Alfalfa-BasisdüngerwirkungAn den Wurzeln der Luzerne können sich zahlreiche Rhizobien bilden, deren Aufgabe es ist, freien Stickstoff in der Luft zu fixieren. Daher ist auf Luzernefeldern im Allgemeinen keine große Menge Stickstoffdünger erforderlich. Das Ausbringen einer kleinen Menge Stickstoffdünger als Grunddünger vor der Knöllchenbildung im Luzerne-Keimlingsstadium trägt jedoch dazu bei, die Knöllchenbildung und das Wachstum der Keimlinge zu fördern. Auswahl des Alfalfa-DüngersAls Dreistoffdünger werden Stickstoffdünger, Phosphordünger und Kaliumdünger bezeichnet. Sie spielen unterschiedliche Rollen beim Wachstum und der Entwicklung der Luzerne. Daher kann der Basisdünger aus stickstoff-, phosphor- und kaliumhaltigen Düngemitteln ausgewählt werden. So wenden Sie Luzernedünger anLuzerne hat ein flaches Wurzelsystem, daher beträgt die Bearbeitungstiefe normalerweise etwa 15 cm. Anschließend wird menschlicher und tierischer Dünger als Grunddünger ausgebracht und die Dämme werden zu 20 cm hohen Dämmen mit einer Breite von etwa 1,5 Metern geformt, um die Entwässerung zu verbessern. Anschließend wird die Dammoberfläche eingeebnet und mit der Aussaat kann begonnen werden. Um das Problem des ungleichmäßigen Aufgehens der Luzerne zu verringern, müssen Sie vor der Aussaat starke und volle Samen auswählen, verschrumpelte und schlechte Samen entfernen und die Samen 5 Minuten lang in warmem Wasser bei 55 bis 60 Grad einweichen und die auf der Wasseroberfläche schwimmenden Samen entsorgen. Wie viel Basisdünger sollte für Luzerne verwendet werden1. Für Parzellen mit geringer Fruchtbarkeit gilt als Standard, dass der Boden weniger als 1,2 % organische Substanz, weniger als 70 mg/kg alkalischen Stickstoff, weniger als 15 mg/kg verfügbaren Phosphor und 80–120 mg/kg verfügbares Kalium enthält. Bei Böden mit geringer Fruchtbarkeit 3–4 kg Stickstoffdünger, 6–8 kg Phosphordünger, 8–10 kg Kaliumdünger oder 45–55 kg Luzernedünger pro Mu ausbringen. 2. Für Parzellen mit höherer Fruchtbarkeit ist der Standard ein Boden mit mehr als 1,7 % organischer Substanz, mehr als 120 mg/kg alkalischem Stickstoff, mehr als 30 mg/kg verfügbarem Phosphor und mehr als 110–130 mg/kg verfügbarem Kalium. Bei sehr fruchtbarem Boden verwenden Sie 2 kg Stickstoffdünger, 4–6 kg Phosphordünger, 6–8 kg Kaliumdünger oder 35–45 kg Luzernedünger pro Mu. Sie können auch 1500–2000 kg Stallmist pro Mu ausbringen. Wie man Luzerne düngt1. Düngen Sie die Luzerne unmittelbar nach der Ernte und vor der Regeneration und vermeiden Sie den Kontakt des Düngers mit nassen Blättern, um Verbrennungen zu vermeiden. Um die Regeneration nach dem zweiten und dritten Mähen zu fördern, geben Sie nach dem ersten Mähen Dünger auf. Um die Kälteresistenz der Luzerne zu verbessern, können Sie Anfang September Dünger ausbringen. Wenn die in einem Jahr ausgebrachte Düngermenge 38 kg pro mu übersteigt, darf die Deckdüngung nicht konzentriert werden. 2. Wenden Sie bei Luzerne keine großen Mengen Dünger auf den Blättern an, um eine Salzvergiftung zu vermeiden, die zu einer verringerten Nährstoffaufnahme führt. |
>>: Welcher Dünger eignet sich für Spinat-Basisdünger (Basisdünger-Anwendungsmethode)
Ich glaube, jeder kennt Kürbisbrei . Lassen Sie m...
Im ganz besonderen Jahr 2021 ereigneten sich auf ...
Sophora japonica ist eine Art Kardamompflanze. So...
Heutzutage wird jeder immer von verschiedenen Dro...
Schwarzer Reis enthält Proteine, Kohlenhydrate, B...
Schwangere müssen besonders auf ihre Ernährung ac...
Wachstumsgewohnheiten von Pfingstrosen Pfingstros...
Autor: Wang Guangfa, Chefarzt, Erstes Krankenhaus...
Wir alle wissen, dass Haarschwanz ein gängiges Fi...
Glücksbambus ist groß und schön und hat smaragdgr...
Autor: Zhang Yaosheng, Chefarzt, Dongzhimen-Krank...
Die Pflanze Osmanthus fragrans hat eine anmutige ...
Haben Sie sich schon einmal so gefühlt? Ein bissc...
Wir alle wissen, dass gedämpfte Brötchen eine gän...
In der Natur wachsen viele ähnliche Wildpflanzen....