum Früchte trägt?

Wie viele Jahre dauert es, bis Drachenfruchtbäume...

Mit diesen Maßnahmen können ältere Menschen Stürzen wirksam vorbeugen

Autor: Tang Qin, stellvertretender Generalsekretä...

Wann ist die beste Zeit, um im Süden Erdbeeren zu pflanzen?

Erdbeerpflanzzeit im Süden Der Pflanzzeitpunkt fü...

So bereiten Sie köstliche Artemisia selengensis zu

Artemisia selengensis ist ein nahrhaftes grünes G...