Oberflächliche Lymphknoten sind ein wichtiger Teil des menschlichen Immunsystems und ihre Läsionen äußern sich oft als Schwellungen. Eine benigne Lymphadenopathie wird normalerweise durch eine Entzündung oder reaktive Hyperplasie verursacht, während eine maligne Lymphadenopathie durch Tumormetastasen oder bösartige Erkrankungen wie Lymphome verursacht werden kann. Daher ist die Differenzierung zwischen benignen und malignen oberflächlichen Lymphknotenläsionen von großer klinischer Bedeutung. Als nicht-invasive, einfache und kostengünstige Untersuchungsmethode hat der Ultraschall einen wichtigen Anwendungswert in der Diagnose und Differentialdiagnose oberflächlicher Lymphknotenläsionen. 1. Ultraschallbild gutartiger oberflächlicher Lymphknoten 1. Regelmäßige Morphologie: Gutartige Lymphknoten sind normalerweise oval oder nierenförmig, mit der Längsachse parallel zur Haut, klaren Grenzen und intakter Kapsel. 2. Gleichmäßiges inneres Echo: Das innere Echo gutartiger Lymphknoten ist gleichmäßig, mit klaren Grenzen zwischen Kortex und Medulla, wobei der Kortex ein geringes Echo aufweist und das Medulla ein hohes Echo aufweist. 3. Normale Blutflusssignale: Die Blutflusssignale innerhalb und um gutartige Lymphknoten sind normal und baum- oder punktförmig verteilt. 4. Keine Verkalkung: Gutartige Lymphknoten weisen normalerweise keine Verkalkung auf. 5. Normale Größe: Gutartige Lymphknoten haben normalerweise eine normale Größe, wobei der Längsdurchmesser im Allgemeinen 1 cm nicht überschreitet. 2. Ultraschallmanifestationen maligner oberflächlicher Lymphknoten 1. Unregelmäßige Morphologie: Bösartige Lymphknoten haben unregelmäßige Formen, unklare Grenzen und unvollständige oder verschwundene Kapseln. 2. Ungleichmäßige innere Echos: Die inneren Echos maligner Lymphknoten sind ungleichmäßig, die Grenze zwischen Kortex und Medulla ist unklar, der Kortex ist verdickt, die Medulla ist dünner oder verschwindet und es können Erscheinungen wie Verflüssigung und Nekrose auftreten. 3. Abnormale Blutflusssignale: Die Blutflusssignale innerhalb und um bösartige Lymphknoten sind ungewöhnlich reichhaltig und chaotisch verteilt, und es kann ein arterielles Spektrum auftreten. 4. Verkalkung: Bösartige Lymphknoten können Verkalkungen aufweisen, die als Punkte, Flecken oder Massen mit starken Echos erscheinen. 5. Abnorme Größe: Bösartige Lymphknoten sind in der Regel abnorm vergrößert, wobei der Längsdurchmesser im Allgemeinen 1 cm überschreitet und sogar mehrere Zentimeter erreichen kann. 3. Wichtige Punkte der Ultraschalldifferenzierung von benignen und malignen oberflächlichen Lymphknoten Die wichtigsten Punkte bei der Ultraschalldifferenzierung zwischen gutartigen und bösartigen oberflächlichen Lymphknoten sind vor allem morphologische Regelmäßigkeit, Gleichmäßigkeit des inneren Echos, Blutflusssignal, Verkalkung, Größe, Längenverhältnis, kortikale Dicke, Markraumzustand usw. Im praktischen Einsatz sollten diese Schlüsselpunkte für eine umfassende Beurteilung kombiniert werden, um die Diagnosegenauigkeit zu verbessern und eine zuverlässige Grundlage für die klinische Behandlung zu schaffen. 1. Morphologische Regelmäßigkeit: Gutartige Lymphknoten haben eine regelmäßige Form, während bösartige Lymphknoten eine unregelmäßige Form haben. Daher sollte bei der Ultraschalluntersuchung darauf geachtet werden, ob die Morphologie der Lymphknoten regelmäßig ist. 2. Gleichmäßigkeit des internen Echos: Das interne Echo gutartiger Lymphknoten ist gleichmäßig, während das interne Echo bösartiger Lymphknoten ungleichmäßig ist. Daher sollte bei der Ultraschalluntersuchung darauf geachtet werden, ob das innere Echo der Lymphknoten gleichmäßig ist. 3. Status des Blutflusssignals: Das Blutflusssignal gutartiger Lymphknoten ist normal, während das Blutflusssignal bösartiger Lymphknoten ungewöhnlich stark ist. Daher sollte bei der Ultraschalluntersuchung auf die Beobachtung der Blutflusssignale der Lymphknoten geachtet werden. 4. Verkalkung: Gutartige Lymphknoten weisen normalerweise keine Verkalkung auf, während bösartige Lymphknoten Verkalkung aufweisen können. Daher sollte bei der Ultraschalluntersuchung auf das Vorhandensein von Verkalkung in den Lymphknoten geachtet werden. 5. Größe: Gutartige Lymphknoten haben normalerweise eine normale Größe, während bösartige Lymphknoten normalerweise abnormal vergrößert sind. Daher sollte bei der Ultraschalluntersuchung auf die Messung der Lymphknotengröße geachtet werden. 6. Seitenverhältnis: Das Seitenverhältnis gutartiger Lymphknoten beträgt im Allgemeinen weniger als 1, während das Seitenverhältnis bösartiger Lymphknoten im Allgemeinen größer als 1 ist. Daher sollte bei der Ultraschalluntersuchung auf die Messung des Seitenverhältnisses der Lymphknoten geachtet werden. 7. Kortikale Dicke: Die kortikale Dicke gutartiger Lymphknoten ist im Allgemeinen normal oder leicht verdickt, während die kortikale Dicke bösartiger Lymphknoten deutlich verdickt ist. Daher sollte bei der Ultraschalluntersuchung auf Veränderungen der Kortikalisdicke geachtet werden. 8. Zustand des Marks: Das Mark gutartiger Lymphknoten ist im Allgemeinen deutlich sichtbar, während das Mark bösartiger Lymphknoten dünner werden, verschwinden oder Anzeichen einer Verflüssigung oder Nekrose aufweisen kann. Daher sollte bei der Ultraschalluntersuchung auf die Beobachtung des Zustands der Medulla geachtet werden. 9. Infiltration des umliegenden Gewebes: Gutartige Lymphknoten infiltrieren im Allgemeinen nicht das umliegende Gewebe, während bösartige Lymphknoten das umliegende Gewebe infiltrieren oder Verwachsungen aufweisen können. Daher sollte bei der Ultraschalluntersuchung auf den Zustand des umliegenden Gewebes geachtet werden. |
<<: Lassen Sie uns über einige grundlegende Kenntnisse zum Herzultraschall sprechen
Viele Freunde, die ihr Haus renovieren, sind sich...
Was die Grapefruit betrifft: Essen Sie sie normal...
Ginseng gilt als sehr wertvolles Heilmittel. Wenn...
Zitrone ist eine Frucht, die besonders sauer schm...
Was ist eine Bitcoin-Website? Bitcoin (Englisch: B...
Begonienbehandlung nach der Blüte 1. Beschneiden ...
Bananen nehmen unter den Früchten eine herausrage...
Autor: Wang Guangfa, Chefarzt, Erstes Krankenhaus...
Rote Bete, auch Mangold genannt, ist eine Rübenso...
Chinesisches Schach ist ein Wettkampfspiel für zw...
Therapeuten hören oft von Patienten, die nachts o...
Salat ist ein alltägliches Gericht und wird häufi...
Wolfsbeeren haben eine weiche und glänzende Farbe...
Viele Menschen haben ähnliche Zweifel: Als sie zu...