Leitfaden zur Heimmedikation bei Atemwegsinfektionen bei Kindern

Leitfaden zur Heimmedikation bei Atemwegsinfektionen bei Kindern

In letzter Zeit kommt es bei Kindern häufig zu Atemwegsinfektionen. Neben der Ernährung und der täglichen Pflege müssen junge Eltern bei der Betreuung ihrer kranken Kinder auch die häusliche Medikamentenversorgung übernehmen. In vielen Fällen lesen Eltern die Rezepte oder Anweisungen nicht sorgfältig durch, bevor sie ihren Kindern Medikamente geben. Dies kann zu einer falschen Dosierung oder einer unsachgemäßen Lagerung der Medikamente führen, sodass die Kinder sie als Süßigkeiten essen. Es kommt sogar vor, dass die Eltern die Medikamentendosis erhöhen oder verringern oder die Einnahme des Medikaments eigenmächtig abbrechen, weil sie die Krankheit unbedingt behandeln wollen oder weil die Kinder die Medikamente nicht einnehmen wollen.

Um die Handhabung der Hausmedikation bei Atemwegsinfektionen bei Kindern zu verbessern und die Gesundheitskompetenz der Familienmitglieder in Bezug auf Medikamente zu erhöhen, hat die Chinesische Ärztevereinigung vor kurzem den „Expertenkonsens zur Anleitung zur Hausmedikation bei Atemwegsinfektionen bei Kindern“ verfasst. Lassen Sie es sich vom Apotheker auslegen!

1. Grundprinzipien der medikamentösen Behandlung von Atemwegsinfektionen bei Kindern

Der richtige Patient, das richtige Medikament, die richtige Dosis, der richtige Zeitpunkt, die richtige Verabreichungsart.

Richtiger Patient: Bevor Sie das Arzneimittel einnehmen, müssen Sie prüfen, ob es für Ihren Zustand geeignet ist. Bei Familien mit mehreren Kindern ist zudem eine Identitätsprüfung der Kinder notwendig, um eine Verwechslung der Medikamente zu vermeiden.

Richtiges Medikament: Überprüfen Sie vor der Einnahme den Namen des Medikaments und achten Sie besonders auf Medikamente mit ähnlicher Verpackung oder ähnlicher Aussprache.

Richtige Dosierung: Lesen Sie vor der Einnahme des Arzneimittels sorgfältig die Verschreibung bzw. Gebrauchsanweisung und erhöhen oder verringern Sie die Dosis nicht eigenmächtig.

Richtiger Dosierungszeitpunkt: Nehmen Sie das Arzneimittel streng nach Verschreibung bzw. Anleitung ein (weichen Sie nicht mehr als 0,5 Stunden vom erforderlichen Dosierungszeitpunkt ab), wodurch die Wirksamkeit des Arzneimittels verbessert und das Auftreten von Nebenwirkungen verringert werden kann.

Richtige Verabreichungsart: oral, kaubar, topisch usw. muss unterschieden werden, um sicherzustellen, dass das Arzneimittel auf die richtige Weise auf den menschlichen Körper wirkt und die beste Wirksamkeit entfaltet.

2. Welche Vorsichtsmaßnahmen sollten bei der Anwendung von Antibiotika bei Atemwegsinfektionen bei Kindern getroffen werden?

(1) Antimikrobielle Arzneimittel sind verschreibungspflichtige Arzneimittel. Eltern sollten sie nicht eigenmächtig anwenden, wenn der Arzt der Meinung ist, dass das Kind sie nicht benötigt. Andernfalls ist die Behandlung der Krankheit des Kindes nicht nur wirkungslos, sondern es kommt auch zu einer stärkeren Belastung der Leber und Nieren des Kindes, was die Kosten nicht rechtfertigt.

(2) Wenn bei dem Kind in der Vergangenheit eine Arzneimittelallergie aufgetreten ist, müssen die Eltern den behandelnden Arzt darüber informieren.

(3) Wenn Ihr Arzt Ihnen Antibiotika verschreibt, nehmen Sie diese bitte wie verordnet ein. Lassen Sie keine Dosis aus und beenden Sie die Einnahme nicht nach Belieben. Werden Antibiotika nicht gemäß der Behandlungsvorschrift eingenommen, kann es leicht zur Entstehung von medikamentenresistenten Bakterien kommen und die Behandlung der Krankheit wird schwieriger.

(4) Wenn bei Kindern während der Einnahme von Medikamenten Hautausschlag, Übelkeit, Erbrechen oder andere Beschwerden auftreten, sollten sie umgehend einen Arzt aufsuchen, um feststellen zu lassen, ob es sich um eine unerwünschte Arzneimittelwirkung handelt.

(5) Die antimikrobielle Behandlung sollte dem Grundsatz der Individualisierung folgen, und Antibiotika, die Ärzte für Kinder verschreiben, sollten anderen Kindern nicht empfohlen werden.

3. Welche Vorsichtsmaßnahmen sollten bei der Anwendung von Oseltamivir getroffen werden?

(1) Innerhalb von 48 Stunden nach dem ersten Auftreten von Influenza A- oder B-Symptomen anwenden. Je früher, desto besser. Eine Behandlung nach 48 Stunden hat auch bestimmte klinische Vorteile.

(2) In einer Notfallsituation, in der kein Oseltamivir-Granulat verfügbar ist und Kinder keine Kapseln schlucken können, können die Kapseln geöffnet und daraus eine Suspension zum Einnehmen zubereitet werden. Um den bitteren Geschmack zu überdecken, kann eine kleine Menge (bis zu einem Teelöffel) süßer Lebensmittel wie Schokoladensirup, braunes Zuckerwasser usw. hinzugefügt werden. Nehmen Sie nach der Zubereitung der Mischung sofort die entsprechende Dosis ein.

(3) Die Einnahme des Arzneimittels zu den Mahlzeiten kann bei einigen Patienten gastrointestinale Reaktionen verringern. Wenn das Kind nach der Einnahme des Arzneimittels stark erbricht, wird empfohlen, einen Arzt aufzusuchen, um andere Arzneimittel zu verabreichen.

(4) Ein Lebendimpfstoff gegen Influenza sollte nicht innerhalb von 48 Stunden nach der Einnahme von Oseltamivir verabreicht werden. Grundsätzlich sollte Oseltamivir nicht innerhalb von 2 Wochen nach Erhalt eines abgeschwächten Lebendimpfstoffs gegen Grippe eingenommen werden. Bei einer Infektion mit dem Influenzavirus kann Oseltamivir jedoch zur Behandlung eingesetzt werden. Während der Einnahme von Oseltamivir kann jederzeit ein inaktivierter Grippeimpfstoff verabreicht werden.

4. Was ist zu tun, wenn das Kind nach der Einnahme fiebersenkender und schmerzstillender Medikamente immer noch Fieber hat?

(1) Überprüfen Sie, ob der Arzneimittelgebrauch korrekt ist, einschließlich der Frage, ob das Arzneimittel innerhalb der Gültigkeitsdauer liegt, ob die Suspension vor der Verwendung geschüttelt wird und ob die Dosierung korrekt ist.

(2) Geeignete physikalische Kühlmethoden können kombiniert angewendet werden, wie zum Beispiel fiebersenkende Pflaster, warme Wasserkompressen und warme Wasserbäder.

(3) Nach Abklingen der Krankheit sinkt die Körpertemperatur des Kindes allmählich. Bei einer Verschlechterung des Zustandes ist eine rechtzeitige ärztliche Behandlung zur Anpassung des Behandlungsplans erforderlich. Um zu verhindern, dass eine Überdosierung dem Kind schadet, sollten Eltern die Häufigkeit oder Dosierung fiebersenkender und schmerzstillender Medikamente aus Angst nicht über die Anweisungen hinaus erhöhen. Während der Fieberperiode nimmt der Appetit ab und die orale Aufnahme verringert sich. Im Fieberzustand kommt es leicht zu Wasser- und Elektrolytverlust und die Aufnahme von Zucker, Fett, Eiweiß und verschiedenen Vitaminen steigt. Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung, trinken Sie mehr warmes Wasser und erhöhen Sie entsprechend die Zufuhr von Vitaminen und Spurenelementen.

5. Welche Vorsichtsmaßnahmen sollten bei der Anwendung von Dextromethorphan getroffen werden?

(1) Dextromethorphan ist ein zentral wirksames Antitussivum. Therapeutische Dosen erzeugen weder eine schmerzstillende Wirkung noch verursachen sie eine Atemdepression. Dieses Arzneimittel ist verschreibungspflichtig und muss unter ärztlicher Aufsicht eingenommen werden. Bei Kindern mit Auswurf sollte es vermieden werden, um zu verhindern, dass der Auswurf die Atemwege blockiert.

(2) Langfristiger übermäßiger Konsum kann Sucht und Abhängigkeit verursachen. Es kommt zu Missbrauch unter Teenagern und Betreuer sollten bei der Langzeitmedikation ihrer Kinder wachsam sein.

(3) Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (wie Fluoxetin, Sertralin), trizyklische Antidepressiva (wie Amitriptylin), Monoaminoxidasehemmer (wie Isocarboxazid), Pethidin, Lithium, Clonazepam und das Nahrungsergänzungsmittel Tryptophan können mit Dextromethorphan interagieren und ein Serotoninsyndrom verursachen. Dextromethorphan sollte nicht innerhalb von 2 Wochen nach Absetzen von Monoaminoxidase-Hemmern angewendet werden. Dextromethorphan sollte nicht bei Kindern mit einer Vorgeschichte psychischer Erkrankungen angewendet werden.

6. Welche Vorsichtsmaßnahmen sollten bei der Anwendung von Expektorantien bei Kindern getroffen werden?

Vor der Anwendung von Expektorantien ist es ratsam, die Ursache für das Abhusten von Auswurf herauszufinden und das Arzneimittel gezielt entsprechend der Beschaffenheit des Auswurfs auszuwählen. Die Dauer der Behandlung sollte sich nach dem Grad der Symptomverbesserung richten. Je nach Wirkmechanismus kann meist nur einer davon ausgewählt werden. Nach der Anwendung von Expektorantien sollte der Rücken des Kindes abgeklopft werden, um den Schleim auszuscheiden.

Kinder mit einer seltenen Erbkrankheit namens Fructoseintoleranz sollten kein orales Ambroxol mit Sorbit einnehmen. Kindern mit Asthma ist die orale Einnahme von Acetylcystein verboten, und vernebeltes Acetylcystein sollte mit Vorsicht angewendet werden. Die wässrige Lösung von Acetylcystein riecht nach faulen Eiern und kann Übelkeit, Erbrechen, Schnupfen, Gastritis usw. verursachen. Bei der Anwendung von Acetylcystein sollten Sie den Zustand des Kindes sorgfältig beobachten und das Arzneimittel sofort absetzen, wenn die oben genannten Nebenwirkungen auftreten.

Acetylcystein kann die Wirksamkeit einiger Antibiotika wie Penicillin, Cephalosporin, Erythromycin usw. verringern und sollte nicht zusammen mit Antibiotika eingenommen oder gemischt werden. Ist eine orale Einnahme erforderlich, sollte ein Abstand von mindestens 2 Stunden eingehalten werden.

7. Welche Vorsichtsmaßnahmen sollten bei der Verwendung der Vernebelung zu Hause getroffen werden, wenn Kinder an Atemwegsinfektionen leiden?

Durch die Vernebelung zu Hause können Eltern Zeit und Fahrtkosten sparen, Kreuzinfektionen in Krankenhäusern vermieden und unzureichende Krankenhausressourcen ausgeglichen werden. Familien mit Verneblern sollten ihren Kindern eine Vernebler-Inhalationsbehandlung gemäß der Verschreibung und Anweisung des Arztes verabreichen. Bei der Anwendung der Verneblertherapie zu Hause sollten folgende Punkte beachtet werden.

(1) Vernebelte Medikamente enthalten keine antibakteriellen Wirkstoffe und können nicht lange im Vernebler aufbewahrt werden. Sie müssen nach dem Öffnen sofort verbraucht werden. Die geeignete Menge für jede Vernebelung beträgt 3–4 ml. Ein größeres Volumen führt zu einer zu langen Vernebelungszeit und beeinträchtigt die Compliance der Kinder.

(2) Wenn der Arzt mehrere vernebelte Medikamente gleichzeitig verschreibt, achten Sie bitte darauf, ob die verschiedenen vernebelten Medikamente gemischt werden können. Bitte beachten Sie Tabelle 1.

(3) Vermeiden Sie 30 Minuten vor der Vernebelungsbehandlung übermäßiges Essen und tragen Sie vor der Einnahme von Hormonpräparaten keine fetthaltigen Gesichtscremes auf.

(4) Kinder sollten die Inhalationsbehandlung mit einem Vernebler in ruhigem Zustand, vorzugsweise in sitzender Position, erhalten. Wer nicht sitzen kann, sollte den Kopf angehoben und in einem Winkel von 30° zur Brust halten. Säuglinge und Kleinkinder können in einer halb liegenden Position sitzen.

(5) Reinigen Sie Ihr Gesicht sofort nach der Vernebelung, um das am Gesicht haftende Arzneimittel zu entfernen. Spülen Sie Ihren Mund sofort mindestens dreimal mit klarem Wasser aus und spucken Sie das Mundwasser aus. Bei kleinen Babys, die ihren Mund nicht ausspülen können, verwenden Sie zur Pflege ein Wattestäbchen, um den Mund abzuwischen.

8. Was sollten Sie bei der Anwendung chinesischer Patentarzneimittel gegen Atemwegsinfektionen bei Kindern beachten?

(1) Chinesische Patentarzneimittel müssen rational durch Syndromdifferenzierung, Krankheitsdifferenzierung oder eine Kombination aus Syndromdifferenzierung und Krankheitsdifferenzierung angewendet werden. Eltern wird daher geraten, vor der Anwendung einen Arzt zu konsultieren.

(2) Lesen Sie die Arzneimittelanweisungen sorgfältig durch, um die Inhaltsstoffe des Arzneimittels zu verstehen. Vermeiden Sie die Auswahl chinesischer Patentarzneimittel mit größeren Nebenwirkungen. Vermeiden Sie die gemeinsame Verwendung chinesischer Patentarzneimittel mit der gleichen Funktion oder doppelten Inhaltsstoffen und vermeiden Sie unangemessene Kompatibilität.

(3) Geben Sie Arzneimitteln, die speziell für Kinder bestimmt sind, den Vorzug, z. B. solchen, die die Wörter „pädiatrisch“, „Kinder“ oder „Baby“ im Arzneimittelnamen enthalten. Es wird empfohlen, chinesische Patentarzneimittel, deren Anwendung und Dosierung für Kinder nicht klar definiert ist, nicht eigenmächtig anzuwenden.

9. Wie sollten Kinder Medikamente erhalten und welche Vorsichtsmaßnahmen sollten getroffen werden?

(1) Bei der Verabreichung von Arzneimitteln an Kinder sollte den Gefühlen und dem Wohlbefinden des Kindes besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden und es sollte so weit wie möglich eine sichere, warme und angenehme Umgebung und Methode bereitgestellt werden. Sie können sich für die Verwendung professioneller Hilfsmittel zur Medikamenteneinnahme entscheiden (Abbildung 3), die die Medikamenteneinnahmetreue der Kinder verbessern und eine genaue Medikamentenverabreichung gewährleisten können. Es wird empfohlen, Medikamente zu verwenden, die mit einem Messbecher oder einer Pipette mit unterteilter Skala geliefert werden.

(2) Halten Sie Säuglingen und Kleinkindern, die nicht mitmachen, die Nase nicht zu, um ihnen das Medikament aufzuzwingen, und geben Sie ihnen das Medikament nicht, wenn sie weinen oder lachen. Beim Verabreichen von Medikamenten ist es am besten, das Kind in den Armen eines Erwachsenen in einer halb liegenden Position zu halten und nicht flach liegend, um ein Ersticken zu vermeiden. Drücken Sie das Kinn zusammen, um den Mund zu öffnen, und geben Sie das Arzneimittel mithilfe einer Pipette oder Spritze in die Innenseite der Wange, sodass es die Wange hinunterfließt und geschluckt werden kann. Geben Sie jedes Mal kleine Mengen und warten Sie, bis Ihr Kind alles geschluckt hat, bevor Sie fortfahren. Wenn es zum Ersticken kommt, beenden Sie die Verabreichung des Medikaments sofort.

(3) Bei Kindern über einem Jahr können Sie auf ihre Vorlieben eingehen, Belohnungen vorbereiten oder ihnen eine entsprechende Aufklärung bieten, um sie zur Einnahme von Medikamenten zu ermutigen.

(4) Nach der Einnahme des Arzneimittels kann das Kind aufrecht sitzen und auf den Rücken geklopft werden oder auf der Seite liegen und 10-15 Minuten lang beobachtet werden, um zu verhindern, dass das Kind nach dem Erbrechen aspiriert.

10. Können häufig verwendete Arzneimittel gegen Atemwegsinfektionen bei Kindern mit Saft oder Milch eingenommen werden?

(1) Lesen Sie die Arzneimittelanweisungen vor der Einnahme sorgfältig durch, um zu verstehen, ob die Aufnahme des Arzneimittels durch Nahrungsmittel beeinflusst wird. Wenn die Einnahme mit Saft oder Milch möglich ist, finden Sie in der Arzneimittelanleitung grundsätzlich entsprechende Hinweise.

(2) Wenn in der Gebrauchsanweisung des Arzneimittels keine anderen Angaben gemacht werden, ist es am besten, das Arzneimittel mit abgekochtem Wasser bei geeigneter Temperatur einzunehmen.

(3) Wenn ein Kind Schwierigkeiten mit der Einnahme von Medikamenten hat und Saft oder Milch zur Unterstützung der Einnahme der Medikamente benötigt, sollte es zunächst einen Arzt, Apotheker oder eine andere Fachkraft konsultieren, um die richtige Methode und den richtigen Rat zu erhalten.

11. Wie lagere ich Medikamente zu Hause?

(1) Das Arzneimittel sollte gemäß den spezifischen Anforderungen im Abschnitt „Lagerung“ der Arzneimittelanleitung an einem kalten Ort (normalerweise 2–10 °C oder 2–8 °C), an einem kühlen Ort (nicht über 20 °C), an einem dunklen Ort (nicht über 20 °C und lichtgeschützt) oder bei Raumtemperatur (10–30 °C) gelagert werden.

(2) Achten Sie auf die Klassifizierung und Lagerung von Arzneimitteln. Bewahren Sie orale Arzneimittel getrennt von äußerlich anzuwendenden Arzneimitteln, Kinderarzneimittel getrennt von Arzneimitteln für Erwachsene sowie getrennt von Nahrungsmitteln, Getränken, Kosmetika usw. auf.

(3) Bewahren Sie Arzneimittel für Kinder unzugänglich auf. Nach der Anwendung des Arzneimittels den Flaschenverschluss festziehen und die Kindersicherung wieder in den sicheren Zustand bringen.

(4) Bieten Sie Kindern eine Sicherheitserziehung an und sensibilisieren Sie sie dafür, dass sie nicht willkürlich Medikamente einnehmen oder damit spielen sollten.

(5) Überprüfen Sie regelmäßig das Verfallsdatum und die Qualität von Medikamenten. Wenn Arzneimittel abgelaufen sind oder sich ihre Eigenschaften verändert haben, sollten sie rechtzeitig entsorgt und ersetzt werden.

Über die Hausmedikation ist viel bekannt und Eltern müssen für die Gesundheit ihrer Kinder doppelt so viel Geduld und Energie aufbringen. Bei Unklarheiten sollten Sie unbedingt die Hilfe von Ärzten und Apothekern in Anspruch nehmen. Wir arbeiten mit Ihnen zusammen, um Krankheiten zu bekämpfen und die Gesundheit Ihrer Kinder zu schützen.

Quellen:

Expertenkonsens zur Anleitung zur Heimmedikation für Kinder mit Atemwegsinfektionen

<<:  Wie sollten Patienten mit rheumatischen Erkrankungen geimpft werden?

>>:  Welche Schutzmaßnahmen benötigen Herz-Kreislauf-Patienten bei windigem und staubigem Wetter im Frühling?

Artikel empfehlen

Medizin-Baby-Quiz | Können Brausetabletten trocken geschluckt werden?

Medizinbaby-Analyse Brausetabletten enthalten neb...

Wie man Taglilien-Eier-Suppe macht

Taglilie und Eier sind ein ideales Paar. Wenn sie...

Garnelenpaste einlegen Garnelenpaste herstellen

Wie man Garnelenpaste mariniert 1. Rohstoffverarb...

Methoden und Vorsichtsmaßnahmen für den Geranienanbau

Geranien sind Kräuter, die nicht zu viel Wasser, ...

Zutaten und Zubereitung von würzigem Flammulina velutipes

Ich bevorzuge scharfe Enoki-Pilze, die aromatisch...

Wann ist der beste Zeitpunkt, Hibiskus zu beschneiden?

Hibiskus-Beschneidung Durch das Beschneiden von H...

So bringen Sie Sukkulenten schnell zum Keimen

Sukkulente Keimumgebung Sukkulenten haben einen r...

Wann ist der richtige Zeitpunkt, Süßkartoffeln zu säen?

Pflanzzeit für Süßkartoffeln Süßkartoffeln sind d...