Tipps zu häufigen Atemwegsinfektionen im Winter und Frühjahr

Tipps zu häufigen Atemwegsinfektionen im Winter und Frühjahr

Unter ansteckenden Atemwegserkrankungen versteht man Infektionskrankheiten, die durch pathogene Mikroorganismen hervorgerufen werden, die über die Atemwege (d. h. die Mund- und Nasenhöhlen) in anfällige Menschen eindringen und sich mit Atemwegssekreten weiter nach außen ausbreiten und in den Körper anderer anfälliger Menschen eindringen. Um Infektionskrankheiten der Atemwege vorzubeugen, merken Sie sich diese 12 Worte: Waschen Sie sich häufig die Hände, tragen Sie eine Maske, lüften Sie häufig und versammeln Sie sich weniger. Die wirksamste Vorbeugungsmaßnahme ist die Impfung.

Was sind die häufigsten Infektionskrankheiten der Atemwege?

Es gibt viele Arten von Infektionskrankheiten der Atemwege. Zu den häufigsten zählen Grippe, Tuberkulose, Masern, Windpocken, Mumps usw.

1. Grippe: Sie wird durch das Grippevirus verursacht, hat einen akuten Beginn, verbreitet sich schnell und kann leicht eine Epidemie auslösen. Die Krankheit tritt plötzlich auf und geht mit systemischen Symptomen einher, darunter Schüttelfrost, Fieber, das schnell auf 38–40 °C ansteigt, Kopf- und Gliederschmerzen.

Die Hauptinfektionsquelle sind Grippepatienten. Das Virus kann durch Tröpfchen verbreitet werden, die entstehen, wenn Patienten husten, niesen oder laut sprechen. Eine indirekte Übertragung ist auch durch den Kontakt mit Gegenständen des täglichen Bedarfs möglich.

2. Lungentuberkulose: wird durch Mycobacterium tuberculosis verursacht und tritt hauptsächlich in der Lunge auf. Wenn ansteckende Patienten husten, niesen oder laut sprechen, können sie sich durch das Einatmen von Luft, die Tuberkulosebakterientröpfchen enthält, infizieren. Die Inkubationszeit beträgt 4–8 Wochen. Ob die Krankheit ausbricht, hängt vor allem von der Widerstandskraft des Körpers und der Virulenz der Tuberkulosebakterien ab.

Leistung

Husten, Auswurf oder Blut im Auswurf über mehr als zwei Wochen sowie Fieber, Nachtschweiß, allgemeines Unwohlsein, Brustschmerzen, Atemnot usw.

In den letzten Jahren kam es in meinem Land zu zahlreichen Tuberkuloseausbrüchen an Schulen, und Lehrer und Schüler aller Schulen müssen dem große Aufmerksamkeit schenken.

3. Masern: Wird durch das Masernvirus verursacht und ist hoch ansteckend. Masernpatienten sind die einzige Infektionsquelle. Das Virus befindet sich in den Atemwegen des Patienten und wird durch Tröpfchen übertragen, wodurch die allgemeine Bevölkerung anfällig wird.

Hohes Fieber mit einer Körpertemperatur von bis zu 39–40 °C, Entzündungen der oberen Atemwege, Flecken auf der Mundschleimhaut und makulopapulöse Ausschläge am ganzen Körper sind leicht zu erkennen. Aufgrund verschiedener Gründe, beispielsweise unzureichender Impfungen, kam es in den letzten Jahren immer wieder zu sporadischen oder lokalen Ausbrüchen, die ernst genommen werden sollten.

4. Windpocken: Sie werden durch eine Primärinfektion mit dem Varizella-Zoster-Virus verursacht. Es kommt häufiger bei Säuglingen und Vorschulkindern vor, kann aber auch bei Schülern und Erwachsenen vorkommen. Charakteristisch sind leichte systemische Symptome sowie schubweise auftretende Flecken, Papeln und Krusten.

Sie tritt häufiger im Winter und Frühling auf, der Patient ist die einzige Infektionsquelle und die Krankheit ist hoch ansteckend. Die Übertragung erfolgt durch direkten Kontakt mit Varizellenflüssigkeit und Lufttröpfchen und kann auch durch kontaminierte Utensilien erfolgen.

5. Mumps: Verursacht durch das Mumpsvirus, treten 2–3 Wochen nach dem Einatmen von Tröpfchen erste Symptome wie allgemeines Unwohlsein, Fieber, Appetitlosigkeit, Kopfschmerzen usw. auf. Nach ein bis zwei Tagen schwellen die Ohrspeicheldrüsen allmählich an und das hohe Fieber kann über 39°C steigen. Die starke Schwellung der Ohrspeicheldrüsen hält in der Regel 4–5 Tage an und klingt dann allmählich ab. Der gesamte Vorgang dauert 1–2 Wochen.

Prävention und Kontrolle von Infektionskrankheiten der Atemwege

Die drei Elemente der Prävention und Kontrolle von Infektionskrankheiten bestehen darin, die Infektionsquelle zu beseitigen, den Übertragungsweg zu unterbrechen und anfällige Bevölkerungsgruppen zu schützen. Konkret sollten wir von folgenden Aspekten ausgehen:

1. Tragen Sie eine Maske: Unterbrechen Sie den Übertragungsweg des Virus, indem Sie physische Barrieren errichten. Während der Epidemie von Atemwegserkrankungen wird empfohlen, bei Bedarf geeignete Masken zu tragen, wenn Sie sich an verschiedenen relativ geschlossenen öffentlichen Orten aufhalten.

2. Waschen Sie Ihre Hände häufig: Die Hände sind im täglichen Leben der am meisten beanspruchte und schmutzigste Körperteil. Wenn Sie Ihre Hände nicht gründlich waschen, gelangen alle möglichen Bakterien und Viren über die Hände in den menschlichen Körper und verbreiten sich sogar an verschiedenen Stellen. Häufiges Händewaschen ist eine sehr wichtige Hygienemaßnahme zur Vorbeugung von Infektionskrankheiten. Schrubben Sie Ihre Hände nach jedem Waschen mindestens 15 Sekunden lang. Ein Handdesinfektionsmittel kann verwendet werden, wenn Ihre Hände nicht sichtbar schmutzig sind oder wenn es unpraktisch ist, sich draußen die Hände zu waschen.

3. Regelmäßig lüften: Durch Luftzirkulation kann der Bakterien- und Virengehalt im Raum reduziert und verdünnt werden. Öffnen Sie 2–3 Mal am Tag die Fenster zum Lüften, jeweils für etwa 20–30 Minuten, um das Infektionsrisiko zu verringern, Infektionskrankheiten der Atemwege vorzubeugen und auf die Reinigung des Raumklimas und die Frischluftzufuhr zu achten.

4. Clevere Abdeckung: Atemwegsinfektionen werden hauptsächlich durch Tröpfchen übertragen. Die Tröpfchen, die beim Niesen oder Husten von Patienten entstehen, enthalten eine große Anzahl von Bakterien und Viren. Deshalb sollten wir beim Niesen oder Husten Mund und Nase mit Taschentüchern oder dem Ellbogen bedecken, um zu vermeiden, dass Tröpfchen auf andere übertragen werden oder auf Gegenstände spritzen, die durch die Berührung anderer verbreitet werden können. Benutzte Taschentücher sollten in einen abgedeckten Mülleimer geworfen werden und Taschentücher und Kleidung sollten rechtzeitig gewaschen und desinfiziert werden.

5. Achten Sie auf Hygiene: Während der Epidemie von Infektionskrankheiten der Atemwege sollten wir auch auf andere persönliche Hygienemaßnahmen achten, z. B. einige häufig verwendete persönliche Gegenstände wie Bücher, Mobiltelefone, Schlüssel, Brillen usw. regelmäßig reinigen oder desinfizieren und die verwendeten Gegenstände sauber halten. Im Allgemeinen können sie mit Alkohol abgewischt werden.

Gute Arbeit bei der Prävention und Kontrolle von Infektionskrankheiten zu leisten, ist nicht die Aufgabe einer einzelnen Person, sondern unsere gemeinsame Verantwortung. Lassen Sie uns alle aktiv werden, angefangen bei uns selbst, angefangen mit den kleinen Dingen der Hygiene, indem wir gute Hygienegewohnheiten entwickeln, das Hygienebewusstsein verbessern, gesund aufwachsen und glücklich leben.

Autor: Jiang Shaohua, Zweites Krankenhaus Xinji, Provinz Hebei

<<:  Einführung in konventionelle Behandlungsmethoden bei Hirnblutungen

>>:  Wichtige Punkte zur Notfallbehandlung und zu Präventionsstrategien bei Hyperglykämie und Hypoglykämie

Artikel empfehlen

Ist Taro ein Obst oder ein Gemüse?

Ist Taro ein Obst oder ein Gemüse? Taro ist ein G...

Was sind Cashewnüsse? Welche Vorteile hat der Verzehr von Cashewnüssen?

Cashewnüsse sind auch als Hühner-Cashewnüsse und ...

So macht man Chayote köstlich

Chayote ist ein sehr nahrhaftes Gemüse und jeder ...

Wie isst man Propolis? Die Wirksamkeit und Verzehrmethode von Propolis

Haben Sie schon von Propolis gehört? Kennen Sie e...

Was ist mit DC Comics? DC Comics-Rezensionen und Website-Informationen

Was ist DC Comics? DC Comics ist ein amerikanische...