Einige Arzneimittel dürfen nicht gemischt werden, da dies sonst das Leben des Patienten gefährden kann. Gleichzeitig bestehen bei vielen Patienten auch gravierende Missverständnisse hinsichtlich der Einnahme von Medikamenten. Sie befolgen häufig nicht die Anweisungen des Arztes und nehmen eigenmächtig Medikamente ein, was schwerwiegende Folgen haben kann. Lassen Sie uns daher eine Bestandsaufnahme der Arzneimittel machen, die nicht gemischt werden können. Während Kliniker ihre Eindrücke vertiefen müssen, sollten sie die Patienten auch daran erinnern, auf die Arzneimittelsicherheit zu achten! Roxithromycin + zusammengesetzte Methoxyphenamin-Kapsel = Aminophyllinvergiftung Compound-Methoxyphenamin-Kapseln enthalten Aminophyllin, Methoxyphenamin, Narcotin, Chlorpheniramin und andere Substanzen. Roxithromycin ist ein Leberenzymehemmer, der den Aminophyllinstoffwechsel reduzieren und die Aminophyllinkonzentration im Blut deutlich erhöhen kann, was zu einer Aminophyllinvergiftung führen kann. Daher können bei Patienten nach der Kombination der beiden Medikamente Symptome wie Muskelzittern, Tachykardie und Herzrhythmusstörungen auftreten und in schweren Fällen kann es sogar zu Atemstillstand oder Herzstillstand kommen. Besondere Aufmerksamkeit 1. Vier Arten chinesischer Patentarzneimittel, die Aminophyllin enthalten: (1) Shunqi Huatan-Granulat (Nigra, Wegerich, Lakritze, Aminophyllin, Chlorpheniraminmaleat usw.); (2) Zhubei Dingchuan-Pillen (Perle, Fritillaria cirrhosa, Ephedra, Aminophyllin, Promethazinhydrochlorid usw.); (3) Pingchuan Kangyan-Kapseln (Bittermandel, Platycodon, Aminophyllin, Ammoniumchlorid usw.); (4) Jiangdan Kechuan-Tabletten (Schweinegallenpulver, schwarzes Pflaumenfleisch, getrockneter Ingwer, Aminophyllin, Ammoniumchlorid usw.). 2.4 Antimikrobielle Arzneimittel, die eine Aminophyllinvergiftung verursachen können: (1) Makrolide (Erythromycin, Clarithromycin, Roxithromycin usw.); (2) Chinolone (Norfloxacin, Ofloxacin, Ciprofloxacin usw.); (3) Tetracycline (Minocyclin, Doxycyclin usw.); (4) Lincosamide (Clindamycin, Lincomycin usw.). 3.2 Spezielle antibakterielle Arzneimittel: Die Wechselwirkung zwischen Azithromycin, Moxifloxacin und Aminophyllin hat keine klinische Bedeutung und sie können zusammen angewendet werden. Erkältungsmittel + Erkältungsmittel = Leberversagen Derzeit enthalten etwa 80 % der auf dem Markt erhältlichen Erkältungsmittel Acetaminophen, auch bekannt als Paracetamol, ein in der klinischen Praxis häufig verwendetes fiebersenkendes und schmerzstillendes Arzneimittel. Viele Patienten haben falsche Vorstellungen von Medikamenten und glauben, dass eine Kombination von Medikamenten zu einer schnelleren Besserung der Krankheit führen kann. Doch die übermäßige Einnahme von Erkältungsmitteln mit Paracetamol birgt das Risiko einer Leberschädigung oder sogar eines Leberversagens. Daher müssen Ärzte die Patienten daran erinnern, dass der Abstand zwischen den Paracetamol-Dosen ≥ 4 Stunden betragen sollte und dass die Dosis innerhalb von 24 Stunden nicht mehr als 4-mal verabreicht werden sollte. Die maximale Tagesdosis für Erwachsene beträgt 2 g und die maximale Dosis für Kinder beträgt jeweils 15 mg/kg. Besondere Aufmerksamkeit Diese chinesischen Patentarzneimittel enthalten Paracetamol: (1) Ganmaoling-Kapseln und -Granulat (Paracetamol, Chlorpheniramin); (2) Jingan-Kapseln (Acetaminophen, Amantadin, Chlorpheniramin); (3) Ganmaoqing-Tabletten, -Kapseln und -Granulate (Acetaminophen, Chlorpheniramin, Morpholino); (4) Zaihua Ganmao-Tabletten (Acetaminophen, Chlorpheniramin); (5) Wei C Yinqiao Tabletten und Granulate (Acetaminophen, Vitamin C, Chlorpheniramin); (6) Xinfufang Daqing-Tabletten (Acetaminophen, Amobarbital, Koffein, Vitamin C); (7) Zhiganjia-Kapseln (Acetaminophen, Morpholino, Chlorpheniramin) usw. Huoxiang Zhengqi Wasser + Cephalexin = Ethanolvergiftung Huoxiang Zhengqi-Wasser enthält Alkohol, der im Körper zu Acetaldehyd verdaut wird, das dann zu Essigsäure verstoffwechselt und schließlich aus dem Körper ausgeschieden wird. Cephalosporine hemmen den Acetaldehyd-Stoffwechsel im Körper und lösen eine Wechselwirkung aus, die klinisch als „Disulfiram-Reaktion“ bezeichnet wird und dazu führt, dass sich Acetaldehyd im Körper ansammelt und eine Vergiftung verursacht. Nach der Einnahme der gemischten Medikamente können bei den Patienten Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Schwindel, Kopfschmerzen usw. auftreten. In schweren Fällen kann es auch zu Atembeschwerden kommen und sogar lebensbedrohlich sein. Darüber hinaus enthalten Arzneimittel, deren Namen meist „Tinktur“ enthalten, Alkohol und sollten nicht gleichzeitig mit Cephalosporin oder Metronidazol eingenommen werden. Da Ethanol und Medikamente im Körper einen Stoffwechselprozess durchlaufen, sollten Alkoholkonsumenten zwei Tage vor der Einnahme von Medikamenten auf Alkohol verzichten und dürfen erst sieben Tage nach Absetzen der Medikamente mit dem Trinken aufhören. Besondere Aufmerksamkeit 1. Gängige ethanolhaltige Arzneimittel: Erkältungshustensaft, Danhong Huayu-Lösung zum Einnehmen, Sophie-Hustensaft, Gynäkologische Baifeng-Lösung zum Einnehmen, Jinhoujian-Spray, Oulongma-Tropfen, L-Carnitin-Lösung zum Einnehmen, Cyclosporin A-Lösung zum Einnehmen usw. 2. Häufige Medikamente, die Disulfiram-ähnliche Reaktionen hervorrufen können: Cephalosporin-Antibiotika, Metronidazol, Tinidazol, Secnidazol, Glibenclamid usw. Jod + Mercurochrom = Quecksilberiodidvergiftung Das in der Jodtinktur enthaltene Jod reagiert mit dem Quecksilber im Mercurochrom und bildet Quecksilberiodid, das sich auf der Hautoberfläche ablagert. Quecksilber selbst ist giftig und kann dem Körper schaden. Besondere Aufmerksamkeit Der wichtigste chemische Bestandteil von Zinnober ist Quecksilbersulfid, das im Magen-Darm-Trakt mit Brom und Jod reagiert und dabei hochgradig reizendes Quecksilberbromid und Quecksilberiod bildet, was zu einer medikamenteninduzierten Enteritis führt. 1. Chinesische Patentarzneimittel zum Einnehmen, die Zinnober enthalten: Niuhuang Qingxin-Pillen, Angong Niuhuang-Pillen, Baizi Yangxin-Pillen, Anshen Yinao-Pillen, Bushen Yinao-Pillen usw. dürfen nicht zusammen mit westlichen Bromid- und Jod-Arzneimitteln wie Tribromid-Mischungen, Pasteur-Mischungen, Kaliumiodid-Mischungen, Jod-Verbindungslösungen usw. eingenommen werden. 2. Chinesische Patentarzneimittel zur äußerlichen Anwendung, die Zinnoberbestandteile enthalten: Dieda Qilin-Pulver, Honghua Qilin-Pulver, Qilin-Salbe, Zijin-Tablette, Zijin-Pulver, Bingpeng-Pulver, Zhishang-Salbe, Saimei'an-Creme usw. können nicht mit Desinfektionsmitteln auf Jodbasis verwendet werden. 3. Externe chinesische Patentarzneimittel, die Zinnober enthalten, wie Jiedu Liyan-Pillen und Meihua Dianshe-Pillen, können nicht zusammen mit Jodpastillen verwendet werden. Sulfonamide + Vitamin C = Harnsteine Vitamin C ist eine säurehaltige Substanz und Sulfonamid-Medikamente und ihre Metaboliten neigen dazu, in einer sauren Umgebung Sulfonamid-Kristallsalze zu bilden, die Harnsteine bilden und Nierenschäden verursachen. Wenn der Zustand die gleichzeitige Einnahme der beiden Medikamente erfordert, nehmen Sie sie im Abstand von 2 Stunden ein. Besondere Aufmerksamkeit 1. Wenn Vitamin C zusammen mit alkalischen Arzneimitteln wie Natriumbicarbonat, Rhabarber, Soda, Aminophyllin usw. verwendet wird, wird nicht nur Vitamin C zersetzt und unwirksam, sondern die alkalischen Arzneimittel schwächen aufgrund des Neutralisierungseffekts auch ihre eigenen pharmakologischen Wirkungen. 2. Vitamin C hat stark reduzierende Eigenschaften und wird leicht oxidiert. Kupferionen und Eisenionen können die Oxidation von Vitamin C beschleunigen. Daher sollte Vitamin C nicht gleichzeitig mit Arzneimitteln eingenommen werden, die Kupfer- und Eisenionen enthalten, um die Wirksamkeit von Vitamin C nicht zu beeinträchtigen. 3. Bei Eisenmangel kann Vitamin C die Eisenaufnahme steigern. Beispielsweise ist die gleichzeitige Einnahme von Vitamin C und Eisensulfat für die Aufnahme von Eisensulfat förderlich. Aspirin + Ginkgo Biloba = Blutungen Ginkgoblattkapseln, Ginkgopastillen usw. enthalten hohe Mengen an Flavonoiden und Ginkgoliden und die Einnahme zusammen mit Aspirin kann das Blutungsrisiko erhöhen. Das Blutungsrisiko ist höher, wenn Sie gerade operiert wurden. Ginkgoblattpräparate können kompetitiv an die Membranrezeptoren des Plättchenaktivierenden Faktors binden, die Wirkung des Plättchenaktivierenden Faktors antagonisieren und so die Thrombozytenaggregation und -adhäsion hemmen. Besondere Aufmerksamkeit 1. Aktuelle Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass die kombinierte Einnahme von Ginkgo-Extrakt und niedrig dosiertem Aspirin das Blutungsrisiko nicht erhöht. 2. Wenn Ginkgo-biloba-Präparate in Kombination mit Thrombozytenaggregationshemmern oder Antikoagulanzien angewendet werden, sollten die Patienten angewiesen werden, ihren Arzt unverzüglich zu informieren, wenn Blutungen, Blutergüsse, neu auftretende Kopfschmerzen oder Sehstörungen auftreten. Warfarin + Paracetamol = Blutungen Warfarin ist ein häufig verwendetes Antikoagulans für Patienten mit Vorhofflimmern. Die gleichzeitige Einnahme mit Paracetamol erhöht das Risiko von Magen-Darm-Blutungen. Besondere Aufmerksamkeit Bei Patienten, die Warfarin langfristig einnehmen müssen, empfiehlt es sich, den International Normalized Ratio (ILR)-Wert der Blutgerinnung 3 bis 5 Tage nach Beginn der täglichen Einnahme von Paracetamol genau zu überwachen. Wenn bei Ihnen schwarzer Stuhlgang, Bauchschmerzen oder andere Beschwerden auftreten, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen. Sildenafil + Nitroglycerin = niedriger Blutdruck Es stellt sich heraus, dass einige Patienten mit Herzproblemen an Erektionsstörungen leiden und viele Patienten, um ihr Ansehen zu wahren, heimlich Medikamente wie Sildenafil (allgemein bekannt als Viagra) einnehmen. Zu beachten ist, dass es bei Einnahme dieses Arzneimittels vor einem Angina-Anfall und gleichzeitiger Einnahme von Nitroglycerin-Tabletten zu einem raschen Blutdruckabfall kommen kann, der in schweren Fällen sogar lebensbedrohlich sein kann. Besondere Aufmerksamkeit Ärzte müssen Herzpatienten daran erinnern, dass sie beim Auftreten von Komplikationen wie Erektionsstörungen die Initiative ergreifen und ins Krankenhaus gehen sollten, um die Ursache herauszufinden und sich einer regelmäßigen Behandlung zu unterziehen. Wenn Sie unerklärliche Schmerzen in der Brust verspüren, sollten Sie sich umgehend zur Behandlung ins Krankenhaus begeben. Durchfallmittel + Kalziumpräparat = Darmverschluss Medikamente mit Loperamidhydrochlorid können Durchfall wirksam lindern, Kalziumpräparate machen den Stuhl jedoch hart. Die gleichzeitige Anwendung beider Arzneimittel kann zu Magen-Darm-Verschlüssen führen. Besondere Aufmerksamkeit Warten Sie nach Abklingen des Durchfalls eine Weile, bevor Sie erneut Kalziumpräparate einnehmen, um Konflikte zwischen den beiden Inhaltsstoffen zu vermeiden. Wenn Sie diese beiden Arzneimittel zur Behandlung gleichzeitig einnehmen müssen, sollten Sie einen Arzt konsultieren, um den Abstand zwischen der Einnahme der Arzneimittel festzulegen. Wenn eine Anomalie auftritt, sollten Sie die Einnahme des Arzneimittels abbrechen und rechtzeitig einen Arzt aufsuchen. In der klinischen Praxis kommt es nicht nur bei der Mischung von Medikamenten zu Nebenwirkungen, sondern es ist auch nicht möglich, bestimmte Medikamente und Nahrungsmittel gleichzeitig einzunehmen. Blutdrucksenkende Medikamente + Grapefruit = plötzlicher Blutdruckabfall 1. Lipidsenkende Statine wie Simvastatin, Atorvastatin, Lovastatin usw.: Wenn Sie während der Einnahme dieser Medikamente viel Grapefruit essen oder Grapefruitsaft trinken, reichern sich die Medikamente im Körper an, wodurch das Risiko von Nebenwirkungen wie Leberschäden und Rhabdomyolyse steigt und sogar ein akutes Nierenversagen verursacht werden kann. 2. Das Nahrungsergänzungsmittel Roter Hefereis enthält Statinanaloga. Daher ist es nicht ratsam, nach der Einnahme des Medikaments Grapefruit zu essen. 3. Rosuvastatin ist weder ein Inhibitor noch ein Enzyminduktor von Cytochrom P450-Isoenzymen, und Grapefruitsaft hat keinen Einfluss auf die Pharmakokinetik von Rosuvastatin. 4. Amlodipin: Das Trinken von Grapefruitsaft hat keinen signifikanten Einfluss auf die Pharmakokinetik von Amlodipin, aber einige Studien haben gezeigt, dass Grapefruitsaft die Blutkonzentration von Amlodipin erhöhen kann. Daher wird vom Verzehr von Grapefruit(saft) während der Einnahme von Amlodipin abgeraten. Honig + Erkältungsmittel = verringerte Wirksamkeit Wenn Erkältungsmittel mit Paracetamol in Kontakt mit Honig kommen (Honig ist sauer und hat einen pH-Wert von etwa 3,9), hydrolysiert das Paracetamol in Essigsäure und Aminophenol, wodurch die fiebersenkende Wirkung abgeschwächt wird. Ebenso sollten keine chinesischen Patentarzneimittel, die Honig enthalten, wie etwa Hustensaft, Chuanbei-Mispelpaste usw., zusammen mit den oben genannten Erkältungsmitteln eingenommen werden. Die Einnahme von Erkältungsmitteln mit Honig ist unwissenschaftlich. Erkältungsmittel sollten mit warmem Wasser eingenommen werden. Wenn Kinder Angst vor dem bitteren Geschmack des Arzneimittels haben, kann anstelle von Honig auch weißer Zucker verwendet und mit Wasser vermischt werden. Referenz: Remember the Deadly Medication Mix, 3. Auflage |
<<: Wie wirkt sich das „Fettdrama“ im Körper auf unsere Gesundheit aus?
>>: Um Schilddrüsenerkrankungen zu verstehen, achten Sie bitte auf diese sieben Punkte
Um Ginsengfrüchte als Obst oder Gemüse zu essen, ...
Lassen Sie uns heute über ein Thema sprechen, das...
Laut einem Analysebericht des Mobilfunkanalysten ...
Alle Mädchen mögen Braten. Nach dem Rösten ist de...
Wie man die Kalanchoe nach dem Schneiden gießt (1...
Pu'ercai ist ein sehr berühmtes Gericht in Na...
Wie gut kennen Sie die Wirkung von Geißblattbrei?...
Wussten Sie, dass sich aus Wasserrettich eine kös...
Einheit: Puning Traditionelle Chinesische Medizin...
Viele junge Mädchen werden nach ihrer Heirat von ...
Haben Sie schon von der duftenden Kiwifrucht Lush...
Lange Zeit herrschte bei den Menschen eine heikle...
Was ist die Website von Telekom Malaysia? Telekom ...
Ich bin eine Mutter, die es gewohnt ist, auf alle...
Taglilien wachsen kräftig und es ist befriedigend...