Zu langes Aufbleiben schadet nicht nur dem Körper, sondern verschlimmert auch die Ermüdung der Augen, was zu einer Verschlechterung der Sehkraft, einer Verschlimmerung der Kurzsichtigkeit und trockenen Augen führt. Im schlimmsten Fall kann es sogar zu Augenkrankheiten kommen, die zur Erblindung führen. „Langes Blicken auf das Telefon oder den Fernseher führt zu einer starken Erregung der sympathischen Nerven. In einer schwach beleuchteten Umgebung weiten sich die Pupillen, wodurch sich der Augenwinkel verengt, die Zirkulation des Kammerwassers blockiert wird, der Augeninnendruck steigt und leicht ein Glaukom entsteht.“ Huashan, Leiter der Glaukom-Abteilung des Dongguan Aier Eye Hospital der Universität Jinan, wies darauf hin, dass langes Aufbleiben zu einem Blauwimpernsyndrom, Myelopathie, akuter Netzhautnekrose und anderen schweren, zur Erblindung führenden Augenkrankheiten führen könne. Besonders Risikogruppen wie Personen mit Glaukom in der Familie, starker Myopie, Diabetes sowie Menschen mittleren und höheren Alters über 40 sollten ihre Sehkraft regelmäßig überprüfen und eine übermäßige Beanspruchung der Augen vermeiden. Glaukom ist eine Augenerkrankung, die zur irreversiblen Erblindung führt. Regelmäßige Kontrolluntersuchungen, wie beispielsweise die Kontrolle des Augeninnendrucks, sind wichtig, da ein hoher Augeninnendruck den Sehnerv schädigen und letztendlich zu einem irreversiblen Verlust des Sehvermögens führen kann. Durch eine frühzeitige Erkennung und Behandlung können die Schäden am Sehnerv durch ein Glaukom minimiert werden. Durch regelmäßige Glaukomuntersuchungen können der Augeninnendruck sowie der Zustand der Netzhaut und des Sehnervs jederzeit verfolgt werden, um festzustellen, ob ein Eingriff erforderlich ist und welche konkrete Eingriffsmethode anzuwenden ist. Auf diese Weise lässt sich der allgemeine Entwicklungstrend von Glaukompatienten erfassen. Zu den aktuellen Themen im Zusammenhang mit der Vorbeugung und Behandlung von Glaukom gab Direktor Huashan professionelle Anleitung: 1. Können auch junge Menschen an Glaukom erkranken? Huashan: Glaukom ist eine Augenkrankheit, die bei Menschen jeden Alters auftreten kann. Was die Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines Glaukoms angeht, so kann es sein, dass es bei Menschen mittleren Alters und bei älteren Menschen über 40 häufiger auftritt. Dies bedeutet jedoch nicht, dass junge Menschen nicht an Glaukom erkranken. Heutzutage stehen junge Menschen im Berufs- und Privatleben unter großem Druck, und aufgrund ihrer schlechten Augengewohnheiten nimmt auch die Zahl der Glaukomerkrankungen tendenziell zu. 2. Welche schlechten Augengewohnheiten können einen akuten Glaukomanfall auslösen? Huashan: Im Alltag können langes Aufbleiben oder das Ausschalten des Lichts in einer dunklen Umgebung, um auf das Telefon zu schauen, langes Hinunterschauen auf das Telefon, plötzliches Trinken von zu viel Wasser in kurzer Zeit und emotionale Erregung einen akuten Glaukomanfall auslösen. 3. Achten Sie auf die frühen Symptome eines Glaukoms! Huashan: Bei manchen Patienten kommt es zu Augenschwellungen, Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen, einer starken Verschlechterung der Sehkraft und Regenbogenhalos beim Blick ins Licht, aber die meisten Glaukompatienten haben die oben genannten Symptome im Frühstadium nicht. Bei manchen Patienten lässt die Sehkraft auch langsam nach, was oft zufällig bei der Untersuchung durch den Arzt festgestellt wird. Da ein Glaukom jedoch zu irreversibler Erblindung führen kann, sind eine frühzeitige Diagnose und Behandlung entscheidend. 4. Menschen, die „durch den Bildschirm scrollen“ und lange aufbleiben, sind von Glaukom betroffen! Huashan: Mit der zunehmenden Verbreitung elektronischer Produkte wie Mobiltelefonen hat die Zahl der Myopiefälle in China von Jahr zu Jahr zugenommen, und der Anteil der hochgradigen Myopie hat zugenommen, was sie zu einem hohen Risikofaktor für die Entwicklung eines Glaukoms für junge Menschen macht. In den letzten Jahren ist die Zahl der Glaukom-Fälle allmählich zurückgegangen. Neben der großen Belastung, die eine übermäßige Beanspruchung der Augen mit sich bringt, können auch Faktoren wie ein schnelles Lebenstempo, hoher Stress und Stimmungsschwankungen leicht zu einer Ermüdung der Augen führen und das Risiko eines Glaukoms erhöhen. „ 5. Wird Glaukom an Kinder weitergegeben? Huashan: Die Ursachen für Glaukom sind komplex und es gibt viele Arten der Vererbung. Wenn beispielsweise Eltern an Glaukom leiden, müssen ihre Kinder nicht unbedingt auch an Glaukom erkranken, es besteht jedoch ein gewisser Vererbungsanteil, der sogar innerhalb der ersten oder über mehrere Generationen hinweg vererbt werden kann. Darüber hinaus treten manche Glaukome sporadisch auf. Was das erbliche Glaukom betrifft, so ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Kinder ebenfalls an Glaukom erkranken, höher als bei der durchschnittlichen Person, wenn ein Elternteil an Glaukom leidet. Beim primären Glaukom können die Tiefe der Vorderkammer, die Weite des Kammerwinkels und die Länge der Augenachse Faktoren sein, die an die nächste Generation weitergegeben werden und ein Glaukom verursachen können. |
<<: Schmerzen im Steißbein? Machen Sie diese beiden Übungen öfter
>>: Führt der Kontakt mit schimmeligen Dingen zu Schimmelbildung in der Lunge?
《Populärwissenschaftliche Erkenntnisse über Watte...
Viele Menschen sind sehr vorsichtig, wenn es um e...
Der menschliche Körper enthält etwa 500 Lymphknot...
Einführung in den Salatanbau Salat ist an der Mit...
Ich schätze, die meisten Leute essen gerne versch...
Langes Aufbleiben ist schädlich für den Körper, a...
Traubenkerne, auch als Traubenkerne bekannt, sind...
Was ist JFE Holdings? JFE Holdings (JFE Holdings, ...
Viele Menschen haben gehört, dass man nicht nur d...
Vor einiger Zeit besuchte ich eine alte Freundin,...
„Schwangere Sugar“-Mütter feiern das neue Jahr Ya...
Aufgrund der zunehmenden Alterung der Gesellschaf...
Frische Durian haben ein äußerst wohlriechendes A...
Ich habe mehrere Töpfe mit Aloe Vera zu Hause, di...