Tut eine Spinalanästhesie weh?

Tut eine Spinalanästhesie weh?

Da ich viele Jahre in der Abteilung für Anästhesie gearbeitet habe, habe ich zu viele Patienten gesehen, die vor einer Operation nervös und ängstlich waren, viele von ihnen hatten Angst vor den Schmerzen der Spinalanästhesie. Die meisten informieren sich im Internet und lesen Beschwerden anderer, denen zufolge die Injektion bei einer Spinalanästhesie äußerst schmerzhaft sei. Nun werde ich Ihnen eine detaillierte Einführung in die Spinalanästhesie geben.

Tatsächlich ist das, was jeder als Spinalanästhesie bezeichnet, in unserer Fachterminologie die Subarachnoidalblockade, allgemein bekannt als Spinalanästhesie, eine Form der intrathekalen Anästhesie. Zu dieser Anästhesiemethode gehört auch die Epiduralblockade, allgemein bekannt als Periduralanästhesie. Wird ein Katheter außerhalb der Dura mater eingeführt, können Lokalanästhetika durch den Katheter in den Epiduralraum gespritzt werden, um eine Blockadewirkung zu erzielen. Das Medikament wird entsprechend der Halbwertszeit des Lokalanästhetikums intermittierend injiziert, um eine langfristige Blockadewirkung zu erzielen, die als kontinuierliche Epiduralblockade bezeichnet wird. Werden zusätzlich Lokalanästhetika in den Subarachnoidalraum gespritzt, kann die Periduralkatheterisierung auch als Methode einer Daueranästhesie eingesetzt werden, es handelt sich also um eine kombinierte Spinal-Periduralanästhesie. Eine weitere Art der Anästhesie ist die intrasakrale Anästhesie, bei der ein Lokalanästhetikum in den Sakralkanal gespritzt wird, um eine blockierende Wirkung zu erzielen. Dabei handelt es sich um eine Art Epiduralblockade, die für Operationen in tiefer Position, beispielsweise am Rektum, Anus und Perineum, geeignet ist. Derzeit sind verschiedene Arten der Anästhesie im Einsatz.

In unserem Krankenhaus werden viele anorektale Operationen durchgeführt und die meisten Operationen dauern 40 Minuten bis 1 Stunde. Etwa 95 % unserer Anästhesieverfahren sind Spinalanästhesien. Im Folgenden werde ich hauptsächlich diesen Anästhesieprozess vorstellen. Nachdem der Patient den Operationssaal betreten hat, wird ihm eine intravenöse Infusion verabreicht und EKG, Blutdruck und Fingerpuls-Sauerstoff überwacht. Der Patient wird dann in die Seitenlage gebracht (wie unten gezeigt), um die Anästhesie abzuschließen.

Zunächst werden ca. 3 ml 1%iges Lidocain zur Lokalanästhesie infiltriert. Anschließend wird mit einer feinen Nadel Nr. 5 (Außendurchmesser 0,5 mm) durch die direkte Einführmethode langsam punktiert. Die Nadelspitze erreicht den Subarachnoidalraum. Nach der Punktion ist ein langsamer Ausfluss klarer Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit zu sehen. 0,375 % Ropivacain wird mit einer bestimmten Geschwindigkeit in den Subarachnoidalraum injiziert. Während des Vorgangs fühlen sich die Füße warm an. Nach Abschluss der Operation ist die Narkose beendet, der Patient wird in die Steinschnittlage gebracht und anschließend beginnt die Operation. Unsere anästhetische Wirkung setzt unmittelbar nach der Injektion des Spinalanästhetikums ein, erreicht nach etwa 5–8 Minuten ihren Höhepunkt und hält etwa 120–150 Minuten an. Die Wirkungseintritts- und Erhaltungszeit hängen von der Art, Dosierung und Konzentration des injizierten Lokalanästhetikums ab.

Nachdem wir nun die Methode der Anästhesie erklärt haben, stellt sich die Frage: Tut es weh? Lassen Sie mich Ihnen zunächst die für die Anästhesie verwendete Nadel vorstellen (siehe Abbildung unten). Wir wählen die dünnste Nadel Nr. 5 (Außendurchmesser 0,5 mm) im Bild unten. Dies ist die innere Nadel im kombinierten Spinal-Epiduralanästhesiepaket. Sie ist wesentlich dünner als die Spinalanästhesienadel Nr. 9 (Außendurchmesser 0,9 mm) im vorherigen Spinalanästhesiepaket. Dank der dünnen Nadel und der Wirkung lokaler Betäubungsmittel ist dieser Eingriff praktisch nicht schmerzhaft. Der Schmerz tritt bei der Anwendung einer Lokalanästhesie auf. Beim Eindringen der Nadel in die Haut verspüren Sie leichte Schmerzen. Beim Einstechen der Nadel für die Spinalanästhesie verspüren Sie ein leichtes Ziehen und eine Schwellung, aber es treten keine Schmerzen auf. Es tut also wirklich nicht weh, wenn wir Ihnen in unserem Krankenhaus eine Spinalanästhesie verabreichen.

Auf dem Bild können Sie sehen, dass es sich um eine Nadel der Stärke 18 (Außendurchmesser 1,8 mm) handelt. Dies ist die dickste Nadel auf dem Bild. Dies ist die Nadel, die wir zur Durchführung einer Epiduralanästhesie verwenden. Bei der kombinierten Spinal-Epiduralanästhesie besteht der erste Schritt darin, die 18-Gauge-Nadel in den Epiduralraum zu punktieren und dann die 5-Gauge-Nadel in die 18-Gauge-Nadel und in den Subarachnoidalraum einzuführen, um die Operation abzuschließen. Ebenso werden wir vor der Punktion mit einer dicken Nadel zunächst eine lokale Infiltrationsanästhesietechnik anwenden und dann die Spitze der 18-Gauge-Nadel langsam in den Epiduralraum einführen. Während dieses Vorgangs sind Schmerzen und Schwellungen in der Taille deutlicher zu spüren als bei einer Nadel der Stärke 5. Während die 5-Gauge-Nadel durch die 18-Gauge-Nadel geführt und in den Subarachnoidalraum eingeführt wird, spürt der Patient nichts. Schmerzen entstehen auch beim Einstechen der Nadel in die Haut bei einer örtlichen Betäubung. Wenn der Patient jedoch an Taillenfettleibigkeit leidet, älter ist und eine schwere Knochenhyperplasie aufweist oder an einer Degeneration der Lendenwirbelsäule leidet und die seitliche, vorgebeugte Position nicht gut einnehmen kann, gestaltet sich die Punktion schwierig und führt zu wiederholten Punktionen, was zu einer Situation führen kann, die Internetnutzer als „sehr schmerzhafte Anästhesie-Injektion“ bezeichnen.

Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Anästhesietechnologie, der kontinuierlichen Verbesserung der Qualität der Anästhetika, der kontinuierlichen Verbesserung des Lebensstils der Menschen und dem zunehmenden Bewusstsein der Menschen für die Einnahme von Kalziumpräparaten wird die Zahl der Patienten mit schwierigen Punktionen sinken. Natürlich werden auch die Anästhesisten weiterhin an Verbesserungen in Richtung eines schmerzfreien Krankenhausaufenthalts streben.

[1] Bao Junxian, Hong Yulan, Yu Yan. Wirkungsanalyse der 25G-Feinnadel-Niedrigdosis-Spinalanästhesie und der konventionellen Spinalanästhesie in der anorektalen Chirurgie [J]. Systems Medicine, 2023, 8(15): 96-99.2023.15.096.

Li Yan, Abteilung für Anästhesiologie, Provinzkrankenhaus für Traditionelle Chinesische Medizin Hebei

[Warme Tipps] Folgen Sie uns, hier gibt es viel professionelles medizinisches Wissen, das Ihnen die Geheimnisse der chirurgischen Anästhesie enthüllt~

<<:  Wenn Sie sich keine Sorgen um Ihre Leber machen möchten, sollten Sie acht Dinge tun und fünf Dinge vermeiden, um Ihre Leber zu schützen

>>:  Kann ich bei einem Bandscheibenvorfall in der Lendenwirbelsäule diesen durch eine Massage wieder „zurückdrücken“?

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Funktion der Schneebirne

Schneebirne ist eine Frucht der Familie der Rosen...

Welche Vorteile hat das Trinken von Hühnersuppe?

Hühnersuppe ist die am häufigsten vorkommende ges...

Brasilianisches Holz – Bilder, wie man brasilianisches Holz anbaut

Der Gummibaum ist eine wunderschöne Laubpflanze, ...

So gießt man Blumen richtig mit Rotwein, welche Blumen eignen sich zum Gießen

Rotwein ist reich an Nährstoffen wie Aminosäuren,...

Wie man Aconitumbrei macht

Jeder denkt jetzt bestimmt, dass es sehr schwieri...

Wie wäre es mit Tajik Airways? Tajik Air-Bewertungen und Website-Informationen

Was ist Tajik Airways? Tajik Air ist eine der älte...

Die Vorteile des Verzehrs von Gerstenblättern

Gerste ist ein Getreide, das die Verdauung unters...

Die Wirksamkeit und Funktion der Blätter des gelben Obstbaums

Viele Menschen wissen, dass Kumquat essbar ist. S...