Dies ist der 4721. Artikel von Da Yi Xiao Hu 1. Was ist Influenza A? Influenza A, deren vollständiger Name Influenza A lautet, ist eine akute Atemwegserkrankung, die durch das Influenza-A-Virus (oder Influenza-A-Virus) verursacht wird. Anders als die gewöhnliche Erkältung, von der wir normalerweise sprechen, ist sie hoch ansteckend und es kommt zu saisonalen Epidemien. Im Winter und Frühling tritt die Krankheit häufiger auf. Besonders anfällig sind Menschen mit schwacher Abwehr, wie etwa Kinder, ältere Menschen oder „zerbrechliche“ junge und mittelalte Menschen. 2. Welche Symptome deuten höchstwahrscheinlich auf Influenza A hin? Das durch Influenza A verursachte Fieber ist im Allgemeinen hoch und kann 39 °C oder sogar 40 °C erreichen. Es kann von Schüttelfrost und Frösteln begleitet sein und wird oft von systemischen Symptomen wie Kopfschmerzen, Muskelschmerzen, Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Husten, Halsschmerzen, laufender oder verstopfter Nase, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall usw. begleitet. Manche Eltern bringen ihre Kinder zur Behandlung ins Krankenhaus. Auch wenn der Test ein negatives Influenza-A-Antigen zeigt, kann eine Influenza A-Erkrankung nicht völlig ausgeschlossen werden. Die Testergebnisse hängen mit der geringen Viruslast im Nasen-Rachen-Raum im Frühstadium der Erkrankung zusammen oder damit, dass der Probennehmer bei der Untersuchung keinen virushaltigen Speichel gesammelt hat. Bleibt das hohe Fieber jedoch bestehen und tritt nach der Einnahme von fiebersenkenden Mitteln keine deutliche Besserung ein oder besteht in der Anamnese Kontakt zu einem bestätigten Influenza-A-Patienten, empfiehlt sich ein erneuter Arztbesuch zur Testung. 3. Wie ist das Medikament gegen Influenza A anzuwenden? Das wirksame Medikament der ersten Wahl ist Oseltamivir, das derzeit in zwei Darreichungsformen auf dem Markt ist: Granulat oder Kapseln. Kinder mit einem Körpergewicht unter 40 kg wählen in der Regel Granulat, das leicht einzunehmen ist und mit abgekochtem Wasser eingenommen werden kann. Darüber hinaus können für ältere Kinder mit einem Gewicht von mehr als 40 kg, die Kapseln schlucken können, Kapseln gewählt werden. Spezifische Verwendungsmethode Gewicht ≤ 15 kg: jeweils 30 mg; >15–23 kg: jedes Mal 45 mg; >23–40 kg: jedes Mal 60 mg; >40 kg, jeweils 75 mg, zweimal täglich, 5 Tage lang. Wenn mein Fieber nach ein- oder zweitägiger Einnahme von Oseltamivir gesunken ist, muss ich es dann weiter einnehmen? Es wird empfohlen, es 5 Tage lang einzunehmen, da der Wirkungsmechanismus von Oseltamivir darin besteht, die Freisetzung des Influenza-A-Virus im Körper zu hemmen. Wird das Medikament unmittelbar nach Abklingen des Fiebers abgesetzt, kann es zu einem erneuten Auftreten des Influenza-A-Virus kommen. Muss ich nach dem Erbrechen eine weitere Dosis Oseltamivir einnehmen? Generell kann es bei der ersten Einnahme des Arzneimittels zu Erbrechen oder Durchfall kommen. Sie können das Arzneimittel mit oder nach den Mahlzeiten einnehmen, um Magen-Darm-Reizungen zu reduzieren. Ob der Verlust ausgeglichen werden muss, hängt von zwei Punkten ab: ① Darreichungsform; ②Zeit Kapseln: Wenn Sie die Kapselhülle ausspucken, müssen Sie sie erneut einnehmen, andernfalls brauchen Sie sie nicht einzunehmen Granulat: Erbrechen direkt nach der Einnahme, Bedarf an weiterer Einnahme Wenn Sie innerhalb von 15-30 Minuten erbrechen, nehmen Sie die Hälfte der Dosis >30 Minuten, keine Nahrungsergänzung erforderlich 4. Können Kinder Sufuda einnehmen? In den letzten zwei Jahren wurde in China ein neues Grippemedikament, Mabasaclovir (Handelsname: Sufoda), eingeführt. Im Vergleich zu Oseltamivir wird Sufoda von einigen Eltern bevorzugt, da weniger Dosen erforderlich sind (nur eine einzige Dosis ist nötig) und die Anwendung weniger Tage dauert (nur ein Tag ist nötig). Es kommt aber auch auf das Alter des Kindes an. Früher wurde die Anwendung für Kinder über 12 Jahre empfohlen, die neuesten Anweisungen haben die Anwendung jedoch auf Kinder über 5 Jahre gelockert. Es ist zu beachten, dass Sufoda möglicherweise stärkere Nebenwirkungen als Oseltamivir hat und eine höhere Leber- und Nierenschädigung aufweist. Eltern wird daher geraten, sich umfassend mit ihrem Arzt abzusprechen und das geeignete Medikament basierend auf der körperlichen Verfassung und der Krankengeschichte ihres Kindes auszuwählen. 5. Ist zur Behandlung von hohem Fieber aufgrund der Grippe A eine intravenöse Infusion erforderlich? Ich sage es zweimal, weil es wichtig ist: Bei Influenza A müssen Sie sich keinen Infusionstropfen anlegen! Bei Influenza A ist keine Infusion nötig! Manche Eltern, insbesondere ältere, meinen, ihr Kind müsse bei anhaltend hohem Fieber eine Infusion oder eine fiebersenkende Spritze erhalten, damit es wieder gesund wird. Vielleicht haben es die Ärzte zu ihrer Zeit so gemacht. Doch mit dem Fortschritt der medizinischen Versorgung müssen sich einige Konzepte ändern! Bei Kindern ist, sofern eine orale Verabreichung möglich ist, keine intramuskuläre Injektion erforderlich; Wenn eine intramuskuläre Injektion möglich ist, ist kein Flüssigkeitsersatz erforderlich. Wenn das Problem oral gelöst werden kann, ist keine Spritze nötig! In der klinischen Praxis sind wir auch auf Eltern mit einer sehr harten Haltung gestoßen. Auch mit intravenösen Infusionen ließ sich die Körpertemperatur nicht senken und sie blieben still. Der Schlüssel liegt darin, die Ursache des Fiebers zu finden. Nur durch die Behandlung der Ursache kann eine schnelle Wirkung erzielt werden. Bitte befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes, ob Sie eine Infusion legen müssen. 6. Warum kann ich nicht zur Schule gehen, wenn ich an Influenza A erkrankt bin? Manche Eltern verstehen nicht, warum ihre Kinder mit einer Grippe A nicht zur Schule gehen können. Ist das nicht einfach nur eine Erkältung? Es handelt sich nicht um eine gewöhnliche Erkältung. Derzeit wird die Influenza A staatlich als Infektionskrankheit der Klasse C eingestuft (gehandelt als Klasse B). Nach der Diagnose müssen Sie in Zusammenarbeit mit dem Arzt die „Meldekarte für Infektionskrankheiten der Volksrepublik China“ ausfüllen und detaillierte Informationen wie den Namen, die Wohnadresse, die Telefonnummer und die Schule des Erziehungsberechtigten registrieren und diese dem örtlichen CDC melden. Gehen Sie deshalb Ihrer eigenen Gesundheit und der Gesundheit anderer Kinder zuliebe vorerst nicht in die Schule und erholen Sie sich ein paar Tage zu Hause! Worauf sollten wir bei der häuslichen Quarantäne achten? Die Ernährung sollte leicht und leicht verdaulich sein und mit ausreichend Eiweiß, Vitaminen und anderen Nährstoffen ergänzt werden, um die körperliche Genesung zu fördern. Auch sollte vermieden werden, dass während einer Krankheit verwendetes Geschirr mit anderem vermischt wird. Das Geschirr des kranken Kindes sollte rechtzeitig abgekocht und desinfiziert werden. Familien mit vielen Kindern oder solche, die mit älteren Menschen zusammenleben, sollten sich häufig die Hände waschen, regelmäßig die Fenster zum Lüften öffnen, für frische Raumluft sorgen und eine übermäßige Virenvermehrung in Innenräumen vermeiden. Darüber hinaus ist es für andere mitlebende Familienmitglieder nicht empfehlenswert, vorab orale Grippemittel zur Vorbeugung einzunehmen. Wir müssen uns weiterhin auf unsere eigene Immunität verlassen! 7. Wie lange dauert es, bis ich zur Schule gehen kann? Im Allgemeinen geht es den meisten Kindern mit Grippe nach etwa 3–7 Tagen besser. Wenn kein Fieber oder andere Symptome mehr vorliegen, können sie ein Krankenhaus oder eine medizinische Einrichtung in der Nähe ihres Wohnorts aufsuchen, um einen Nasen- oder Rachenabstrich auf Influenza-A-Antigen testen zu lassen. Bei einem negativen Ergebnis können sie die Schule wieder besuchen und ihr Studium fortsetzen. 8. Wie kann man Influenza A vorbeugen? Kinder sollten sich gesund und ausgewogen ernähren, beim Essen nicht wählerisch sein, viel Wasser trinken, sich häufig die Hände waschen und auf Hygiene achten. Sie sollten zu Hause öfter die Fenster öffnen, um frische Luft zirkulieren zu lassen. Sie sollten außerdem täglich mehr körperliche Bewegung betreiben, um ihre Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten zu erhöhen. Darüber hinaus handelt es sich bei Influenza A nicht um eine lebenslange Immunerkrankung, die eine erneute Infektion nach einer Infektion verhindert. Das Grippevirus mutiert jedes Jahr und es treten immer mehr verschiedene Subtypen auf. Daher ist es auch eine gute Präventionsmaßnahme, Kinder vor der Grippesaison gegen Grippe impfen zu lassen. Ich hoffe, dass alle Kinder die Grippesaison gut überstehen und gesund und glücklich aufwachsen! Autor : Lv Jiajia, behandelnder Arzt, Abteilung für Pädiatrie, Yueyang-Krankenhaus für integrierte traditionelle chinesische und westliche Medizin, angegliedert an die Shanghai University of Traditional Chinese Medicine. Forschungsrichtung: Diagnose und Behandlung von Atemwegs- und Verdauungserkrankungen bei Kindern durch chinesische und westliche Medizin. Artikelgutachter und Kolumnenredakteur : Shen Jian, Direktor der Abteilung für Pädiatrie, Yueyang-Krankenhaus für integrierte traditionelle chinesische und westliche Medizin, angegliedert an die Shanghai University of Traditional Chinese Medicine, Fachleiter, Chefarzt, Doktor der Medizin und Master-Betreuer. Die Zentralverwaltung hat Hunderttausende Talente für das Erbe und die Innovation der traditionellen chinesischen Medizin ausgewählt. Stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Kindesentwicklung und Verhaltenswissenschaften der Weltföderation der Gesellschaften für chinesische Medizin, stellvertretender Vorsitzender der Forschungsabteilung für Verschreibungs- und Arzneimitteldosis-Wirkungs-Forschung der Chinesischen Gesellschaft für Ethnische Medizin und ständiges Ausschussmitglied des Pädiatrischen Fachausschusses der Shanghaier Gesellschaft für Integrierte Traditionelle Chinesische und Westliche Medizin. |
<<: Kniegelenkschmerzen im Winter, Akupunkturmesserspiegel kann die Beschwerden schnell lindern
>>: Medizinisches Vorsprechen: Wir bringen Sie zu einer schmerzfreien Magen-Darm-Endoskopie
Getrocknete grüne Früchte sind eine häufige Zutat...
Schwarze Bohnen sind besonders proteinreich und g...
Patienten mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) ...
Gersten- und Kürbisbrei ist ein gängiger gesundhe...
Was ist eine missgestaltete Deformität? Während d...
Der Porridge 604 mit Schweinerippchen und Gemüse ...
Feigenbaumübersicht Feigenbäume sind in tropische...
Mag Chinakohl lieber Schatten oder Sonne? Chinako...
Tintenfisch ist ein proteinreicher, kalorienarmer...
Was ist die Website von Virgin America? Virgin Ame...
Was ist die Website für Schneewittchen und Spiegel...
Der Diamantenbaum ist seit mehreren Jahren gepfla...
Die Pfingstrose (wissenschaftlicher Name: Paeonia...
Autor: Wang Changyuan, Chefarzt, Xuanwu-Krankenha...