Die Sommerhitze ist unerträglich, Sie möchten nicht rausgehen und einfach im klimatisierten Zimmer bleiben? Es heißt, dass „Klimaanlagen im Sommer Leben bringen“, aber auch viele Krankheiten im Sommer werden durch Klimaanlagen verursacht. Während wir die Kühle in Innenräumen genießen, müssen wir uns auch der potenziellen Gesundheitsrisiken bewusst sein, insbesondere der sogenannten „Klimaanlagenkrankheit“. Tatsächlich gibt es keine medizinische Krankheit mit dem Namen „Klimaanlagenkrankheit“. Es handelt sich um eine soziologisch diagnostizierte Krankheit. Die durch Klimaanlagen hervorgerufenen Beschwerden oder damit verbundenen Erkrankungen werden üblicherweise als Klimaanlagenkrankheiten bezeichnet. Dieses Phänomen tritt besonders häufig in heißen Jahreszeiten auf. Wenn Menschen von einer heißen Außenumgebung in eine kalte Innenumgebung wechseln, kann sich ihr Körper nicht schnell an die Temperaturänderung anpassen, was zu einer Reihe von Gesundheitsproblemen führt. Zu diesen Problemen zählen Atemprobleme, allergische Reaktionen, Muskel- und Gelenkschmerzen usw. Die niedrige Temperatur und die trockene Luft in einer klimatisierten Umgebung können die Nasenschleimhaut austrocknen, was zu einer Schwächung der Immunität führt und die Betroffenen anfälliger für Erkältungen, Husten und Halsschmerzen macht. Gleichzeitig kann ein längerer Aufenthalt in einer klimatisierten Umgebung auch Probleme wie trockene Haut und Juckreiz verursachen. Wenn die Klimaanlage nicht regelmäßig gereinigt wird, sammeln sich außerdem Staub, Schimmel und andere Allergene in den internen Filtern und Rohren an. Diese winzigen Partikel werden mit dem kalten Wind in die Luft geblasen und können leicht allergische Rhinitis, Asthma und andere Atemwegserkrankungen verursachen. Bildquelle: Pixabay 01Warum erkranken Menschen an der Klimaanlagenkrankheit ? 1. Schnelle Temperaturwechsel Das Kernproblem der Klimaanlagenkrankheit liegt im schnellen Temperaturwechsel. Wenn Sie von einer heißen Außenumgebung in eine kühlere Innenumgebung wechseln, muss sich Ihr Körper innerhalb kurzer Zeit an die drastische Temperaturänderung anpassen. Dieser plötzliche Temperaturanstieg führt dazu, dass sich die Hautporen schnell schließen, die Blutgefäße sich verengen und der Blutdruck steigt. Diese physiologischen Reaktionen des Körpers erschweren eine sofortige Anpassung unseres Kreislaufsystems und unseres Wärmeregulationssystems, was wiederum unangenehme Symptome wie Kopfschmerzen, einen trockenen Hals und ein Engegefühl in der Brust verursacht. 2. Geschlossene Umgebung Klimatisierte Räume sind stark abgedichtet und in den Lüftungsöffnungen und Kühlkörpern der Klimaanlagen sammeln sich gerne Staub, Milben usw. an. Wenn diese Verunreinigungen und Allergene mit der Luft aus der Klimaanlage ausgeblasen werden und der Innenraum geschlossen und luftdicht ist, stellen sie eine ernsthafte Gesundheitsgefahr für Menschen mit allergischer Rhinitis, Asthma, allergischen Hauterkrankungen und anderen Krankheiten dar. Darüber hinaus können sich Krankheitserreger wie Bakterien und Viren in einer geschlossenen Umgebung mit schlechter Luftzirkulation und entsprechender Luftfeuchtigkeit und Temperatur leicht vermehren und verbreiten. In diesem Fall kommt es nicht nur zu Infektionen der Atemwege, sondern es können auch verschiedene allergische Reaktionen und Hautprobleme auftreten, die zu einer Reihe unangenehmer Symptome wie Schwindel, Müdigkeit, Husten, Halsschmerzen usw. führen. 3. Belastung des Immunsystems Längerer Aufenthalt in kalten Umgebungen kann erhebliche Auswirkungen auf unser Immunsystem haben. Bei dauerhafter Einwirkung niedriger Temperaturen wird das menschliche Immunsystem unterdrückt und die Aktivität und Funktion der Immunzellen kann geschwächt werden, was zu einem schwachen Abwehrmechanismus führt. Dadurch wird der Körper anfälliger für Angriffe durch Bakterien und Viren. Aus diesem Grund sind wir in klimatisierten Umgebungen anfälliger für Erkältungen oder andere Atemwegserkrankungen. Darüber hinaus können niedrige Temperaturen auch zu einer Verlangsamung der Blutzirkulation und des Stoffwechsels führen, was die Immunität weiter schwächt. Bei längerem Aufenthalt in einer solchen Umgebung, insbesondere in einem klimatisierten Raum mit schlechter Belüftung, besteht eine größere Wahrscheinlichkeit, dass sich Krankheitserreger ansammeln und verbreiten, wodurch das Infektionsrisiko steigt. 02Was sind die Symptome der Klimaanlagenkrankheit ? Die Symptome der Klimaanlagenkrankheit sind vielfältig. Zu den häufigsten zählen Kopfschmerzen, Halsschmerzen, trockener Hals, Muskelschmerzen, Müdigkeit usw. Diese Symptome können sich nach der Einwirkung großer Kälte allmählich entwickeln und von Person zu Person unterschiedlich sein. Zu beachten ist, dass ein längerer Aufenthalt in klimatisierten Räumen die körpereigenen Anpassungs- und Regulationsmechanismen beeinträchtigt und dadurch die Symptome verschlimmert. Bildquelle: Pixabay 03Wie können wir der Klimaanlagenkrankheit vorbeugen ? 1. Passen Sie die Temperatur vernünftig an: Es ist sehr wichtig, eine angemessene Innentemperatur aufrechtzuerhalten. Im Sommer sollte die Innentemperatur bei etwa 26–28 Grad Celsius liegen und der Temperaturunterschied zwischen Innen- und Außentemperatur sollte innerhalb von 5 Grad Celsius liegen, um übermäßige Temperaturunterschiede zur Außentemperatur zu vermeiden. 2. Achten Sie auf die Hygiene in Innenräumen und lüften Sie den Raum regelmäßig: Entfernen Sie weggeworfene Gegenstände rechtzeitig, um das Wachstum von Bakterien und anderen Mikroorganismen zu verhindern. Öffnen Sie regelmäßig die Fenster, um frische Luft in den Raum zu lassen. Dies trägt zur Verbesserung der Luftqualität und -zirkulation bei. 3. Luftfeuchtigkeit moderat erhöhen: Verwenden Sie einen Luftbefeuchter im klimatisierten Raum, um die Luftfeuchtigkeit zwischen 40 % und 60 % zu halten, was zur Linderung von Beschwerden wie einem trockenen Hals beiträgt. 4. Kontrollieren Sie die Nutzungsdauer: Die kontinuierliche Nutzung der Klimaanlage über einen längeren Zeitraum kann leicht zu körperlichen Beschwerden führen. Schalten Sie die Klimaanlage ab und zu aus, um dem Körper die Möglichkeit zu geben, sich an die Außenumgebung zu gewöhnen. 5. Wissenschaftliche Flüssigkeitszufuhr: In einem klimatisierten Raum kann die Wasseraufnahme leicht vernachlässigt werden. Mehr Wasser zu trinken kann dazu beitragen, den Wasserhaushalt des Körpers aufrechtzuerhalten und körperliche Beschwerden zu lindern. 6. Moderate Bewegung: Angemessene Bewegung hält die Körperfunktionen aktiv und trägt dazu bei, die Anpassungsfähigkeit des Körpers an die Umgebung zu verbessern. 7. Augenpflege: Die langfristige Nutzung einer Klimaanlage kann zu müden und trockenen Augen führen. Schließen Sie zu gegebener Zeit die Augen und ruhen Sie sich aus oder verwenden Sie Augentropfen, um die Beschwerden zu lindern. Professionelle medizinische Behandlung und Vorsichtsmaßnahmen: Wenn ernsthafte gesundheitliche Probleme auftreten, wie etwa Atembeschwerden, anhaltende Kopfschmerzen usw., sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen. Ihr Arzt kann Ihnen anhand Ihrer Symptome den entsprechenden medizinischen Rat geben. Gleichzeitig gibt es große individuelle Unterschiede und unterschiedliche Menschen können sich unterschiedlich gut an Klimaanlagen anpassen. Daher müssen Sie bei der Nutzung einer Klimaanlage entsprechende Anpassungen an Ihre individuelle Situation vornehmen. Die Sommer-Klimaanlagenkrankheit ist ein gesundheitliches Problem, das mit der Klimaanlage zusammenhängt und von uns verlangt, bei der Bemühung um Kühle in Innenräumen ein gesundes Gleichgewicht aufrechtzuerhalten. Wir können dem Auftreten von Klimaanlagenkrankheiten vorbeugen, indem wir Temperatur und Luftfeuchtigkeit angemessen regulieren, uns mäßig bewegen, uns wissenschaftlich ernähren und unsere Wasservorräte wissenschaftlich auffüllen. Deshalb müssen wir, während wir die Annehmlichkeiten und Freuden des Sommers genießen, auch unsere Gesundheit schützen. Quellen: [1] Chen Jing. Vorsicht vor der „Klimaanlagenkrankheit“ im heißen Sommer[N]. Nachrichten der Politischen Konsultativkonferenz des Volkes, 29.06.2022 (007). [2] Yan Sheng. Es sollte einen „Grad“ für die Nutzung einer Klimaanlage geben [N]. Health Times, 29.07.2021(014). [3] Wu Darong. Die Hitze ist unerträglich, deshalb beklage ich die Klimaanlage! Denken Sie daran, sich im Sommer warm zu halten [J]. Wünsche Dir gute Gesundheit, 2021(07):10-12. [4] Wang Yao, Li Xuetong. Im Sommer muss der Klimaanlagenkrankheit vorgebeugt werden[J]. PLA Health, 2019(04):31. Beitragender: Gesellschaft für Wissenschaftspopularisierung, -schaffung und -kommunikation im Bezirk Chongqing Jiulongpo Autor: Deng Rurong, behandelnder Arzt, Erlang Street Community Health Service Center, Bezirk Jiulongpo, Chongqing Rezensionsexperte: Chefredakteur des Medienintegrationszentrums des Bezirks Jiulongpo (Tian Junying) Hinweis: Abgesehen von Originalinhalten und besonderen Hinweisen stammen einige Bilder aus dem Internet. Sie dienen nicht kommerziellen Zwecken und werden nur als populärwissenschaftliche Materialien verwendet. Das Urheberrecht liegt bei den ursprünglichen Autoren. Sollten Rechtsverstöße vorliegen, kontaktieren Sie uns bitte, damit wir diese löschen können. |
<<: Was? Kann das Gehirn einfrieren? Seien Sie vorsichtig, wenn Sie solche Sachen essen!
Vor einiger Zeit ging ich essen und bestellte in ...
Sofern bestätigt werden kann, dass es sich um Osm...
Was ist Renntech? Renntech ist eine 1989 gegründet...
Toona sinensis-Sprossen, auch als Toona sinensis-...
Clivia ist eine häufige Blumenpflanze, die normal...
Die Rolle des Kautschukbaum-Basisdüngers Eine Gru...
Wie lautet die Website der Royal Society? Die Roya...
Kalzium: Da sich 99 % des Kalziums in Knochen und...
Die zu Hause angebauten Blumen und Pflanzen könne...
Was ist The Australian Advertiser? Der Advertiser ...
Achten Sie im neuen Jahr, während alle hart arbei...
199IT Originalkompilation Die meisten amerikanisc...
Der Chaotian-Pfeffer ist eine Pfeffersorte. Er wi...
Tofustangen haben eine glänzende Farbe und einen ...
Mögen Lilien lieber Schatten oder Sonne? Lilien s...