Was sind die Ursachen für Speiseröhrenkrebs?

Was sind die Ursachen für Speiseröhrenkrebs?

Speiseröhrenkrebs ist ein bösartiger Tumor, der in der Speiseröhre auftritt und auch Speiseröhrenkrebs genannt wird. Sobald die Krankheit ausgebrochen ist, leidet der Patient unter Erstickungsanfällen und Schluckbeschwerden beim Herunterschlucken von Nahrung. Darüber hinaus treten eine Reihe von Symptomen auf, beispielsweise Schmerzen hinter dem Brustbein. Wenn die Krankheit nicht frühzeitig behandelt wird, dringen die Krebszellen in benachbarte Organe ein und stellen eine ernsthafte Bedrohung für das Leben des Patienten dar. Deshalb müssen wir im Alltag gute Arbeit bei der Vorbeugung von Speiseröhrenkrebs leisten.

Was ist die Ursache von Speiseröhrenkrebs?

1. Falsche Ernährungsweise

Falsche Essgewohnheiten sind eine der Hauptursachen für Speiseröhrenkrebs. Wenn Sie beispielsweise zu schnell essen oder die Nahrung im Ganzen herunterschlucken, wird die Nahrung zu grob und voluminös.

Beim Schlucken dieser Nahrungsmittel kommt es zu mechanischen Kratzern in der Speiseröhre, wodurch die Speiseröhrenschleimhaut beschädigt wird.

Wenn diese Art mechanischer Schäden über einen längeren Zeitraum bestehen bleibt, bleibt die Speiseröhrenschleimhaut dauerhaft in einem geschädigten Zustand und das Krebsrisiko ist sehr hoch.

Wenn Sie außerdem gerne zu heiße Speisen essen oder zu heiße Getränke trinken, kann es auch zu Verbrennungen in der Speiseröhre kommen. Nach einer Verbrennung muss sich die Speiseröhrenschleimhaut regenerieren.

Im Verlauf der wiederholten Verbrennungen und Reparaturen kommt es sehr wahrscheinlich zu Läsionen der Schleimhaut, die die Entstehung von Speiseröhrenkrebs begünstigen.

2. Schlechte Essgewohnheiten

Wenn Sie in Ihrer täglichen Ernährung über einen längeren Zeitraum hinweg Nahrungsmittel zu sich nehmen, die die Speiseröhre stark reizen, wie zum Beispiel nitrithaltige Nahrungsmittel, ist Ihr Risiko, an Speiseröhrenkrebs zu erkranken, sehr hoch.

Verschiedene eingelegte Lebensmittel enthalten viel Nitrit. So enthalten beispielsweise verschiedene eingelegte Gemüsesorten, eingelegte Eier, Fisch, Fleisch und andere Lebensmittel viel Nitrit.

Bei übermäßigem Verzehr dieses Inhaltsstoffs kann es leicht zu Speiseröhrenkrebs, Magenkrebs und anderen Krebsarten kommen.

Wenn Sie über einen längeren Zeitraum große Mengen schimmeliger Lebensmittel zu sich nehmen, verursachen die darin enthaltenen Bakterien und Viren zudem größere Schäden an der Speiseröhre und das Risiko, an Speiseröhrenkrebs zu erkranken, steigt relativ stark an.

3. Langfristige Speiseröhrenerkrankung

Wenn Sie im Alltag über längere Zeit an chronischen Erkrankungen der Speiseröhre leiden, wie etwa der gastroösophagealen Refluxkrankheit oder ätzenden Speiseröhrenverbrennungen und -stenosen, führen diese chronischen Speiseröhrenerkrankungen zu einer Entzündung der Speiseröhrenschleimhaut.

Wenn die Entzündung anhält, kommt es zu Mutationen in den Epithelzellen der Speiseröhrenschleimhaut und das Risiko, an Speiseröhrenkrebs zu erkranken, ist sehr hoch.

4. Übermäßiges Rauchen und Trinken

Wenn Sie im Alltag über einen längeren Zeitraum rauchen, ist Ihr Risiko, an Speiseröhrenkrebs zu erkranken, 3- bis 8-mal höher als bei Nichtrauchern. Wenn Sie über einen längeren Zeitraum viel trinken, erhöht sich Ihr Risiko für Speiseröhrenkrebs um das 7- bis 50-fache.

Beim Rauchen kommt es durch die im Rauch enthaltenen giftigen, gesundheitsschädlichen und krebserregenden Stoffe zu einer Reizung der Speiseröhrenschleimhaut und einer übermäßigen Vermehrung der Speiseröhrenschleimhaut.

Bei starkem Alkoholkonsum über einen längeren Zeitraum schädigen die im Alkohol enthaltenen Bestandteile die Speiseröhrenschleimhaut und das Risiko für Speiseröhrenkrebs steigt um ein Vielfaches.

Kurz gesagt, das Auftreten von Speiseröhrenkrebs hängt eng mit einigen falschen Verhaltensgewohnheiten im täglichen Leben zusammen.

Zusätzlich zu den oben genannten vier Faktoren erhöht sich das Risiko für Speiseröhrenkrebs, wenn dem Körper über einen längeren Zeitraum Selen, Carotin und Vitamine fehlen.

Wenn Sie Speiseröhrenkrebs vermeiden möchten, müssen Sie daher auf die Regulierung aller Aspekte Ihres Lebens achten. Wenn Sie außerdem unter Schluckbeschwerden, langsamem Schlucken von Nahrung und Schmerzen hinter dem Brustbein leiden, müssen Sie schnell einen Arzt aufsuchen.

Handelt es sich um Speiseröhrenkrebs, können Gesundheit und Leben des Patienten nur durch eine frühzeitige wissenschaftlich fundierte und standardisierte Behandlung bestmöglich geschützt werden.

<<:  Wer braucht eine Krebsvorsorgeuntersuchung?

>>:  Wie weit ist es von der Fettleber zum Leberkrebs?

Artikel empfehlen

Der Unterschied zwischen Rosen und Berberitzenblüten und die Wirksamkeit von Rosen

Rosen und Pflaumenblüten sind beide sehr schöne Z...

Wann ist die beste Pflanzzeit für Kohlrabi?

Pflanzzeit für Kohlrabi Kohlrabi gehört zur Gattu...

Wachstumsbedingungen und lokale Bedingungen für Sanddorn

Sanddorn-Wachstumsumgebung und -bedingungen Sandd...

Welche Pflanzen eignen sich für den Anbau an schattigen Standorten?

Welche Pflanzen eignen sich für den Anbau an scha...

Rezept für süßes Rührei mit Tomaten

Im Allgemeinen fügen wir Rührei mit Tomaten keine...

Die Wirkung von Wintermelonensaft

Wachskürbissaft ist ein weit verbreitetes Nahrung...

Die Wirksamkeit, Wirkungen und Kontraindikationen von rotem braunem Reis

Roter brauner Reis ist eine Reiszutat mit dunkelr...

Die Rolle und Wirksamkeit von Abalone-Lebertran

Abalone-Leberöl ist ein natürliches Öl und ein Ge...

Kann Zongzi mit Sojamilch gegessen werden?

Zongzi und Sojamilch sind beides sehr verbreitete...

Bedingungen für das Pflanzen von Rosen: Wo man Rosen pflanzt

Bedingungen für die Rosenpflanzung Rosen werden i...