Autor: Zhao Jialing, Akademie der Medizinischen Wissenschaften Sichuan (Volkskrankenhaus der Provinz Sichuan) Gutachter: Fan Dongsheng, Chefarzt, Drittes Krankenhaus der Peking-Universität Viele Patienten mit Gesichtslähmung scheinen sich erkältet zu haben oder von kaltem Wind getroffen worden zu sein. Aber wird eine Gesichtslähmung wirklich durch kalten Wind verursacht? 1.Was ist eine Gesichtslähmung? Bei der Gesichtslähmung, auch „Gesichtsneuritis“ oder „Gesichtsnervenlähmung“ genannt, handelt es sich um eine Erkrankung, die durch Bewegungsstörungen der mimischen Muskulatur gekennzeichnet ist. Der Nerv, der für die Bewegung der Muskeln bei Gesichtsausdrücken wie Stirnrunzeln und Grinsen verantwortlich ist, wird Gesichtsnerv genannt. Es ist wie ein Draht mit dem Kontrollzentrum des Gehirns verbunden. Unabhängig davon, wo das Problem auftritt, kann es dazu führen, dass die Gesichtsmuskulatur die Kontrolle verliert und dann Symptome einer „Gesichtslähmung“ auftreten. Diese Route ist in zwei Abschnitte unterteilt: den zentralen Abschnitt und den Randabschnitt. Klinisch kann man je nach Ort der Schädigung zwischen einer zentralen und einer peripheren Gesichtslähmung unterscheiden. Abbildung 1 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Zentrale Gesichtslähmung: Die Läsion befindet sich im zentralen Segment, was nur eine Mundabweichung, jedoch keine Lidschlussstörung verursacht; Die Ursache sind in der Regel zerebrovaskuläre Erkrankungen, Hirntraumata, intrakranielle Tumoren und intrakranielle Entzündungen. Periphere Gesichtslähmung: Die Läsionen befinden sich in den peripheren Segmenten und verursachen eine Mundabweichung und einen unvollständigen Augenlidschluss. Die Ursache sind in der Regel Infektionskrankheiten (Viren, die in den sensorischen Ganglien des Gesichtsnervs lauern, werden aktiviert), aber auch Ohrenkrankheiten, Tumore, Traumata, Vergiftungen, Diabetes und Autoimmunerkrankungen können die Ursache sein. Die in der klinischen Praxis am häufigsten auftretende Gesichtslähmung ist die idiopathische Fazialisparese (es kann keine eindeutige Ursache gefunden werden). Niedrige Temperaturen und kalter Wind stehen im Zusammenhang mit Gesichtslähmung. Wenn der menschliche Körper Kälte ausgesetzt ist, sinkt die Körpertemperatur und auch die Immunität nimmt ab. Zu diesem Zeitpunkt besteht die Gefahr einer Gesichtslähmung, insbesondere einer viralen infektiösen Gesichtslähmung. Doch die Aussage, dass „Gesichtslähmung durch kalten Wind verursacht wird“, ist unzutreffend. 2. Was sind die Symptome einer Gesichtslähmung? Gesichtslähmung ist eine weit verbreitete und häufig auftretende Erkrankung, die nicht an das Alter gebunden ist. Zu den häufigen klinischen Symptomen gehören: Lähmung der Gesichtsmuskulatur auf der betroffenen Seite; Abflachung oder Verschwinden der Stirnfalten, Erweiterung der Lidfalten, Abflachung oder Verschwinden der Nasolabialfurchen und Herabhängen der Mundwinkel; deutlicheres Herabhängen der Mundwinkel und schiefes Gesicht beim Lächeln oder Zeigen der Zähne; Unfähigkeit, auf der betroffenen Seite die Stirn zu runzeln, die Stirn zu runzeln, die Augen zu schließen, aufzublähen und die Lippen zu schürzen; beim Aufblasen der Wangen und Pfeifen entweicht Luft, da sich die Lippen auf der betroffenen Seite nicht schließen können; beim Essen bleiben oft Speisereste im Zahn-Wangen-Raum der betroffenen Seite zurück und es fließt häufig Speichel aus dieser Seite; Bei den Patienten können außerdem Hörveränderungen, ein verminderter Geschmackssinn in den vorderen zwei Dritteln der Zunge sowie Störungen der Speichel- und Tränendrüsensekretion auftreten. Diese Symptome können einzeln oder in Kombination auftreten. Abbildung 2 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck 3. Wie behandelt man eine Gesichtslähmung? Viele Menschen geraten in Panik, wenn sie aufwachen und feststellen, dass sie eine Gesichtslähmung haben. Tatsächlich können über 90 % der Gesichtslähmungen geheilt werden, insbesondere die periphere Gesichtslähmung. Der Schlüssel liegt in der Früherkennung und Frühbehandlung. Das Behandlungsprinzip der peripheren Gesichtslähmung besteht hauptsächlich darin, das frühzeitige Verschwinden lokaler Entzündungen und Ödeme sowie die frühzeitige Wiederherstellung der Nervenfunktion zu fördern. Zu den häufig verwendeten Medikamenten gehören antivirale Medikamente, Medikamente zur Nervenernährung, Glukokortikoide und B-Vitamine. Die klinische Erfahrung zeigt, dass eine möglichst frühzeitige medikamentöse Behandlung im Frühstadium der Erkrankung bei gleichzeitiger aktiver Akupunkturbehandlung bessere Ergebnisse bringt. Auch bei hartnäckiger Gesichtslähmung ist Akupunktur eine gute Behandlungsmethode. Abbildung 3 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck 4. Wie behandelt man eine Gesichtslähmung? Die Reduzierung von psychischem Stress, ausreichend Schlaf und die Vermeidung verschiedener geistiger Reize sowie übermäßiger Müdigkeit tragen zur Genesung bei. Bei einem fehlenden vollständigen Lidschluss können Augenklappen, Augentropfen, Augensalben etc. zum Schutz der freiliegenden Hornhaut und zur Vorbeugung einer Bindehautentzündung eingesetzt werden. Abbildung 4 Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck 5. Gibt es Folgen einer Gesichtslähmung? Bei Patienten mit Gesichtslähmung und schweren Symptomen, Diabetes und höherem Alter ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass sie an Folgeerscheinungen leiden. Zu den wichtigsten Folgeerscheinungen zählen: Störungen beim Hochziehen der Augenbrauen, große oder kleine Augen, Steifheit im Gesicht, flache Nasolabialfurche, unwillkürliches Zucken der Gesichtsmuskeln und Tränenfluss usw. Daher ist eine regelmäßige und rechtzeitige Behandlung sehr wichtig. |
Auf Weibo gab es heute eine Nachricht, dass ein J...
Wenn es um Viren geht, denken die meisten Mensche...
Die Leber ist ein wichtiges Organ im menschlichen...
Kürzlich verbreitete sich auf Weibo die schockier...
Shiitake-Pilze sind eine Pilzgemüseart, die viele...
Was ist die Website von Air Jordan? Air Jordan ist...
Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Schneiden ein...
Wie gut kennen Sie sich mit der Wirkung und Funkti...
Wir alle wissen, dass es viele Möglichkeiten gibt...
Welche Website steht auf der Rich List? Möchten Si...
„Korn im Ohr“ ist der dritte Solarterm im Sommer....
Heute werde ich Ihnen die Anbautechniken von Fruc...
Wo der Gelbrindenbaum gepflanzt ist Huangpi stell...