Was ist eine Pestizidvergiftung? Was sind die Symptome? Wie kann man retten?

Was ist eine Pestizidvergiftung? Was sind die Symptome? Wie kann man retten?

Was ist eine Pestizidvergiftung? Was sind die Symptome? Wie kann man retten?

Unter einer Pestizidvergiftung versteht man eine Vergiftung, die durch den Kontakt mit Pestiziden oder das Einatmen von Pestiziden über einer bestimmten Dosis verursacht wird. Gewöhnliche Pestizide beeinträchtigen im Allgemeinen die menschliche Gesundheit und übermäßiges Einatmen kann zu Vergiftungen führen. Eine Pestizidvergiftung kann über mehrere Kanäle erfolgen. Neben der oralen Aufnahme können Pestizide auch durch Hautkontakt oder über die Atemwege in den menschlichen Körper gelangen und Vergiftungen verursachen. Wenn Sie beim Umgang mit Pflanzenschutzmitteln nicht auf die Vorsicht achten, kann es zu Vergiftungen kommen. Aufgrund der unterschiedlichen Arten und Eigenschaften von Pestiziden ist die Toxizität sehr unterschiedlich und auch die Symptome und Erste-Hilfe-Maßnahmen bei vergifteten Personen sind sehr unterschiedlich. Daher müssen wir darauf achten, sie unterschiedlich zu behandeln, um Verzögerungen bei der Ersten Hilfe zu vermeiden.

⑴ Symptome einer Vergiftung durch Organophosphor-Pestizide und Erste-Hilfe-Maßnahmen. Organophosphorhaltige Pestizide sind die am häufigsten verwendeten Pestizide und verursachen am häufigsten Vergiftungen, wie beispielsweise Methyl 1605, 3911, Monocrotophos, Omethoat, Dichlorvos, Methylparathion usw. Vergiftungen treten schnell auf und verschlimmern sich oft schnell. Bei einer leichten Vergiftung können Schwindel, Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Schwitzen, Engegefühl und Schwäche in der Brust sowie verschwommenes Sehen auftreten. In schweren Fällen umfassen die Symptome eine Pupillenverengung, schwere Atembeschwerden, Lungenödem, deutliche Muskelzuckungen, Inkontinenz und Koma. Sobald die oben genannten Symptome festgestellt werden, sollte die vergiftete Person sofort an einen kühlen und belüfteten Ort gebracht werden, die kontaminierte Kleidung sollte ausgezogen werden und der ganze Körper oder die Teile, die mit dem Medikament in Kontakt gekommen sind, sollten mit sauberem Wasser gewaschen werden. Nehmen Sie 2 bis 3 Tabletten Atropin oral ein. In schweren Fällen kann es zusammen mit Pralidoxim eingenommen werden und der Patient sollte sofort zur Notfallbehandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Bitte beachten Sie, dass die vergiftete Person nicht mit heißem Wasser geschrubbt werden darf und die durch Trichlorfon vergiftete Person nicht mit alkalischem Wasser oder Seifenlauge abgewischt werden darf, um eine Verschlimmerung der Vergiftung zu vermeiden.

⑵Symptome und Erste-Hilfe-Maßnahmen bei einer Vergiftung durch Carbamat-Pestizide. Zu den gängigen Pestiziden dieser Art gehören Furadan, Aldicarb und Cypermethrin. Bei Vergifteten treten häufig Symptome wie Kopfschmerzen, Übelkeit und Erbrechen, Schweißausbrüche, Blässe, schneller Puls, erweiterte Pupillen, Bewusstlosigkeit, Verengung der Bronchien usw. auf. In diesem Fall muss die vergiftete Person sofort von der Medikamenteneinnahmestelle weggebracht, kontaminierte Kleidung ausgezogen und der ganze Körper bzw. die mit dem Medikament in Berührung gekommenen Körperteile mit klarem Wasser abgespült werden. Injizieren Sie einmalig 0,3–1,0 mg Atropinsulfat intramuskulär oder intravenös und schicken Sie den Patienten sofort zur Notfallbehandlung ins Krankenhaus.

(3) Symptome und Erste-Hilfe-Maßnahmen bei einer Vergiftung mit Pyrethroid-Pestiziden. Zu den Pyrethroiden gehören Levofloxacin, Diazinon und Kungfu. Im Vergleich zu den beiden oben genannten Pestizidarten ist diese Art von Pestizid für Mensch und Tier weniger giftig und verursacht im Allgemeinen nicht so leicht Vergiftungen. Bei einer Vergiftung können sich Symptome wie Speichelfluss, Erregung, Zuckungen, Zittern, Krämpfe, Bewegungsstörungen, Schwäche und Atemnot zeigen. Einige Sorten verursachen starke Reizungen der Haut und der Augen und können in schweren Fällen zu exfoliativer Dermatitis, Schleimhautverbrennungen, Rötungen und Schwellungen der Augen usw. führen. Im Falle einer Vergiftung sollten die mit dem Pestizid in Berührung gekommenen Hautstellen des Opfers sofort gründlich mit Seifenlauge gewaschen und die mit dem Pestizid in Berührung gekommenen Augen mit viel klarem Wasser gespült werden. Im Falle einer versehentlichen Vergiftung sollte Erbrechen herbeigeführt werden. Und sofort zur Notfallbehandlung ins Krankenhaus gebracht.

<<:  Welttag der Darmgesundheit | Kennen Sie das „zweite Gehirn“ des menschlichen Körpers?

>>:  Wie hoch ist der Hämoglobinindex verschiedener Buchweizenprodukte? Wie hoch ist die empfohlene Tagesdosis?

Artikel empfehlen

Was essen bei Verstopfung? Diätetische Behandlung bei Verstopfung

Verstopfung ist eine Krankheit, an der Menschen h...

Rezept für italienische Garnelen und Polenta

Porridge kann uns dabei helfen, unsere Magenfunkt...

Welche Nährstoffe enthält Salat? Welche Nährstoffe enthält Salat?

Salat ist ein Gemüse, das jeder kennt, aber die m...

Methoden und Vorsichtsmaßnahmen für den Jasminanbau

Das Lied „Was für eine schöne Jasminblüte“ wird i...

Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen für Buchsbaum

Der Melonenkern-Buchsbaum, auch als Buchsbaum und...

So isst man Morcheln So isst man Morcheln

Morcheln sind Wildpilze, die sowohl als Medizin a...