Sollte ein Kind Antibiotika einnehmen, wenn es krank ist?

Sollte ein Kind Antibiotika einnehmen, wenn es krank ist?

In letzter Zeit haben viele Kinder auf der Kinderstation Symptome wie Fieber und Husten entwickelt. Sollten Antibiotika eingesetzt werden? Die Eltern sind sehr verwirrt, wie sie es verwenden sollen. Worauf muss ich bei der Anwendung achten? Als nächstes folgt ein populärwissenschaftlicher Artikel!

Was sind Antibiotika?

Antibiotika sind chemische Arzneimittel, die hauptsächlich dazu dienen, pathogene Bakterien abzutöten oder ihre Entwicklung und Vermehrung zu verhindern. Dabei handelt es sich um sogenannte entzündungshemmende Medikamente wie Amoxicillin, Cefixim, Azithromycin usw. Es gibt jedoch nicht nur Antibiotika mit entzündungshemmender Wirkung. Es gibt auch viele chinesische Kräuterpräparate, wie Pueraria lobata-Flüssigkeit zum Einnehmen, Scutellaria baicalensis-Flüssigkeit zum Einnehmen usw.

Antibiotikaresistent

Was ist das?

Die Antibiotika, von denen wir oft sprechen, werden in der Medizin fachsprachlich „antibakterielle Arzneimittel“ genannt. Es handelt sich um einen allgemeinen Begriff für verschiedene Arzneimittel zur Behandlung von Erkrankungen, die durch pathogene Mikroorganismen wie Bakterien und Pilze verursacht werden. Wie der Name „antimikrobielle Medikamente“ schon sagt, bekämpfen sie Bakterien, nicht Viren.

Bakterielle Infektion

Antibiotika sind notwendig

Antibiotika wirken gegen Bakterien, aber nicht gegen Viren. Manche Menschen greifen sofort nach einer Erkältung zu Antibiotika, doch viele Erkältungen werden durch Viren verursacht, sodass Antibiotika zu diesem Zeitpunkt wirkungslos sind. Zu den häufigen viralen Infektionskrankheiten bei Kindern zählen neben Erkältungen auch Herpes-Pharyngitis, virale Enteritis, Masern, Windpocken, Hand-Fuß-Mund-Krankheit usw. Antibiotika sind nur dann erforderlich, wenn auf eine Virusinfektion eine bakterielle Infektion folgt, da sie sonst wirkungslos sind.

Gesundheitstipps:

1. Vor der Anwendung von Antibiotika wird empfohlen, das Arzneimittel sorgfältig zu prüfen und die Arzneimittelanweisungen zu lesen. In den Indikationen von Antibiotika ist angegeben, dass sie zur Behandlung von Infektionen eingesetzt werden, die durch bestimmte Bakterien und Pilze verursacht werden.

2. Sie müssen lernen, gängige Antibiotika zu identifizieren, beispielsweise die bei Kindern häufig verwendeten Penicilline, die im Allgemeinen als **Cillin bezeichnet werden. Cephalosporine, das sind Cephalosporine; und Makrolide, zu denen Azithromycin, Erythromycin, Clarithromycin usw. gehören.

3. Antibiotika sind verschreibungspflichtige Medikamente und müssen mit einem ärztlichen Rezept erworben werden. Befolgen Sie bei der Anwendung die Anweisungen Ihres Arztes, verwenden Sie nur das richtige Arzneimittel und wenden Sie es auf die richtige Weise an.

4. Achten Sie auf Hygiene, waschen Sie sich häufig die Hände und reduzieren Sie den Kontakt mit Krankheitserregern. Wichtig ist außerdem, mehr Sport zu treiben, sich ausgewogen zu ernähren und einen starken Körper zu haben!

<<:  Wird Ihr Haar durch häufiges Haarewaschen geschädigt und fällt aus?

>>:  Medikamentenmanagement bei Nierenerkrankungen: So wenden Sie Medikamente richtig an

Artikel empfehlen

Welche Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen gibt es für Lotusbambus?

Lotus Bamboo Einführung Lotusbambus ist eine Pfla...

Pflanztechnologie und Anbautechniken für Saubohnen

Ich habe vor, nach dem chinesischen Neujahrsfest ...

Zutaten und Zubereitung von frittiertem Biskuit mit Eiern

Gebratener Luffa mit Eiern ist eines der hausgema...

So schützen Sie Leber und Gallenblase im Alltag

Angesichts der Schnelllebigkeit des modernen Lebe...

Zutaten und Methoden zum Schmoren von Hühnchen mit Kürbis

Mit Huhn geschmorter Kürbis ist ein authentisches ...

Wie oft sollte ich die rote Jadeblume gießen?

Wie oft sollte ich die rote Jadeblume gießen? Die...

Wie baut man Edamame an? Tipps zum Edamame-Anbau

Welche Anbaumethoden gibt es für Edamame? Wie kan...