Können wir eine latente Tuberkuloseinfektion ignorieren, wenn keine Symptome vorliegen?

Können wir eine latente Tuberkuloseinfektion ignorieren, wenn keine Symptome vorliegen?

In meinem Land gibt es eine große Zahl von Tuberkulosepatienten und Menschen mit einer latenten Tuberkuloseinfektion. Ein wichtiger Aspekt der Tuberkuloseprävention und -bekämpfung besteht darin, Tuberkulosepatienten und Menschen mit einer latenten Tuberkuloseinfektion wirksam zu identifizieren.

Schätzungsweise gibt es in China etwa 200 Millionen Menschen mit einer latenten Tuberkuloseinfektion , von denen etwa 5 bis 10 % im Laufe ihres Lebens eine aktive Lungentuberkulose entwickeln . Bei Menschen mit hohem Tuberkuloserisiko ist die Inzidenzrate sogar noch höher, insbesondere bei Kindern unter fünf Jahren, die engen familiären Kontakt zu bestätigten Tuberkulosepatienten haben. Die 2-Jahres-Inzidenzrate von Tuberkulose kann bis zu 19 % betragen.

Wie sollten wir also mit einer latenten Tuberkuloseinfektion umgehen? Lasst uns gemeinsam nach unten schauen.

Was ist eine latente Tuberkuloseinfektion?

Unter einer latenten Tuberkuloseinfektion (LTBI) versteht man das Vorhandensein von Mycobacterium tuberculosis im Körper ohne klinische Symptome und Anzeichen einer Tuberkulose und ohne Hinweise auf eine aktive Tuberkulose in der klinischen Bakteriologie und Bildgebung.

Einfach ausgedrückt: Der menschliche Körper ist mit Tuberkulosebakterien infiziert und zeigt eine Immunreaktion, jedoch keine klinischen Manifestationen, keinen Husten, keinen Auswurf, kein Fieber, kein leichtes Fieber am Nachmittag, keine Nachtschweißausbrüche und keine anderen Tuberkulosesymptome, der Patient fühlt sich nicht unwohl und Röntgenaufnahmen und CT-Scans der Brust zeigen keine Anzeichen von Tuberkulose .

Wie erkennt man eine latente Tuberkulose-Infektion?

Zu den häufig verwendeten Nachweismethoden für eine Tuberkuloseinfektion gehören Hauttests und der Interferon-Gamma-Release-Assay (IGRA) .

Hauttests sind kostengünstig, einfach und leicht durchzuführen und werden in der klinischen Praxis häufig als immunologische Methode zum Screening auf Tuberkuloseinfektionen eingesetzt. Dazu gehören der Tuberkulin-Hauttest (TST) und der Kreation-Tuberkulin-Hauttest (C-TST). Die Kosten für den Interferon-γ-Freisetzungstest sind relativ hoch und die Operation relativ kompliziert, aber die experimentellen Ergebnisse werden nicht durch Faktoren wie BCG-Impfung und mehrere nichttuberkulöse mykobakterielle Infektionen beeinflusst.

Mithilfe der oben genannten Tests können Ärzte feststellen, ob der Patient mit Mycobacterium tuberculosis infiziert ist. Durch Befragungen, körperliche Untersuchungen, bildgebende Untersuchungen des Brustkorbs usw. können sie eine aktive Tuberkulose ausschließen und dann die Diagnose LIBI in Betracht ziehen.

Wie kann man verhindern, dass sich eine latente Tuberkulose-Infektion entwickelt?

Aktive Tuberkulose?

Studien haben gezeigt, dass durch eine vorbeugende Behandlung bei Schlüsselpopulationen mit latenter Tuberkuloseinfektion ein Schutzeffekt von 60 bis 90 % erreicht werden kann und dadurch die Tuberkulosefälle reduziert werden können. Zur vorbeugenden Behandlung gehören eine chemische Prävention und eine Immunprävention , die je nach der jeweiligen Situation ausgewählt werden sollten.

Chemische Prävention : Zu den präventiven Behandlungsmöglichkeiten von LTBI gehören Isoniazid allein, Isoniazid in Kombination mit Rifampicin, Isoniazid in Kombination mit Rifapentin und Rifampicin allein. Auf Grundlage der Merkmale unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen können geeignete Optionen ausgewählt werden.

Immunprävention : Die Verwendung injizierbarer Rindermycobacterium-Präparate kann nicht nur schützende Immunreaktionen vermitteln und verstärken, sondern auch allergische Reaktionen hemmen und pathologische Schäden hemmen oder reduzieren und so eine bidirektionale immunregulatorische Wirkung ausüben.

<<:  Gesundheitswissenschaften | Was ist ein Rhinovirus?

>>:  Chinesischer Tag der Verstopfung | Befreien Sie sich von den „Unannehmlichkeiten“ im Leben, warum probieren Sie nicht diese 5 Tipps aus →

Artikel empfehlen

Welche Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen gibt es für Banyanbäume?

Anbaumethode für Banyanbäume Der Banyanbaum gehör...

Die Wirksamkeit und Funktion des Taro-Stamms

Jeder muss schon einmal Taro gegessen haben. Es i...

Verursacht das Essen von Melonen innere Hitze?

Verursacht der Verzehr von Melonen innere Hitze? ...

Welche Vor- und Nachteile hat der Verzehr von proteinreichen Lebensmitteln?

Wie wir alle wissen, ist Eiweiß ein wichtiger Näh...

Wirkung und Funktion von gedünstetem Apfel mit Zucker und Ginseng

Viele Menschen haben noch nie gedünstete Äpfel mi...