Wer braucht eine Krebsvorsorgeuntersuchung?

Wer braucht eine Krebsvorsorgeuntersuchung?

1. Krebsvorsorgeuntersuchungen richten sich vor allem an Hochrisikogruppen

1. Ältere Menschen. Je älter man ist, desto höher ist die Tumorhäufigkeit. Das typischste Beispiel ist Prostatakrebs bei Männern. Die Häufigkeit von Prostatakrebs bei Männern nach dem 60. Lebensjahr steigt im Vergleich zu Männern vor dem 60. Lebensjahr exponentiell an. Fast alle Tumoren stehen mit zunehmendem Alter in Zusammenhang, weshalb die Tumorhäufigkeit bei älteren Menschen höher ist.

2. Tumoren weisen eine gewisse familiäre Häufung auf. Bei Menschen mit Tumoren in der Familie ist die Tumorinzidenzrate deutlich höher als bei Normalbürgern, daher sind diese Menschen die zentrale Zielgruppe für die Krebsvorsorgeuntersuchungen.

3. Bei Menschen mit schlechten Lebensgewohnheiten ist die Tumorhäufigkeit ebenfalls erhöht.

Wenn Sie nicht zu den oben genannten Risikogruppen gehören. Für junge Menschen in ihren Zwanzigern und Dreißigern sind routinemäßige körperliche Untersuchungen ausreichend und es besteht keine Notwendigkeit für Krebsvorsorgeuntersuchungen. Im Gegenteil: Wenn Sie zu dieser Gruppe gehören, sollten Sie auf Krebsvorsorgeuntersuchungen achten.

Die Menschen sollten sich im Alltag der frühen Symptome einer Krebserkrankung bewusst sein und die Warnsignale verschiedener Krebsarten erkennen. Treten folgende Symptome auf, ist ein Krankenhausaufenthalt zum Ausschluss einer Krebserkrankung notwendig.

2. Achten Sie auf die frühen Symptome von Krebs

1. Abnormale Knoten

Es treten ungewöhnliche Knoten in der Brust, den Hoden, der Leistengegend, dem Hals, dem Bauch, den Achselhöhlen oder anderen Körperteilen auf oder vorhandene subkutane Tumoren wachsen plötzlich schneller.

2. Abnormale Blutungen

Blut im Urin kann ein Anzeichen für eine Harnwegsinfektion, Blasenkrebs oder Nierenkrebs sein. Blut im Stuhl kann durch Hämorrhoiden verursacht werden oder ein Symptom für Dickdarmkrebs sein. Vaginale Blutungen nach dem Geschlechtsverkehr, blutiger Weißfluss, reiswasserartiger Ausfluss aus der Scheide und vaginale Blutungen 1 bis 2 Jahre nach der Menopause können Symptome von Gebärmutterhalskrebs oder Gebärmutterkrebs sein. Bluterbrechen sollte Sie auf Magenkrebs und Speiseröhrenkrebs aufmerksam machen, und Bluthusten sollte Sie auf Lungenkrebs aufmerksam machen. Unerklärliche Blutergüsse oder Blutungen am Körper können ein Symptom für Leukämie sein.

3. Fieber

Fieber als Hauptsymptom kommt häufig bei Patienten mit malignen Lymphomen (vor allem Morbus Hodgkin), Leberkrebs, Lungenkrebs, Osteosarkom, Magenkrebs, Dickdarmkrebs, Nierenkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs oder fortgeschrittenen Tumoren vor. Fieber wird durch Tumornekrose, Absorption von Zersetzungsprodukten oder eine gleichzeitige Infektion verursacht. Die Ursache des Fiebers bei manchen Tumorpatienten ist unbekannt.

4. Das Muttermal wird allmählich größer und weist Risse, Exsudat oder Erosionen an der Oberfläche auf. Das ursprünglich behaarte Muttermal verliert plötzlich seine Haare, wird größer und erodiert.

5. Es treten chronische Hautgeschwüre auf, die nicht heilen oder blumenkohlartige Schwellungen aufweisen.

6. Unerklärliche Heiserkeit, die von Tag zu Tag schlimmer wird.

7. Schwierigkeiten oder Behinderungen beim Schlucken, die sich allmählich verschlimmern.

8. Unerklärliche fortschreitende Blässe des Teints, Anämie oder unerklärlicher fortschreitender Gewichtsverlust, Fieber, Müdigkeit und fahler Teint.

9. Eine Vorgeschichte von Hepatitis oder Alkoholismus, eine plötzliche Gelbfärbung der Haut oder des Weißen im Auge oder eine harte Masse, die im rechten Oberbauch ertastet werden kann.

10. Veränderungen der Stuhlgewohnheiten, erhöhte Häufigkeit, begleitet von Schleim und Blut im Stuhl, oder der Stuhl wird flacher und dünner.

11. Bei bestehender Phimose und zu langer Vorhaut kann die Oberfläche der Eichel dicker, rauer oder schuppiger werden oder knotige Tumore bilden, ohne dass jedoch offensichtliche Schmerzen auftreten.

12. Juckreiz, Erosionen oder knotige, blumenkohlartige Tumoren in der Vulva.

13. Es bestehen anhaltende Schmerzen, Schwellungen und Knoten in der Nähe eines großen Gelenks der Gliedmaßen und die Schmerzlinderungsbehandlung ist wirkungslos.

14. Anhaltende Kopfschmerzen, Hemianopsie oder fortschreitender Sehverlust, Veränderungen des Geruchs- und Geschmackssinns und unsicherer Gang.

<<:  Welche Muttermale sind anfällig für Krankheiten?

>>:  Was sind die Ursachen für Speiseröhrenkrebs?

Artikel empfehlen

Eine gesunde Zunge ist dasselbe, eine ungesunde Zunge …

Es gibt ein Sprichwort: Glückliche Familien sind ...

Zutaten und Schritte zur Herstellung von Hirse-Acht-Schätze-Brei

Der selbstgemachte Hirsebrei mit den acht Kostbar...

Die Wirksamkeit und Funktion von Kapok

Kapok ist eine mehrjährige Sukkulente, deren Ober...

Wie isst man Flussmuscheln?

Die Produktion von Flussmuscheln ist sehr gering,...

Wie oft sollte ich die Drachenknochenblume gießen?

Wie oft sollte ich die Drachenknochenblume gießen...

Wachstumsbedingungen und Eigenschaften der Rose

Bedingungen und Anforderungen für die Rosenwachst...

Müssen Hortensien täglich gegossen werden?

Gießen Sie Hortensien täglich? Im Sommer müssen H...