Viele Menschen haben diese Erfahrung im Leben schon gemacht: Direkt nach dem Essen haben sie ein saures Gefühl im Mund und in ihrem Magen rumort es vor lauter Beschwerden. Lediglich durch sofortiges Schlucken von Speichel oder das Trinken von reichlich Wasser können die Beschwerden etwas gelindert werden. Bildquelle: unsplash.com Wenn Sie nach dem Essen häufig unter saurem Reflux leiden, nehmen Sie das nicht auf die leichte Schulter. Dies kann ein Symptom sein, das durch eine gastroösophageale Refluxkrankheit verursacht wird oder ein Vorbote einiger Magenprobleme ist. Unbehandelt nimmt der Verdauungstrakt im Laufe der Jahre Schaden und es kann zu einer „Verschrottung“ des gesamten Magens kommen. Daten zeigen, dass in meinem Land etwa 165 Millionen Menschen an gastroösophagealer Refluxkrankheit leiden, was etwa 12,7 % der Gesamtbevölkerung entspricht. Diese enorme Zahl darf nicht unterschätzt werden. Was also verursacht die gastroösophageale Refluxkrankheit? Wie kann man dem im Leben wirksam vorbeugen? Heute werden wir sie Ihnen einzeln erklären. Säurereflux: „Refluxgefahr“ Die Speiseröhre ist der einzige Weg, durch den die Nahrung in den Magen gelangt, und unter normalen Umständen kommt es nicht zu einem Reflux der Nahrung. Zwischen Magen und Speiseröhre befindet sich ein „Einwegventil“ namens Kardia, das vom unteren Ösophagussphinkter gesteuert wird. Es trägt nicht nur dazu bei, dass die Nahrung problemlos in den Magen gelangt, sondern verhindert auch, dass Mageninhalt während der „umgekehrten“ Magenperistaltik in die Speiseröhre zurückfließt. Wenn der Magen nicht normal schließen kann, steigt der Druck im Magen und der Magen- und Zwölffingerdarminhalt wird in die Speiseröhre gedrückt, wodurch der Mageninhalt zurückfließt. Dies ist das Phänomen des gastroösophagealen Refluxes. Da normale Magensäure eine starke Säure mit einem pH-Wert von weniger als 2 ist und die Speiseröhrenschleimhaut keine Substanzen besitzt, die dieser Säure widerstehen können, entwickelt sich, wenn sie nicht behandelt wird, im Laufe der Zeit eine gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD). Vielen Menschen ist dieser Begriff unbekannt, die dadurch verursachten Symptome sind jedoch sehr häufig und weit verbreitet. Sie werden im Allgemeinen in zwei Kategorien unterteilt: Speiseröhrensymptome und extraösophageale Symptome. 1. Die typischen Symptome der gastroösophagealen Refluxkrankheit sind Sodbrennen und/oder saures Aufstoßen. Unter Sodbrennen versteht man ein brennendes Gefühl hinter dem Brustbein und unter dem Schwertfortsatz, das meist eine Stunde nach einer Mahlzeit auftritt, insbesondere in flacher Liegeposition, beim Vorbeugen oder bei erhöhtem Bauchdruck, da der Mageninhalt oft die normale Schleimhaut der Speiseröhre reizt. 2. Bei Patienten mit schwerer Ösophagitis oder Speiseröhrengeschwüren können Schmerzen beim Schlucken auftreten. Dies wird durch sauren Reflux verursacht, der die sensorischen Nervenenden unter dem Speiseröhrenepithel stimuliert. In schweren Fällen kann es sich um einen starken stechenden Schmerz handeln, der in den Rücken, die Taille, die Schultern und den Nacken ausstrahlt, ähnlich wie bei Angina Pectoris. 3. Atypische Symptome außerhalb der Speiseröhre können vielfältig sein und sich unter anderem in einem oder mehreren Teilen des Rachens, der Luftröhre, der Bronchien, der Mundhöhle, der Nasenhöhle und der Ohren manifestieren. Zu den spezifischen Erscheinungsformen zählen unter anderem Asthma, chronischer Husten, Refluxlaryngitis, nicht kardial bedingte Brustschmerzen usw. Daten zeigen, dass die Prävalenz von GERD-bedingtem Husten zwischen 10 % und 40 % liegt. Es kann auch bestehendes Asthma verschlimmern und gilt als potenzieller Auslöser vieler schwerer Asthmafälle. Bildquelle: unsplash.com Darüber hinaus weisen etwa 15 % der Patienten mit gastroösophagealer Refluxkrankheit eine offensichtliche Zahnerosion auf, und mehr als 80 % der Patienten mit Zahnerosion leiden an gastroösophagealem Reflux. Das heißt, je ausgeprägter der gastroösophageale Reflux ist, desto schwerwiegender ist die Zahnerosion. Allerdings bleiben verschiedene Krankheitssymptome, insbesondere atypische Symptome, im Alltag oft verborgen und werden von den Menschen als gelegentliches Unbehagen wahrgenommen und finden meist nicht genügend Beachtung. Das liegt alles an der austretenden Magensäure. Magensäure ist die im Magensaft abgesonderte Salzsäure. Es erfüllt in unserem Körper zahlreiche Funktionen, von der Unterstützung beim Proteinabbau bis hin zur Aufnahme von Vitaminen und Mineralien. Es spielt auch in mehreren Systemen eine wichtige Rolle, beispielsweise im Immunsystem und bei der Verdauung. In einem völlig gesunden Darm produziert der Magen genügend Säure, um diese Aufgaben zu erfüllen. Die anhaltenden Symptome von saurem Reflux und Sodbrennen haben bei vielen Menschen das Stereotyp einer „übermäßigen Magensäure“ hinterlassen. Tatsächlich ist dies nicht unbedingt richtig. Unzureichende Magensäure kann auch Symptome eines sauren Refluxes verursachen. Der Grund dafür ist, dass die Magensäure „herumfließt“ und an die falschen Stellen gelangt. 1 Wie oben erwähnt, wird Säurereflux dadurch verursacht, dass die Kardia nicht dicht schließt. Die Speiseröhre am oberen Ende des Magens besteht aus Plattenepithel, das weder säure- noch alkalibeständig ist. Wenn Magensäure die Barriere zwischen Speiseröhre und Magen durchbricht, verursacht sie Beschwerden in der Speiseröhre und dem umliegenden Gewebe. Es treten die oben erwähnten typischen Symptome von Sodbrennen und saurem Reflux auf, begleitet von wiederholtem Husten, einem Fremdkörpergefühl im Hals und sogar Mundgeschwüren, Engegefühl in der Brust und Herzklopfen. Wenn ein gastroösophagealer Reflux häufig auftritt, kommt es zu Erosionen der Speiseröhre, was zu einer Refluxösophagitis führt. Wenn die Erkrankung nicht behandelt wird, bilden sich Geschwüre, die sich zu einer Ösophagusstenose oder -obstruktion entwickeln. Mit der Zeit kommt es zu organischen Schäden in der Speiseröhre, die schwerwiegendste Folge ist Speiseröhrenkrebs. 2 Ansturm auf den Pylorus Wenn die Kardia der Eingang des Magens ist, ist der Pylorus an der Verbindung zwischen Magen und Zwölffingerdarm der Ausgang des Magens. Er ist von dicken Ringmuskeln umgeben und enthält Drüsen, die Schleimproteine absondern, um die Magenschleimhaut vor Abrieb durch grobe Nahrung und Erosion durch Magensäure zu schützen. Bei übermäßiger Magensäuresekretion oder bei einer Infektion mit Helicobacter pylori kann es zu einer Verletzung des „Torhüters“ des Pylorus kommen, wodurch Magensäure durchbrechen und Geschwüre im Bulbus duodeni verursachen kann, die eine erosive oder ulzerierte Oberfläche bilden. Das Hauptsymptom eines Zwölffingerdarmgeschwürs sind Schmerzen im Oberbauch, die dumpf, brennend, mit Blähungen verbunden oder stark sein können. Es kann auch zu dumpfen Schmerzen und Unwohlsein kommen, das nur bei Hunger auftritt. Klinisch gesehen sind etwa zwei Drittel der Schmerzen rhythmischer Natur. Magengeschwüre verursachen 1 bis 3 Stunden nach einer Mahlzeit Schmerzen im Oberbauch. Wenn Sie keine Medikamente einnehmen oder essen, dauern die Schmerzen mehrere Stunden an, bevor sie nachlassen. Bildquelle: pixabay Dieser rhythmische Schmerz hält in der Regel einige Wochen an, lässt dann für einige Monate nach und tritt immer wieder auf. 3. Ansturm auf die Magenwand. Sie sollten wissen, dass die Oberfläche der normalen Magenschleimhaut des menschlichen Körpers eine Schleimschicht aufweist, die für den Schutz der Magenwand verantwortlich ist. Zudem sind die Zellen der Magenschleimhaut eng miteinander verbunden. Unter normalen Umständen kann Magensäure die Schleimhautschicht nicht durchdringen. Dieses Gleichgewicht wird gestört, wenn eine Infektion mit Helicobacter pylori auftritt oder der Konsum von Tabak und Alkohol zu einer Stimulation führt. Da sich Helicobacter pylori sehr gut an das saure Milieu des Magens anpasst und in der Schleimschicht auf der Oberfläche der Magenschleimhaut lebt, führt eine weitere Zerstörung der Schleimschicht zu Schäden, wenn die Magenschleimhaut der Magensäure ausgesetzt wird. Mit der Zeit entzündet sich die Magenwand, es bilden sich Erosionen und Geschwüre, und eine wiederholte Stimulation der Magensäure kann zu einer Magenperforation führen. Die gastroösophageale Refluxkrankheit betrifft im Allgemeinen die folgenden Personengruppen: 1. Menschen mittleren Alters und ältere Menschen. Mit zunehmendem Alter verschlechtern sich die Motilitätsstörungen der Speiseröhre allmählich, die Zeit, in der die Speiseröhrensäure ausgesetzt ist, verlängert sich allmählich und das Höchstalter für die gastroösophageale Refluxkrankheit liegt bei 40 bis 60 Jahren. 2. Menschen, die zu viel Stress haben. Die Beziehung zwischen Darmmikroorganismen und Gehirn ist komplex. Langfristig hohe psychische Belastungen und unregelmäßige Arbeits- und Ruhezustände können Magen-Darm-Störungen verursachen. 3. Übergewichtige Menschen. Bei adipösen oder übergewichtigen Menschen ist der Magen-Darm-Druck nach einer Mahlzeit deutlich höher als bei normalen Menschen und ihr Ösophagussphinkter entspannt sich häufiger. Insbesondere bei Menschen mit abdominaler Fettleibigkeit kann der erhöhte Bauchdruck leicht zu einer Kompression des Darms, verstärkten Motilitätsstörungen der Speiseröhre und einem Reflux führen. Bildquelle: unsplash.com4. Menschen mit schlechten Lebensgewohnheiten. Wenn Sie gerne Mitternachtssnacks zu sich nehmen und nach dem Essen mit vollem Magen einschlafen, besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass Magensäure zurückfließt, wenn Sie im Bett auf dem Rücken liegen. Auch langjähriges Rauchen und Alkoholismus können die Abwehrfunktion des unteren Ösophagussphinkters schwächen und Refluxsymptome verschlimmern. Wie kann man die Beschwerden bei Sodbrennen lindern? Wenn Sie Sodbrennen vermeiden möchten, empfehlen wir Ihnen aufgrund der folgenden häufigen Ursachen der gastroösophagealen Refluxkrankheit Folgendes: 1. Vermeiden Sie drei Arten von Lebensmitteln ①Vermeiden Sie säurehaltige Lebensmittel. Säure ist ein Hauptbestandteil des Refluxes bei der gastroösophagealen Refluxkrankheit, die die Speiseröhrenschleimhaut schädigt und eine häufige Ursache für Symptome wie Sodbrennen ist. Patienten mit gastroösophagealem Reflux reagieren empfindlicher auf die Reizung durch säurehaltige Nahrungsmittel als normale Menschen. Zu den säurehaltigen Früchten und Gemüsesorten, die Sie vermeiden sollten, gehören daher Orangen, Zitronen, Tomaten, saure Datteln usw. 2. Vermeiden Sie Nahrungsmittel, die die Magenschleimhaut offensichtlich reizen. Die Monosaccharide und Disaccharide in Süßigkeiten und Schokolade können die Magensäuresekretion beschleunigen und so zu einem deutlichen Anstieg der Magensäuremenge und anderer wichtiger Refluxprodukte im Magen führen, was wiederum die Wahrscheinlichkeit eines Refluxes erhöht. Während die in starkem Tee und Kaffee enthaltene Phosphodiesterase die Magensäuresekretion durch die Magenbelagszellen hemmen kann und Koffein die Aktivität dieses Enzyms verringert, muss die Einnahme beider Substanzen begrenzt werden. Darüber hinaus stimulieren Zwiebeln, Ingwer, Knoblauch, Chilischoten, Pfeffer, Curry usw. die Magenschleimhaut und führen zu einer übermäßigen Magensäuresekretion. 3. Vermeiden Sie fettige und unverdauliche Speisen. Der Druck des unteren Ösophagussphinkters nimmt nach einer Mahlzeit ab. Fettreiche Nahrungsmittel wie Gänsebraten, Schweinefüße und geschmortes Schweinefleisch schwächen die Magenmotilität und stimulieren leicht die Freisetzung von endogenem Cholecystokinin, was wiederum zu einer Verringerung des Drucks des unteren Ösophagussphinkters führt und Reflux verursacht. Vermeiden Sie außerdem den Verzehr schwer verdaulicher Nahrungsmittel wie Klebreisbällchen, Klebreisbällchen und Reisklöße. 2. Vermeiden Sie drei Arten von Verhalten ①Hören Sie mit dem Rauchen und Trinken auf. Tabak und Alkohol können die Magensäuresekretion anregen, die Spannung des unteren Ösophagussphinkters verringern und die spontane Entspannung des unteren Ösophagussphinkters verstärken. Es führt zu einer verminderten Magen- und Speiseröhrenfunktion, einer verringerten Fähigkeit der Speiseröhre, Säure abzubauen, einer Verschlimmerung des sauren Milieus in der Speiseröhre und verursacht so einen gastroösophagealen Reflux. ②Vermeiden Sie zu schnelles Essen. Zu viel Essen führt zu einer Vergrößerung des Magenvolumens, was auf lange Sicht zu einer Erschlaffung der Kardia führt und die Entstehung eines gastroösophagealen Refluxes begünstigt. Wenn Sie hingegen zu schnell essen und nicht ausreichend kauen, bleibt die Nahrung länger im Magen, was wiederum die Menge und Dauer der Magensäuresekretion erhöht und auch die Gefahr von Störungen der Speiseröhrenmotilität birgt. Bildquelle: unsplash.com 3. Vermeiden Sie es, vor dem Schlafengehen zu essen. Studien haben gezeigt, dass die frühe oder späte Essenszeit mit dem pH-Wert in der Speiseröhre an diesem Abend zusammenhängt. Der pH-Wert in der Speiseröhre von Menschen, die spät essen, ist niedriger als der von Menschen, die früh essen. Um den Mageninhalt und den Magendruck in der Nacht zu minimieren, ist es daher ratsam, 2 bis 3 Stunden vor dem Schlafengehen keine Nahrung mehr zu sich zu nehmen. Sie sollten sich tagsüber nicht unmittelbar nach dem Essen ins Bett legen. Erst nach 20 bis 30 Minuten Bewegung zur Förderung der Magenentleerung können Sie schlafen gehen. 3 Fünf Tipps zur Entwicklung guter Gewohnheiten ① Wenn Sie bereits an gastroösophagealem Reflux leiden, wird empfohlen, feste Nahrung zu sich zu nehmen und den Verzehr großer Mengen flüssiger Nahrung auf einmal zu vermeiden. 2. Vermeiden Sie über einen längeren Zeitraum verschiedene Handlungen und Körperhaltungen, die den Druck im Bauchraum erhöhen, wie z. B. das Tragen enger Kleidung, das Zuziehen von Gürteln, übermäßiges Bücken usw., um Reflux vorzubeugen. ③Falls erforderlich, kann es auch hilfreich sein, das Kopfende des Bettes anzuheben und die Schwerkraft zu nutzen, um Schadstoffe aus der Speiseröhre zu entfernen. Da sich die Kardia relativ zum Magen an einem hohen Punkt befindet, können Sie auch in der linken Seitenlage schlafen, um die Erosion der Magensäure auf die Speiseröhre zu verringern. ④ Übergewichtige Menschen sollten fettreiche Lebensmittel meiden und versuchen, Gewicht zu verlieren. ⑤ Haben Sie eine optimistische Einstellung zum Leben und bewahren Sie stets einen ruhigen Geist. Für Menschen, bei denen gerade erst Anzeichen von saurem Reflux aufgetreten sind, ist eine Änderung ihres Lebensstils schwierig, hat aber eine gewisse Wirkung. Wenn sie anhalten, werden die Symptome des sauren Refluxes gelindert. Wenn die Symptome anhalten, sollten Sie nicht vorschnell Medikamente einnehmen. Befolgen Sie stattdessen die Anweisungen des Arztes und kooperieren Sie mit der Behandlung, um die Symptome mit wissenschaftlichen Mitteln in den Griff zu bekommen. Verweise [1]Gajanan S. Gaude. Pulmonale Manifestationen der gastroösophagealen Refluxkrankheit[J].Ann Thorac Med,2009Jul-Sep; 4(3): 115–123. [2]Michael F. Vaezi, MD, PhD, MSEpi, Professor für Medizin, klinischer Direktor für Gastroenterologie; Direktor; Direktor. Atypische Manifestationen der gastroösophagealen Refluxkrankheit [J].MedGenMed. 2005; 7(4): 25. [3] Feng Li, Yao Shukun, Sun Yuemin. Auswirkungen von Gallenreflux, Magensäure und einer Helicobacter-pylori-Infektion auf die Schädigung der Magenschleimhaut[J]. Klinischer Stoffwechsel, 2004, 19(20). [4] Wang Gengru. Die Beziehung zwischen Zahnerosion und gastroösophagealer Refluxkrankheit und der Mechanismus des Refluxes auf Dentin[D]. Shandong-Universität, 2011. [5] Wang Ruihua, Zhang Shaorong. Zusammenhang zwischen gastroösophagealer Refluxkrankheit und kombiniertem Reflux von Magensäure und Galle[J]. Chinesisches Journal für praktische Innere Medizin, 2005, 25(5). [6] Cai Xiaojian, Li Kafan. Zusammenhang zwischen Stimmbanderkrankungen und saurem Reflux im Kehlkopf [J]. Guangdong Medical Journal, 2012, 33(24). Autorin|jting Populärwissenschaftliche Autorin Rezension | Sun Hao, Chefarzt, Gastrointestinales Tumorzentrum, Angeschlossenes Krebskrankenhaus der Universität Chongqing |
>>: Jeep-Krankheit: Ist es eine Krankheit der Jeeps? Nein, die Kranken sind Menschen...
Dies ist der 4631. Artikel von Da Yi Xiao Hu Onke...
Pflanzzeit für Lavendelsamen Lavendel ist ein meh...
Safran ist eine relativ einfach anzubauende Pflan...
Wie gut kennen Sie die Vorzüge von Erbsenbrei? Las...
Was ist die Website der Trump Organization? Die Tr...
Wassermelonen sind in unserem täglichen Leben wei...
Huaijuhua hat den höchsten medizinischen Wert in ...
Ein neues Leben zu zeugen ist der Traum vieler Pa...
Green Overlord ist eine in unserem Leben weit ver...
Haben Sie schon einmal eine Drachenbootblume gezü...
Ein kürzlich von Strategy Analytics veröffentlich...
Was ist Studio 3Hz? Studio 3Hz (3Hz Co., Ltd.) ist...
Bambussprossen sind eine köstliche und nahrhafte ...
„Frische Trauben duften und sind süß. Wenn sie ni...
Die Glockenblume ist eine alltägliche Blume. Es i...