„Herr Doktor, meine Menstruationsblutung ist zu gering. Wird das eine Schwangerschaft beeinträchtigen?“ „Herr Doktor, meine Menstruationsblutung ist zu stark, welche Untersuchung sollte ich machen lassen?“ „Herr Doktor, meine Monatsblutung kommt immer zu spät. Komme ich jetzt in die Wechseljahre?“ Ich glaube, jeder hat verschiedene Fragen zu Menstruationsbeschwerden. In welchen Situationen sollten wir angesichts der oben genannten Probleme wachsam sein und zur entsprechenden Diagnose und Behandlung ins Krankenhaus gehen? Lassen Sie es uns heute hier kurz analysieren. 1. Normale Menstruation Die normale Menstruation umfasst drei Elemente: Menstruationszyklus, Menstruationsperiode und Menstruationsvolumen. Als Menstruationszyklus bezeichnet man die Zeitspanne zwischen den ersten Tagen der Menstruationsblutung. Im Allgemeinen 21–35 Tage. Mit der Menstruationsperiode ist die Dauer jeder Menstruationsperiode gemeint, die im Allgemeinen 2–8 Tage beträgt. Unter Menstruationsvolumen versteht man die Gesamtmenge an Blut, die während einer Menstruationsperiode verloren geht. Im Allgemeinen beträgt sie 20–60 ml. Wenn einer der oben genannten Punkte nicht normal ist, sollten Sie das Vorliegen von Menstruationsstörungen in Betracht ziehen. Im Folgenden sind häufige Menstruationsbeschwerden aufgeführt. 2. Zu wenig Dies bedeutet, dass die Gesamtblutungsmenge in jedem Menstruationszyklus weniger als 5 ml beträgt. Da sich die Menstruationsmenge nur schwer messen lässt, werden üblicherweise 5 ml zum Tränken einer Damenbinde verwendet. Eine zu geringe Menstruationsblutung geht häufig mit einer verkürzten Monatsblutung einher. Mögliche Gründe sind: (1) Verstopfung des Menstruationsblutabflusskanals: beispielsweise intrauterine Verwachsungen oder zervikale Verwachsungen durch Abtreibung oder Kürettage, die den Abfluss des Menstruationsbluts erschweren. In diesem Fall ist eine Operation zur Trennung der Verwachsungen erforderlich. (2) Schädigung des Endometriums: Schädigung der Basalschicht des Endometriums, die durch eine Abtreibung oder Kürettage oder durch Faktoren wie eine Gebärmutterinfektion oder Tuberkulose verursacht wird. Dies führt im Allgemeinen zu Unfruchtbarkeit und erfordert künstliche Zyklen sowie eine schwer zu behandelnde Tuberkulosebehandlung. (3) Verminderte Eierstockfunktion: Wenn die Eierstockfunktion nachlässt, sinkt der Östrogenspiegel, was das Wachstum der Gebärmutterschleimhaut beeinträchtigt und das Menstruationsvolumen verringert. Nachdem 2–5 Tage nach der Menstruation durch Untersuchungen wie Sexualhormone und AMH eine eindeutige Diagnose gestellt wurde, kann eine Hormonersatztherapie durchgeführt werden. (4) Andere Faktoren: polyzystisches Ovarialsyndrom, abnorme Schilddrüsenfunktion, psychologische Faktoren, Anorexie usw. 3. Übermäßige Menstruationsblutung Dies bedeutet, dass die Gesamtblutungsmenge in jedem Menstruationszyklus mehr als 80 ml beträgt. Im Allgemeinen reichen 10–15 ml Menstruationsblut aus, um eine Damenbinde zu durchnässen. Bei manchen Frauen kommt es zu einer verlängerten Menstruation, die folgende Ursachen haben kann: (1) organische Läsionen: Submuköse Uterusmyome führen zu einer Vergrößerung der Gebärmutterschleimhaut; Adenomyose führt zu einer Vergrößerung der Gebärmutter, einer Verdickung des Myometriums, einer schlechten Kontraktionsfähigkeit und einer schlechten Gefäßkontraktion; Endometriumpolypen werden durch eine lokale Hyperplasie des Endometriums verursacht. und kann auch Unfruchtbarkeit, Anämie usw. verursachen. (2) Entzündliche Beckenerkrankung: Endometritis führt dazu, dass lokale Blutgefäße brüchig werden, wodurch die Gerinnung des Menstruationsblutes erschwert wird und es zu starken Blutungen kommt, die oft von Schmerzen im Unterleib begleitet werden. (3) Intrauteriner Ring: Sein Verhütungsprinzip beruht auf lokalen mechanischen Schäden und chronischen Entzündungen des Endometriums. Die daraus resultierende Abstoßungs- und Entzündungsreaktion kann auch zu einer erhöhten Menstruationsmenge oder Unterleibsschmerzen führen. (4) Kaiserschnittdivertikel: Nach einem Kaiserschnitt bildet sich an der Kaiserschnittstelle im unteren Bereich der Gebärmutter eine „kleine Vertiefung“. Bei dieser Depression kommt es häufig zu Blutansammlungen, die zu anhaltenden Menstruationsblutungen führen. Eine vorläufige Diagnose kann grundsätzlich durch eine vaginale Ultraschalluntersuchung gestellt werden. (5) Erkrankungen des Blutsystems: thrombozytopenische Purpura, Leukämie, aplastische Anämie usw. 4. Menstruationszyklusstörungen Ein Menstruationszyklus von weniger als 21 Tagen gilt als häufige Menstruation, und ein Menstruationszyklus von mehr als 35 Tagen gilt als Oligomenorrhoe. (1) Ursachen für häufige Menstruation: Eine verminderte Eierstockfunktion führt zu einer verkürzten Follikelphase; eine unzureichende Lutealfunktion führt zu einer unzureichenden Progesteronsekretion, was eine unzureichende Endometriumsekretion und -transformation zur Folge hat und eine verkürzte Lutealphase zur Folge hat; Psychologische Faktoren führen zu einer abnormalen Sekretion von Hormonen der Gonadenachse. (2) Ursachen der Oligomenorrhoe: Kommt es bei Frauen im gebärfähigen Alter nach dem Geschlechtsverkehr zu einer Verzögerung der Menstruation, sollte zunächst eine Schwangerschaft ausgeschlossen werden. Das polyzystische Ovarialsyndrom ist die häufigste Erkrankung, die durch endokrine Störungen verursacht wird. Typische Symptome sind Oligomenorrhoe und Hyperandrogenismus, wie Hirsutismus, Akne, Acanthosis nigricans und Unfruchtbarkeit. Weitere mögliche Ursachen sind rheumatische Autoimmunerkrankungen, chronische Nierenerkrankungen, Schilddrüsenunterfunktion, psychische und Umweltfaktoren usw. 5. Was soll ich tun, wenn ich Menstruationsbeschwerden habe? Finden Sie die Ursache: Bei verschiedenen Erscheinungsformen von Menstruationsbeschwerden gehen Sie der Grundursache auf den Grund, überprüfen Sie sechs Sexualhormone, Gerinnungsfaktoren, führen Sie einen Beckenultraschall durch, lassen Sie sich gynäkologisch untersuchen, führen Sie eine Hysteroskopie durch usw. Gezielte Behandlung: Handelt es sich um eine organische Läsion, erfolgt eine operative Behandlung. Wenn die Krankheit durch endokrine Störungen wie Funktionsstörungen der Eierstöcke, Gelbkörperinsuffizienz, polyzystisches Ovarialsyndrom usw. verursacht wird, wird eine Behandlung durchgeführt, um die Blutung zu stoppen, die Menstruation mit Östrogen und Progesteron zu regulieren und eine Schwangerschaft zu fördern. Handelt es sich um eine entzündliche Erkrankung, verabreichen Sie eine entzündungshemmende Behandlung. Tägliche Pflege: Achten Sie auf die Menstruationshygiene, verbieten Sie Sex und Baden während der Menstruation strikt und halten Sie die Vulva sauber. Wählen Sie die richtige Verhütungsmethode, um ungewollte Schwangerschaften und Schwangerschaftsabbrüche zu vermeiden. Halten Sie einen regelmäßigen Tagesablauf ein, sorgen Sie für ausreichend Schlaf und gute Laune und bauen Sie Ihren eigenen Stress ab. Autor: Li Xiaoyan, Zweites Zentralkrankenhaus Baoding, Provinz Hebei |
>>: Fußdeformitäten sollten nicht auf die leichte Schulter genommen werden!
Gebratene Garnelen mit Lauch sind ein alltägliche...
Was ist die North Shore Times-Website? Die North S...
Jackfrüchte sind spätreifende Früchte. Viele Mens...
Tremella- und rote Dattelsuppe ist eine süße und ...
Was ist Ericsson? Telefonaktiebolaget LM Ericsson ...
Kann das Hinzufügen von Filtern zu Zigaretten den...
Ich glaube, jeder isst gerne Drachenfrüchte. Wie ...
Wie viele Blätter sollten bei Stecklingen von Wei...
Einführung in das Pflanzen von Pfefferbäumen Sich...
Wie lautet die Website der Nationalen Technischen ...
Heidelbeeren sind reich an Nährstoffen, schmecken...
Wie lautet die Website der Ochanomizu-Universität ...
Yam-Mais-Brei ist eine Art Brei mit Yams und Mais...
Pflanzabstand für Sojabohnen Beim Pflanzen von So...