Drei Fragen zum Thema Stuhlgang. Wissen Sie Bescheid?

Drei Fragen zum Thema Stuhlgang. Wissen Sie Bescheid?

Wie das Sprichwort sagt: „Es gibt fünf Dinge im Leben: Essen, Trinken, Stuhlgang, Urinieren und Schlafen.“ Nach dem Essen und Trinken ist die Defäkation ein wichtiger Teil des Lebens. Viele Patienten stellen beim Arztbesuch Fragen: Welche Stuhlfrequenz ist gesünder? Welche Tageszeit eignet sich für die Defäkation? Wie lange ist die angemessene Zeit für den Stuhlgang? Sehen wir uns nun an, was es bedeutet, „gut“ zu spielen.

Wie oft haben Sie Stuhlgang?

Im Allgemeinen wird die Häufigkeit des Stuhlgangs durch Ihr eigenes Verdauungssystem bestimmt und es gibt keinen spezifischen Standard. Solange Sie nicht mehr als dreimal täglich oder mindestens alle zwei bis drei Tage Stuhlgang haben, sind Sie gesund. Diese Frequenz hilft dem Körper, neue Nährstoffe aufzunehmen und Giftstoffe und Abfallstoffe auszuscheiden.

Gleichzeitig kann durch Veränderungen der Stuhlform festgestellt werden, ob eine Darmerkrankung vorliegt. Gesunder Stuhl ist meist weich und streifenförmig. Sie kleben nicht an der Toilettenschüssel, schwimmen auf der Wasseroberfläche und können mit Wasser saubergespült werden. Es ist auch normal, breiigen Stuhl ohne trockene Klumpen zu haben. Bei proteinreicher Nahrung ist der Stuhl hart und lehmartig; Bei kohlenhydratreicher Nahrung ist der Stuhl weich oder breiig. Normaler Stuhl hat einen leichten Geruch. Für Fleischesser ist der Geruch stärker, für Vegetarier hingegen milder.

Welche Tageszeit eignet sich für die Defäkation?

Tatsächlich gibt es zwei „goldene Stunden“ für die Defäkation am Tag: Die eine ist nach dem Aufstehen am Morgen. Wenn Sie morgens aufwachen und sich vom Liegen ins Sitzen und dann ins Stehen bewegen, kann der in Ihrem Körper auftretende „Aufstehreflex“ die Peristaltik des Dickdarms stimulieren. Die zweite ist nach einer Mahlzeit. Wenn sich das Magenantrum nach dem Essen ausdehnt und Nahrung in den Darm gelangt, löst dies den „gastrokolischen Reflex“ aus, der die Peristaltik des Dickdarms fördert.

Die Erfolgsquote ist relativ hoch, wenn der Stuhlgang morgens oder innerhalb von 2 Stunden nach einer Mahlzeit erfolgt. Darüber hinaus ist es von Vorteil, den „Stuhlreflex“ zu kultivieren. Sobald sich die Gewohnheit des Stuhlgangs herausgebildet hat, wird zu einem festgelegten Zeitpunkt ein bedingter Reflex gebildet. Kommt es zu Veränderungen in der Frequenz, Form oder Farbe, kann die Auffälligkeit rechtzeitig erkannt werden. Das bedeutet natürlich nicht, dass wir während dieser beiden Zeiträume Stuhlgang haben müssen. Solange wir den Drang zum Stuhlgang verspüren und dieser regelmäßig ist, ist das eigentlich die beste Zeit zum Stuhlgang.

Wie lange ist die angemessene Zeit für den Stuhlgang?

Die beste Zeit für den Stuhlgang beträgt 5–10 Minuten. Tatsächlich ist der Stuhldrang flüchtig und dauert normalerweise nur 1–3 Minuten. Wenn Sie beim Toilettengang mit Ihrem Mobiltelefon spielen, wird die Steuerung der Stuhlgangsnerven durch das Gehirn gestört, da Ihre Aufmerksamkeit auf das Telefon gerichtet ist, wodurch das Bewusstsein für den Stuhlgang unterdrückt wird.

Der Stuhldrang verschwindet, der Kot staut sich im Darm und wird immer wieder „ausgepresst“, wobei er mit der Zeit trocken und hart wird. Wenn dies über längere Zeit so weitergeht, kann sich eine chronische Verstopfung entwickeln. Wenn Sie längere Zeit auf einer Toilette hocken, konzentriert sich der Sauerstoff im Blut im Unterkörper. Beim Aufstehen kann es zu einer unzureichenden Blut- und Sauerstoffversorgung des Gehirns kommen, was zu orthostatischer Hypotonie und vorübergehender zerebraler Ischämie führen kann, die wiederum eine vorübergehende Schwärzung des Sehvermögens, Schwindel oder sogar Ohnmacht verursachen kann. Wenn Sie außerdem lange auf der Toilette sitzen, erhöht das Gewicht der Organe den Druck am Ende des Rektums und erhöht so das Risiko von Hämorrhoiden.

<<:  „Crispy Shark“ Selbstrettungshandbuch für College-Studenten

>>:  [Ärztegespräch] Schützen Sie Ihr Sehvermögen von Kindheit an! Die richtigen Erziehungsgeheimnisse „schreiben“

Artikel empfehlen

Wie man Grapefruit-Honig-Tee trinkt

Grapefruit-Honig-Tee ist ein besonders köstlicher...

Wie isst man Karotten am nahrhaftesten? Wie isst man Karotten?

Karotten, die auch als gelbe Karotten, Nelkenkaro...

Diätetische Tabus von Erbsen

Was sollten wir beim Verzehr von Erbsen vermeiden...

Die Wirksamkeit und Funktion der Guave

Guave ist eine besonders nahrhafte Frucht und bes...

Immer wieder blitzen schmerzhafte Bilder auf: Habe ich eine PTBS?

Wenn viele Freunde auf Dinge stoßen, die ihnen fr...