Das Schmutzigste an einem Ei ist möglicherweise das, was Sie essen! (Nicht was du denkst)

Das Schmutzigste an einem Ei ist möglicherweise das, was Sie essen! (Nicht was du denkst)

Eier sind reich an Nährstoffen. Als unverzichtbare Zutat in der Küche sind sie preiswert, qualitativ hochwertig und nahrhaft.

Beim Eierkauf stellen wir fest, dass manche Eier oberflächlich sauber aussehen, während andere mit Hühnerkot bedeckt sind. Jeder wird natürlich Eier mit Hühnerkot meiden und Eier mit sauberen Oberflächen wählen.

Aber sind Eier ohne Hühnerkot wirklich sauber? Nicht unbedingt!

Unsichtbare Krankheitserreger auf Eiern

Hühner legen Eier und koten durch ihre Kloake, sodass Eier und Hühnerkot immer aufeinandertreffen. Obwohl Eier ohne Hühnerkot sauber aussehen, können sie dennoch Verschmutzungen enthalten, die wir mit bloßem Auge nicht erkennen können: nämlich pathogene Bakterien.

Copyright-Bilder in der Galerie. Der Nachdruck und die Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen.

Eine Untersuchung zeigt, dass die Gesamtzahl der Bakterien auf der Oberfläche von Eierschalen etwa 1,5 Millionen beträgt. Obwohl diese Daten beängstigend klingen, besteht kein Grund zur allzu großen Angst. Tatsächlich gibt es Bakterien in der Umwelt, und in unserem menschlichen Körper können sich zwischen 10.000 und 1 Million Kolonien pro Quadratzentimeter befinden, die eine unterschiedliche Anzahl von Bakterien bilden.

Wovor wir uns in Acht nehmen müssen, sind die „schmutzigsten“ Krankheitserreger in Eiern – darunter Staphylococcus aureus, Escherichia coli und Salmonellen.

Im Rahmen einer Studie wurden im Handel erhältliche Eier in drei Bezirken Pekings getestet: im Bezirk Fangshan, im Bezirk Haidian und im Bezirk Shunyi. Die Ergebnisse zeigten, dass die Nachweisrate von Escherichia coli auf Eierschalen in den drei Regionen mit einer durchschnittlichen Rate von 80 % hoch war; die durchschnittliche Salmonellenrate betrug 15 %; und die durchschnittliche Rate von Staphylococcus aureus betrug 5 %.

Wenn sich auf der Oberfläche der Eierschale deutlich Kot und Schmutz befinden, können Salmonellen und E. coli nachgewiesen werden und die Anzahl der Kolonien ist größer. Wenn die Oberfläche der Eierschale relativ sauber ist, werden hauptsächlich E. coli nachgewiesen und die Zahl der Kolonien ist geringer.

Copyright-Bilder in der Galerie. Der Nachdruck und die Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen.

Eier werden nach dem Legen kontaminiert. Bei Eiern mit leichter Oberflächenverunreinigung (Eier, die sauber aussehen) dauert es eine gewisse Zeit, bis Mikroorganismen den Inhalt infizieren. Wenn die Eier drei Tage lang bei 25 °C gelagert werden, können Salmonellen im Allgemeinen durch die Eierschale und die Schalenmembran dringen und den Inhalt der Eier infizieren. Bei Eiern mit starker Oberflächenverunreinigung vermehren sich Mikroorganismen in kürzerer Zeit stark und dringen in das Innere der Eier ein.

Salmonellen, die Aufmerksamkeit erfordern

Salmonellen sind ein wichtiger lebensmittelbedingter Krankheitserreger, der häufig in Eiern, Fleisch und Rohmilch vorkommt.

Salmonellen können Eier aus infiziertem Fortpflanzungsgewebe von Hühnern kontaminieren, bevor sich die Schale bildet, und können dann das Innere des Eis kontaminieren.

Noch erschreckender ist, dass Salmonellen besonders leicht am Leben zu erhalten sind: Sie sind salz- und kälteresistent und können in trockener Umgebung wochenlang, im Wasser drei Wochen und im Kot zwei Monate überleben. Eine Infektion mit Salmonellen kann leichte Bauchschmerzen, Durchfall, Übelkeit, Erbrechen und Fieber verursachen und in schweren Fällen zum Tod führen.

Copyright-Bilder in der Galerie. Der Nachdruck und die Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen.

Umfragedaten in unserem Land zeigen, dass unter den vielen Krankheiten, die durch den Verzehr von Eiern verursacht werden, der Anteil der Krankheiten, die durch den Verzehr von mit Salmonellen kontaminierten Eiern verursacht werden, bis zu 70 bis 80 % betragen kann. Dies zeigt, dass wir im Hinblick auf Salmonellen wachsam sein müssen und sie nicht auf die leichte Schulter nehmen dürfen.

Tipps zum sicheren Eierverzehr

Obwohl Salmonellen in Eiern sehr gefährlich sind, ist es nicht schwer, sie zu bekämpfen. Sie können Schäden weitgehend vermeiden, indem Sie beim Verzehr von Eiern die folgenden 6 Punkte beachten.

1. Eier kaufen

Wählen Sie beim Eierkauf im Supermarkt saubere Eier mit intakter Schale. Eier mit mehr Schadstoffen auf der Schale und Eier mit Rissen weisen eher eine Kontamination durch pathogene Bakterien auf und sollten daher am besten nicht gekauft werden.

2. Eier richtig lagern

Nach dem Kauf können Sie es an einem kühlen und trockenen Ort aufbewahren, vorzugsweise im Kühlschrank. Achten Sie darauf, es getrennt von Obst, Gemüse, Fleisch usw. aufzubewahren, um eine Kreuzkontamination zu vermeiden.

Copyright-Bilder in der Galerie. Der Nachdruck und die Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen.

Gekaufte Eier müssen grundsätzlich nicht gewaschen werden. Dies liegt daran, dass sich auf der Oberfläche der Eierschale ein Schutzfilm befindet, der das Eindringen von Mikroorganismen in das Ei verringern kann. Durch übermäßiges Waschen wird die Schutzfolie zerstört und die Eier verderben leicht, auch wenn sie im Kühlschrank aufbewahrt werden. Wenn sich jedoch viel Hühnermist und Schmutz auf der Oberfläche der Eierschale befindet, können Sie diese reinigen. Die gereinigten Eier sollten so schnell wie möglich gegessen werden.

Beachten Sie außerdem, dass gekühlte Eier weiterhin bei Kühlschranktemperatur aufbewahrt werden sollten. Bringen Sie zuvor gekühlte Eier nicht zur Lagerung in den Kühlschrank, wo sie bei Zimmertemperatur gelagert werden. Aufgrund des Temperaturunterschieds bilden sich Wassertropfen auf der Eierschale, die das Eindringen von Mikroorganismen in das Ei erleichtern können, wodurch das Ei leichter verderben kann.

3. Nicht zu lange lagern

Kaufen Sie nicht zu viele Eier auf einmal. Es ist besser, kleine Mengen und häufige Einkäufe zu tätigen, um eine zu lange Lagerung zu vermeiden. Obwohl sich auf der Oberfläche von Eiern ein Schutzfilm befindet, wird die Schutzwirkung dieses Films mit zunehmender Lagerung der Eier immer schwächer. Und je länger die Eier gelagert werden, desto wahrscheinlicher ist es, dass sie mit Salmonellen kontaminiert sind.

4. Versuchen Sie, keine weichgekochten Eier zu essen

Ein weichgekochtes Ei hat oft ein erstarrtes Eiweiß mit weicher Textur, während das Eigelb noch flüssig und fließfähig ist. In diesem Zustand darf die Kerntemperatur des Eigelbs nicht über 60 °C steigen, sodass es schwierig ist, Salmonellen abzutöten. Es kann Salmonellen und andere Bakterien enthalten, wodurch das Risiko einer Lebensmittelvergiftung steigt. Im Vergleich dazu ist der Verzehr von vollständig gekochten Eiern unbedenklicher.

Wenn Sie weichgekochte Eier wirklich mögen, wählen Sie „essbare Roheier“ von herkömmlichen Herstellern und lagern und essen Sie diese gemäß den Anweisungen.

Copyright-Bilder in der Galerie. Der Nachdruck und die Verwendung können zu Urheberrechtsstreitigkeiten führen.

5. Eier nicht im Wasser kochen

Selbst wenn Sie die aus dem Kühlschrank genommenen Eier mit kochendem Wasser abspülen, erreicht die Temperatur möglicherweise nicht den Grad, bei dem Salmonellen abgetötet werden können. Darüber hinaus rühren die meisten Menschen das Wasser einfach um und trinken es, sodass die für die Sterilisation erforderliche Zeit nahezu unmöglich ist. Bei solchen Vorgängen kann nicht garantiert werden, dass alle Salmonellen und andere Bakterien abgetötet werden, und es besteht ein erhöhtes Risiko einer Lebensmittelvergiftung.

6. Es wird nicht empfohlen, rohe Eier zu essen

Ein Haar-Ei ist ein Ei, das während des Brutvorgangs „geknistert“ hat, also ein totes Ei. Es kann Parasiten und pathogene Bakterien wie Salmonellen, Escherichia coli und Salmonella typhi enthalten, die das Risiko einer Lebensmittelvergiftung erhöhen können.

Kurz gesagt: Eier sind zwar köstlich, Sie müssen jedoch darauf achten, dass sie sicher verzehrt werden. Die „schmutzigsten“ pathogenen Bakterien auf Eiern sind zwar mit bloßem Auge nicht zu erkennen, aber dennoch gefährlich und sollten niemals auf die leichte Schulter genommen werden.

Verweise

[1]https://www.cfs.gov.hk/sc_chi/multimedia/multimedia_pub/multimedia_pub_fsf_29_01.html

[2] Zhao Lei, Luo Hongxia, Huang Yanfang, Wang Jian, Ju Ronghui. Nachweis und Analyse der drei wichtigsten pathogenen Mikroorganismen in handelsüblichen Eiern [J]. Moderne Lebensmittelwissenschaft und -technologie, 2010, 26(2): 200-202

[3] Wang Jie. Untersuchung und Analyse der Salmonellenkontamination in Eiern und Forschung zur Beschichtungskonservierungstechnologie im Raum Baoding[D]. Hebei University of Engineering, 2021. DOI: 10.27104/d.cnki.ghbjy.2021.000449.

Dieser Artikel ist ein Werk des Science Popularization China-Starry Sky Project

Produziert von: Abteilung für Wissenschaftspopularisierung der Chinesischen Vereinigung für Wissenschaft und Technologie

Produziert von der China Association for Science and Technology Technology Publishing House Co., Ltd., Beijing Zhongke Xinghe Culture Media Co., Ltd.

Autorin: Xue Qingxin, registrierte Ernährungsberaterin

Rezension von Ruan Guangfeng, stellvertretender Direktor des Kexin Food and Health Information Exchange Center

<<:  Nummer eins auf der „Liste der schmutzigsten Obst- und Gemüsesorten“? Kann ich diese Frucht trotzdem bedenkenlos essen?

>>:  Der Einfluss von Pruritus im Zusammenhang mit chronischer Nierenerkrankung auf die Lebensqualität von Hämodialysepatienten

Artikel empfehlen

Für wen ist Eyeliner geeignet? Was tun, wenn der Eyeliner ständig verschmiert?

Durch das Auftragen eines Eyeliners können Sie Ih...

Ältere Menschen sollten auf Atemversagen achten

Mit zunehmendem Alter lässt die Lungenfunktion na...

Was ist mit wikiHow? wikiHow-Rezensionen und Site-Informationen

Was ist wikiHow? wikiHow ist eine Wiki-basierte On...

Die Vorteile von Lamm und Karotten

Hammelfleisch ist ein Lebensmittel mit besonders ...