Schwangere sollten sich „bewegen“, um einer Venenthrombose vorzubeugen

Schwangere sollten sich „bewegen“, um einer Venenthrombose vorzubeugen

Schwangere sollten sich „bewegen“, um einer Venenthrombose vorzubeugen

Yan Chunmei, Allgemeines Krankenhaus des Nordchinesischen Erdölverwaltungsbüros

Hallo an alle schwangeren Mütter! Die Schwangerschaft ist eine besondere Zeit. Die Pflege eines neuen Lebens bringt auch einige Risiken mit sich. Eine davon ist die Venenthrombose, die eine ernsthafte Gefahr für die Gesundheit schwangerer Frauen darstellen kann. Durch aktive Vorbeugung und rechtzeitige Behandlung lässt sich das Risiko einer Venenthrombose jedoch wirksam senken.

Was ist eine Venenthrombose? Bei einer Venenthrombose handelt es sich um ein Blutgerinnsel, das sich in einer Vene bildet und den Blutfluss blockiert oder verringert. Dadurch staut sich das Blut in der Vene und verursacht eine Reihe von Symptomen und Komplikationen. Schwangere Frauen stellen eine Hochrisikogruppe für Venenthrombosen dar. Das Risiko einer Venenthrombose während der Schwangerschaft und nach der Entbindung liegt bei 5 bis 10 %.

1. Wie kann man also das Auftreten einer Venenthrombose verhindern?

1. Das Wichtigste ist, Schwangere in Bewegung zu bringen. Schwangere Frauen können moderate Übungen wie Gehen, Yoga, Schwimmen usw. machen, um ihre Muskelkraft zu stärken und die Durchblutung anzuregen.

2. Darüber hinaus sollten schwangere Frauen langes Sitzen oder Stehen vermeiden und sich ab und zu bewegen, z. B. durch Herumlaufen, Beinmassage usw. Gleichzeitig sollten Sie während der Schwangerschaft auf die Kontrolle Ihres Gewichts achten, um übermäßiges Übergewicht zu vermeiden.

3. Neben Bewegung gibt es noch weitere vorbeugende Maßnahmen. Schwangere Frauen können Kompressionsstrümpfe tragen, um den Blutrückfluss zu fördern und das Auftreten von Venenthrombosen zu verringern. Darüber hinaus kann das Achten auf eine gesunde Ernährung, ausreichendes Trinken und regelmäßiges Stuhlgang das Auftreten einer Venenthrombose verringern.

4. Wenn bei schwangeren Frauen Symptome wie Beinschwellungen, Schmerzen, Fieber usw. auftreten, sollten sie rechtzeitig einen Arzt aufsuchen, um sich untersuchen und behandeln zu lassen. Zu den Behandlungsmöglichkeiten einer Venenthrombose zählen Medikamente, Operationen und physikalische Therapie. Je rechtzeitiger die Behandlung, desto besser die Wirkung.

2. Wie kontrollieren schwangere Frauen die Häufigkeit ihrer Aktivitäten?

Um Venenthrombosen optimal vorzubeugen, müssen schwangere Frauen die Häufigkeit ihrer Aktivitäten kontrollieren. Hier sind einige Vorschläge:

1. Während der Schwangerschaft sollten Sie täglich mindestens 30 Minuten leichte körperliche Betätigung wie Gehen, Radfahren, Schwimmen usw. ausüben. Sofern Ihr Arzt nichts anderes empfiehlt, ist es am besten, nach den Mahlzeiten Sport zu treiben, um einen niedrigen Blutzuckerspiegel zu vermeiden.

2. Nach der Entbindung kann frühe Bewegung im Bett das Risiko einer Venenthrombose verringern. Innerhalb von 24 Stunden nach einer vaginalen Geburt oder einem Kaiserschnitt kann mit Aktivitäten am Krankenbett begonnen werden. Steigern Sie Ihr Aktivitätsniveau schrittweise auf mindestens 6 Stunden Aktivität pro Tag.

3. Wenn es die körperliche Verfassung zulässt, können schwangere Frauen moderate Yoga- oder andere Aerobic-Übungen durchführen, um die Muskelkraft zu stärken und die Durchblutung zu fördern.

4. Schwangere Frauen sollten bei der Teilnahme an Aktivitäten übermäßige Anstrengungen oder anstrengende Übungen vermeiden, um Schäden am Körper zu vermeiden. Bei Unwohlsein oder Müdigkeit sollten Sie die Aktivität abbrechen.

5. Schwangere können die Häufigkeit und Intensität der Aktivitäten entsprechend ihrer körperlichen Verfassung und dem Rat ihres Arztes anpassen. Denken Sie daran, aus Sicherheitsgründen nur unter ärztlicher Aufsicht zu trainieren.

Kurz gesagt: Schwangere sollten sich entsprechend ihrer körperlichen Verfassung und dem Rat ihres Arztes mäßig sportlich betätigen und Aktivitäten nachgehen. Durch entsprechende Bewegung und Aktivität kann die Durchblutung gefördert und das Risiko einer Venenthrombose gesenkt werden.

Schwangere Frauen sind eine besondere Personengruppe, die besondere Pflege und Aufmerksamkeit benötigt. Lassen Sie uns gemeinsam in Bewegung bleiben, Venenthrombosen vermeiden und für unsere Gesundheit und die Sicherheit unserer Babys sorgen!

<<:  Rätsel um die Anfahrt zur Brücke

>>:  Interview mit Han Yibing: Die Unfruchtbarkeitsrate steigt von Jahr zu Jahr. Welche Anstrengungen haben Wissenschaftler und Ärzte unternommen, um Fruchtbarkeitsprobleme beim Menschen zu lösen?

Artikel empfehlen

Welche gynäkologischen Untersuchungen müssen Mädchen jedes Jahr machen?

Nachtrag 1: Allerdings ist Männern der Zutritt zu...

So beschneiden Sie die Ulmenblattpflaume

Prunus mume Schnittzeit Beim Pflaumenbaumschnitt ...

Die Wirksamkeit und Funktion von frittierten Weizenkörnern

Gebratene Weizenkörner sind eine gesundheitsförde...

Wann sprießt und bildet Hibiskus Blätter

Keimzeit des Hibiskus Da das Klima im Süden relat...

Die Vorteile des Verzehrs von Muscheln

Muscheln, auch als Muschelschalen oder Wallongzi ...

So verabschieden Sie sich vom „Mondgesicht“

Alle Schönheitsliebhaber sehnen sich nach glatter...

Der Nährwert von Sorghumreis und die Vorteile des Verzehrs von Sorghumreis

Sorghumreis ist eine verbreitete Getreidesorte. E...

Ist Kartoffelwasser gut zum Blumengießen?

Kartoffeln gelten als weit verbreitetes Gemüse un...