Dies ist der 4950. Artikel von Da Yi Xiao Hu „Doktor Wang, meine Pankreatitis ist wieder aufgetreten. Bitte geben Sie mir ein paar Schmerzmittel. Es tut so weh …“ Als ich näher kam, sah ich, dass es Xiao Li war, ein Patient mit schwerer Pankreatitis, der vor weniger als zwei Monaten aus dem Krankenhaus entlassen worden war. Auf Nachfrage erfuhr ich, dass Xiao Lis Freunde guten Wein und Fleisch vorbereitet hatten, um seine Genesung von einer schweren Krankheit und seine Rückkehr zur Arbeit zu feiern, und dass sie bereit waren, sich zu betrinken. Unerwartet wurde Xiao Li, der mitten in der Nacht unter unerträglichen Bauchschmerzen litt, erneut vom 120-Arzt in die Notaufnahme unseres Krankenhauses geschickt. „Doktor Wang, ist meine Pankreatitis nicht geheilt? Warum ist sie wieder aufgetreten? …“ Heute stellen wir Xiao Li eine Reihe von Fragen, um ihm bei der Lösung seines Rätsels zu helfen. 1. Wiederkehrende Pankreatitis Unter rezidivierender Pankreatitis versteht man wiederholte Anfälle einer Pankreatitis. Es handelt sich um eine häufige Erkrankung, die in rezidivierende akute Pankreatitis und chronisch rezidivierende Pankreatitis unterteilt werden kann. Bei ersterem handelt es sich um einen Fall wiederholter akuter Pankreatitis ohne Veränderungen der Pankreasfunktion oder Histologie nach der Remission; Bei letzterer handelt es sich um wiederholt auftretende akute Schübe auf der Basis einer chronischen Pankreatitis mit bestehenden Veränderungen der Pankreasfunktion und -struktur, wie beispielsweise Pankreasverkalkung und Diabetes. 2. Ursachen für wiederkehrende Anfälle Ähnlich wie bei den ursprünglichen Faktoren hängt es mit Gallenwegserkrankungen, Alkohol, Verstopfung des Pankreasgangs, absteigender Zwölffingerdarmerkrankung, Operationen und Traumata, Stoffwechselstörungen, Medikamenten, Infektionen und systemischen Entzündungsreaktionen zusammen. 3. Wichtige Punkte zur Verhinderung wiederkehrender Angriffe Auch nach der Genesung sollten Sie verstärkt darauf achten, einem erneuten Auftreten der Erkrankung vorzubeugen. 1. Viel Wasser trinken und leichte Kost zu sich nehmen Regelmäßig weniger Wasser zu trinken führt zur Kristallisation von Kalziumsalzen im menschlichen Körper, erhöht das Risiko von Gallensteinen und kann somit eine Pankreatitis auslösen. Mehr Wasser zu trinken und den Verzehr von fettreichen, kalten, scharfen und reizenden Nahrungsmitteln zu vermeiden, kann die Rückfallrate einer Pankreatitis senken. 2. Essen Sie regelmäßig und vermeiden Sie übermäßiges Essen Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung. Übermäßiges Essen regt die Pankreassekretion an und führt zu einer Pankreatitis. Um dieser Krankheit vorzubeugen, müssen Sie zunächst schlechte Essgewohnheiten korrigieren, lernen, beim Essen langsam zu kauen und bei jeder Mahlzeit nicht mehr als 80 % des Körpers zu essen. 3. Hören Sie mit dem Rauchen und Trinken auf Tabak enthält viele Schadstoffe und Alkohol ist ein anregendes Getränk, das die Sekretion der Bauchspeicheldrüse anregen kann. Um ein Wiederauftreten einer Pankreatitis zu verhindern, sollten Patienten daher strikt mit dem Rauchen und Trinken aufhören. 4. Vorbeugung und Behandlung von Gallengangserkrankungen Gallensteine, Cholezystitis und andere Gallenerkrankungen sind ebenfalls häufige Ursachen einer Pankreatitis. Daher kann durch eine aktive Behandlung der Grunderkrankung der Ausbruch einer Pankreatitis verhindert werden. 5. Vorbeugung und Behandlung von Hyperlipidämie Eine Hyperlipidämie kann zur Verkalkung des Pankreasgangs und zu einer Pankreatitis führen. Um einen Anstieg der Triglyceride im Blut zu vermeiden, sollten Sie in Ihrer täglichen Ernährung weniger fettreiche oder fettige Lebensmittel wie Fleisch zu sich nehmen. Patienten mit Hyperlipidämie sollten lipidsenkende Medikamente gemäß der Verordnung ihres Arztes einnehmen. Durch die Aufrechterhaltung der Blutfettwerte im Normbereich kann das Auftreten einer Pankreatitis verringert werden. 6. Rationaler Drogengebrauch Auch die blinde Einnahme von Medikamenten über einen längeren Zeitraum kann eine Pankreatitis auslösen. Versuchen Sie im Alltag, hormonelle Medikamente, Verhütungsmittel usw. nicht eigenmächtig einzunehmen. Nehmen Sie Medikamente gemäß den Anweisungen Ihres Arztes ein. 7. Lebensmanagement stärken Wenn der Körper überlastet ist, führt dies zu einer Schwächung der Immunität und einem erhöhten Krankheitsrisiko. Liegen im Körper chronische Erkrankungen vor, kann es auch zu Rückfällen kommen. Deshalb sollten wir unseren Lebensstil verbessern, langes Aufbleiben und Überarbeitung vermeiden und uns mehr Ruhe gönnen, was unserer Gesundheit zugutekommt. 8. Regelmäßige Überprüfung Auch wenn sich der Patient von der Pankreatitis erholt hat, sollte er zu regelmäßigen Kontrolluntersuchungen ins Krankenhaus gehen. Im Allgemeinen kann mithilfe von CT-Scans, Blut- und Urin-Amylasetests usw. festgestellt werden, ob eine Läsion in der Bauchspeicheldrüse vorliegt. Sobald eine Läsion entdeckt wurde, kann eine rechtzeitige Behandlung auch das Wiederauftreten einer Pankreatitis verhindern. Bei wiederkehrender Pankreatitis sollten drei Teile Behandlung und sieben Teile Erhaltung erforderlich sein. Notaufnahme, zweites angeschlossenes Krankenhaus der Xi'an Jiaotong-Universität Geschrieben von Zhang Li, Oberschwester Unter Anleitung von Chefarzt Pei Honghong |
<<: Bekommt man nach dem Trinken von Milch Durchfall? Experten zeigen Ihnen, wie
>>: Sind teurere Zahnbürsten besser?
Autoren: Qi Yan, Xie Haixia; Hauptrichter: Zhai H...
Was ist die Yomiuri Giants-Website? Die Yomiuri Gi...
Heute, als ich nach Hause kam, hat meine Mutter g...
Roter Rettich ist eine Spezialität der Region Pei...
Zusammengestellt von: Gong Zixin Jetzt Immer mehr...
Was ist die Website des Children's Hospital Co...
Was ist die Website der Clydesdale Bank of Scotlan...
Experte dieses Artikels: Wang Xiaohuan, Doktor de...
Die Weiße Schmetterlingsblume ist eine Pflanze au...
Wann ist der richtige Zeitpunkt, einen Geldbaum z...
Wenn man von Schweineleber spricht, denkt jeder a...
Wanchongshan ist eine grüne Sukkulente, die viele...
Viele Menschen essen gerne Lammscheiben, die zu 7...