Fieber, Kopfschmerzen... die Symptome dieser Krankheit ähneln denen einer Erkältung, können in schweren Fällen jedoch tödlich sein! Wie kann man es wissenschaftlich verhindern?

Fieber, Kopfschmerzen... die Symptome dieser Krankheit ähneln denen einer Erkältung, können in schweren Fällen jedoch tödlich sein! Wie kann man es wissenschaftlich verhindern?

Kürzlich erregte die Nachricht, dass zwei Schüler einer Mittelschule in Xining, Qinghai, nacheinander an Meningitis gestorben waren, die Aufmerksamkeit der Internetnutzer.

Der vollständige Name der Meningokokken-Meningitis lautet „epidemische zerebrospinale Meningitis“. Es handelt sich um eine akute eitrige Meningitis, die durch eine Infektion mit Neisseria meningitidis (auch als Meningokokken bekannt) verursacht wird. Es handelt sich außerdem um eine schwere Krankheit, die weltweit als lebensbedrohlich gilt. Es tritt häufig bei Kindern im Alter von 0–5 Jahren auf. Die pathogenen Bakterien siedeln sich im Nasenrachenraum an, dringen in den Blutkreislauf ein, verursachen eine Sepsis und bleiben schließlich auf den Hirnhäuten und Rückenmarkshäuten haften, wo sie eine eitrige Meningitis verursachen. Die Krankheit kann sporadisch oder in kleinen Gebieten weltweit auftreten, es kann sich aber auch um eine großflächige Epidemie oder einen Ausbruch handeln.

Die ersten Symptome ähneln denen einer Erkältung, also nehmen Sie es nicht auf die leichte Schulter

Meningokokken-Meningitis ist eine Infektionskrankheit der Klasse B gemäß der Definition im Gesetz der Volksrepublik China zur Verhütung und Kontrolle von Infektionskrankheiten. Da die frühen Symptome denen einer Erkältung ähneln, ist die Diagnose schwierig. Nach einer Infektion mit Meningokokken-Meningitis zählen zu den wichtigsten klinischen Manifestationen akutes Fieber, starke Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Nackensteifheit, Lichtscheu, Hautblutungen usw.

Wenn Säuglinge und Kleinkinder an Meningokokken-Meningitis erkranken, verläuft der Zustand im Allgemeinen ernster und äußert sich häufig in Schlafstörungen, plötzlichem Schreien, ins Leere starren und sogar in Ganzkörperkrämpfen.

Die „schnelle und brutale“ Natur der Meningokokken-Erkrankung

Der Grund, warum viele Menschen die Meningokokken-Erkrankung für „brutal“ halten, liegt darin, dass sie mit einer hohen Fehldiagnoserate, einer hohen Sterblichkeitsrate und einer hohen Invaliditätsrate einhergeht. Die Erkrankung der fulminanten zerebrospinalen Meningitis verläuft rasch und weist eine hohe Sterblichkeitsrate auf. Wenn keine sofortige Behandlung erfolgt, tritt der Tod oft innerhalb von 24 Stunden ein.

Selbst bei einer wirksamen Antibiotikabehandlung und verbesserter Pflege liegt die Sterblichkeitsrate immer noch bei 10 bis 15 Prozent. Unter den überlebenden Fällen leiden 10 bis 20 % an schweren Folgeerscheinungen wie Hörverlust, Nervenschäden oder Verlust von Gliedmaßen.

Obwohl Meningokokken-Erkrankungen gefährlich sind, sind sie vermeidbar und kontrollierbar

Zu den Quellen einer Meningokokken-Infektion zählen gesunde Träger und Meningokokken-Patienten . Nach einer Infektion können anfällige Personen zu Trägern werden, und die Trägerrate in der Bevölkerung kann während einer Epidemie bis zu 25–50 % betragen. Menschen, die Meningokokken-Bakterien in sich tragen, können die Infektion durch Tröpfcheninfektion und engen Kontakt im Alltag, etwa durch Husten, Niesen und Küssen, verbreiten.

Grundsätzlich sind Menschen aller Altersgruppen anfällig, insbesondere Personen unter 15 Jahren und insbesondere Säuglinge im Alter von 6 Monaten bis 2 Jahren.

Die Impfung gegen Meningokokken-Meningitis ist der beste Gesundheitsschutz für Kinder. Derzeit gibt es sowohl kostenlose Impfungen im Rahmen nationaler Immunisierungsprogramme als auch freiwillige Impfoptionen außerhalb von Immunisierungsprogrammen.

1. Kostenloser Meningokokken-Impfstoff

Gemäß dem „National Immunization Program Vaccine Childhood Immunization Schedule and Instructions (2021 Edition)“ sollten Kinder im entsprechenden Alter im Alter von 6 und 9 Monaten mit dem Meningokokken-Polysaccharid-Impfstoff der Gruppe A und im Alter von 3 und 6 Jahren mit Auffrischungsimpfungen des Meningokokken-Polysaccharid-Impfstoffs der Gruppen A+C geimpft werden. Bei beiden handelt es sich um Impfstoffe im Rahmen eines kostenlosen Impfprogramms. Verabreichungsweg: subkutane Injektion. Grundsätze der Nachholimpfung: Für Kinder im entsprechenden Alter, die nach der Aufnahme des Meningokokken-Impfstoffs in das Immunisierungsprogramm geboren wurden, sollte die Art des Meningokokken-Impfstoffs entsprechend ihrem Alter zum Zeitpunkt der Nachholimpfung ausgewählt werden, wenn sie den Meningokokken-Impfstoff nicht erhalten haben oder die erforderlichen Dosen nicht abgeschlossen haben:

(1) Kinder unter 24 Monaten sollten die erforderliche Anzahl an Dosen des Meningokokken-Polysaccharid-Impfstoffs der Gruppe A erhalten. Kinder ab 24 Monaten müssen nicht mehr mit dem Meningokokken-Polysaccharid-Impfstoff der Gruppe A aufgefrischt oder geimpft werden, müssen aber noch zwei Dosen des Meningokokken-Polysaccharid-Impfstoffs der Gruppen A+C erhalten.

(2) Kinder im Alter von 24 Monaten oder älter, die nicht mit dem Meningokokken-Polysaccharid-Impfstoff der Gruppe A geimpft wurden, können so früh wie möglich vor Vollendung des dritten Lebensjahres mit dem Meningokokken-Polysaccharid-Impfstoff der Gruppe A+C geimpft werden. Wenn sie bereits eine Dosis des Meningokokken-Polysaccharid-Impfstoffs der Gruppe A erhalten haben, sollten sie so früh wie möglich nach einem Abstand von mindestens 3 Monaten mit dem Meningokokken-Polysaccharid-Impfstoff der Gruppe A+C geimpft werden.

2. Nicht-Immunisierungsprogramm-Impfstoffe, die freiwillig und auf eigene Kosten verabreicht werden

Derzeit gibt es viele Arten, nämlich den AC-Konjugatimpfstoff, den Meningokokken-Polysaccharidimpfstoff der ACYW135-Gruppe und den Meningokokken-Polysaccharidkonjugatimpfstoff der ACYW135-Gruppe. Eltern können sich mit informierter Zustimmung und freiwilliger Zahlung für die Impfung ihrer Kinder entscheiden. Das Anfangsalter und die Dosierung verschiedener Produkte können Sie der Impfanleitung entnehmen.

(1) Bei Kindern unter 24 Monaten gilt die Impfung mit dem Meningokokken-Polysaccharid-Impfstoff der Gruppe A als abgeschlossen, wenn sie die vorgeschriebene Anzahl an Dosen Meningokokken-Konjugatimpfstoff gemäß den Anweisungen erhalten haben.

(2) Wenn ein Kind im Alter von 3 und 6 Jahren mit einem Impfstoff geimpft wurde, der Meningokokken-Impfstoffe der Gruppen A und C enthält, kann davon ausgegangen werden, dass das Kind die entsprechenden Dosen des Meningokokken-Polysaccharid-Impfstoffs A+C erhalten hat.

3. Täglicher Schutz

Neben der Impfung ist es auch wichtig, gute Lebens- und Hygienegewohnheiten zu entwickeln.

Es wird empfohlen, während der Epidemiesaison der Meningokokken-Meningitis auf eine gute Umwelthygiene zu achten, sich häufig die Hände zu waschen, für eine Belüftung der Innenräume zu sorgen und überfüllte und schlecht belüftete Orte zu meiden.

Um die Widerstandskraft des Körpers gegen Krankheiten zu stärken, sollten Sie verstärkt körperliche Bewegung betreiben, sich ausgewogen ernähren, früh zu Bett gehen und früh aufstehen.

Wenn bei Ihnen Symptome auftreten, die den Verdacht auf eine Meningokokken-Erkrankung wecken, wie beispielsweise plötzlich auftretendes hohes Fieber, starke Schmerzen, häufiges Erbrechen und Petechien auf der Haut und den Schleimhäuten, sollten Sie umgehend einen Arzt aufsuchen. Durch eine frühzeitige standardisierte Behandlung können Symptome gelindert und schwere gesundheitliche Schäden vermieden werden.

Umfassende Quellen: China Center for Disease Control and Prevention, Xinhuanet usw.

<<:  Signale von Ihrem Stuhl

>>:  Badminton ist ein „Langlebigkeitssport“, verlangt Ihrem Körper jedoch mehr ab, als Sie denken! Diese 4 Arten von Menschen sind nicht zu bekämpfen

Artikel empfehlen

Welche Nährwerte haben Eier? Was sind die Nährwerte von Eiern

Eier sind eine Art Nahrungsmittel, ein typisches ...

Bevorzugen Kidneybohnen Schatten oder Sonne?

Bevorzugen Kidneybohnen Schatten oder Sonne? Kidn...

Weißdorn-Zimt-Porridge

Ich glaube, jeder hat den Weißdorn-Zimt-Brei prob...

Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für Kupfermünzengras

Pfennigkraut ist eine der häufigsten heimischen B...

Wie man Kreppmyrten beschneidet

Wann sollte man Kreppmyrten beschneiden? Der Schn...

Wann ist der beste Zeitpunkt, Sorghum zu düngen?

Zeit für die Topdressing-Behandlung von Sorghum D...

So machen Sie zu Hause hausgemachten Apfelwein

Einmal war ich mit einem Freund essen und der Apf...

Warum kann es auch zu einem „Schlaganfall“ an den Augen kommen?

Wir hören oft von den Gefahren eines Schlaganfall...