Kommt ein „neues Virus“? Glauben Sie diesen Gerüchten über Atemwegserkrankungen nicht!

Kommt ein „neues Virus“? Glauben Sie diesen Gerüchten über Atemwegserkrankungen nicht!

Mycoplasma-pneumoniae-Infektion, Mononukleose, Grippe … Seit Beginn des Winters scheinen sich immer mehr Menschen mit Atemwegserkrankungen anzustecken. Gleichzeitig berichtet die Weltgesundheitsorganisation, dass die Grippe zu einer ernsthaften Bedrohung für die öffentliche Gesundheit geworden ist. Gleichzeitig sind in der Gesellschaft zahlreiche Falschinformationen im Umlauf, die die öffentliche Wahrnehmung verfälschen und unnötige Panik auslösen. Zur Erinnerung: Glauben Sie diesen Gerüchten über Atemwegserkrankungen nicht !

Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Gerücht 1

Kommt ein neues Atemwegsvirus?

Bei dem sogenannten „neuen Virus“, der im Internet kursiert, handelt es sich in Wirklichkeit um das Synzytial-Virus, das in diesem Sommer aufgetaucht ist und kein neues Virus ist. Einer Pressekonferenz der Nationalen Gesundheitskommission vom 2. Dezember zufolge werden die derzeit vorherrschenden akuten Atemwegserkrankungen allesamt durch bekannte Erreger verursacht, und es wurden keine neuen Infektionskrankheiten entdeckt, die durch neue Viren oder Bakterien verursacht werden. Die hohe Zahl an Atemwegserkrankungen in meinem Land hat in dieser Runde auch die Aufmerksamkeit der Weltgesundheitsorganisation erregt. Auf Grundlage der derzeit verfügbaren Informationen hat die WHO keine ungewöhnlichen oder neuartigen Krankheitserreger oder ungewöhnlichen klinischen Manifestationen festgestellt.

Es ist jedoch zu beachten, dass das Respiratorische Synzytialvirus durch Tröpfchen und Kontakt mit bakteriell infizierten Gegenständen übertragen werden kann. Es ist hoch ansteckend und weltweit der wichtigste virale Erreger, der bei Kindern unter 5 Jahren akute Infektionen der unteren Atemwege verursacht . Derzeit sind in meinem Land keine Impfstoffe und spezifischen Therapeutika gegen das Synzytialvirus auf dem Markt. Das Synzytialvirus kann wiederholte Infektionen verursachen und wird leicht innerhalb der Familie übertragen. Da es weder Impfstoffe noch wirksame Medikamente gibt, sollte eine Infektion durch verstärkten persönlichen Schutz und andere Maßnahmen verhindert werden.

Gerücht 2

Handelt es sich bei dieser Runde von Atemwegserkrankungen um ein „Wiederauftreten von COVID-19?

Die obige Aussage ist falsch. Nach Angaben der Nationalen Gesundheitskommission ist der jüngste kontinuierliche Anstieg akuter Atemwegserkrankungen in meinem Land hauptsächlich auf die Grippe zurückzuführen und hängt auch mit der Überlagerung mehrerer Atemwegserreger wie Rhinoviren, Mycoplasma pneumoniae, Respiratorischem Synzytialvirus und Adenovirus zusammen.

Tong Zhaohui, stellvertretender Direktor des Chaoyang-Krankenhauses in Peking und Direktor des Instituts für Atemwegserkrankungen in Peking, analysierte die hohe Zahl der Atemwegserkrankungen in diesem Zeitraum und erklärte, dass dies möglicherweise auf die dreijährige Prävention und Kontrolle der Epidemie zurückzuführen sei. Der menschliche Körper habe weniger Kontakt mit externen Atemwegsmikroorganismen und seine relative Widerstandskraft und Immuntoleranz hätten sich verschlechtert. Nachdem sich die Prävention und Kontrolle der Epidemie normalisiert hat, wird der menschliche Körper bei erneutem Kontakt mit diesen Viren anfällig für die Entwicklung bestimmter Atemwegssymptome sein.

Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Gerücht 3

Mycoplasma pneumonia ist eine Variante des neuen Coronavirus, nur mit einem anderen Namen?

Tatsächlich haben die beiden nichts miteinander zu tun. Zhang Wenhong, Direktor des Nationalen Zentrums für Infektionskrankheiten und Professor am Huashan-Krankenhaus der Universität Fudan, sagte, dass Mykoplasmen und COVID-19 in der biologischen Evolution völlig unterschiedliche Arten seien. Eines gehört zu einem Virus und das andere zu einem Mykoplasma. Der Unterschied zwischen ihnen ist weit größer als der Unterschied zwischen „Menschen und Fliegen“. Der Mikroorganismus Mycoplasma wurde vom Menschen bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts entdeckt, seine Wirksamkeit als Krankheitserreger wurde jedoch erst gegen Ende des 20. Jahrhunderts bestätigt. Das neue Coronavirus wurde der Öffentlichkeit erst Ende 2019 bekannt.

Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Gerücht 4

Ist bei Symptomen wie Fieber und Husten eine Erregertestung notwendig?

Da sich das Immunsystem von Kindern noch in der Entwicklungsphase befindet, ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass sie mit äußeren Krankheitserregern in Kontakt kommen. Zudem ist die erworbene spezifische Immunität unzureichend, sodass Kinder anfälliger für die Überlagerung mehrerer Krankheitserreger sind. Derzeit sind diese Erreger bei Atemwegsinfekten im Kindesalter relativ häufig. In der klinischen Praxis stehen bequeme Nachweismethoden und relativ umfassende Diagnose- und Behandlungsmaßnahmen zur Verfügung. Allerdings ist nicht bei allen pädiatrischen Patienten ein Test auf Krankheitserreger erforderlich, insbesondere nicht ein Test auf mehrere Krankheitserreger.

Die Symptome von Atemwegserkrankungen wie Husten, Fieber und Halsschmerzen sind ähnlich. Die meisten Kinder, die ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen, haben leichte Symptome und müssen nur symptomatische Medikamente einnehmen. Wenn sich die Symptome des Patienten nicht bessern (z. B. anhaltendes Fieber, sich verschlimmernder Husten oder Depression), sollte der Patient unverzüglich einen Arzt aufsuchen. Der Arzt wird dann auf Grundlage der Diagnose des Patienten einen Test auf einen wichtigen Krankheitserreger durchführen. Die Kosten für Tests auf mehrere Krankheitserreger sind relativ hoch. Auch wenn die Testergebnisse vorliegen, wird bei der tatsächlichen Behandlung eine gezielte Behandlung basierend auf den wichtigsten pathogenen Erregern durchgeführt. Klinisch gesehen ist die Erkrankung nicht unbedingt umso schwerwiegender, je mehr Arten von Krankheitserregern getestet wurden.

Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Gerücht 5

Kann man mit einem Testkit selbst auf eine Mykoplasmeninfektion testen? Bedeutet ein positiver Selbsttest zu Hause, dass man infiziert ist?

In letzter Zeit sind Testkits für Mycoplasma pneumoniae auf E-Commerce-Plattformen ein heißer Verkaufsschlager. Manche Menschen haben Angst vor einer Kreuzinfektion bei einem Krankenhausaufenthalt und legen sich deshalb als Reserve einen Vorrat an Testkits an.

Der Nachweis von Mycoplasma pneumoniae stellt laut Experten hohe Anforderungen an Operationsmethoden, Probenahmeorte und Krankheitsstadien. Die Genauigkeit der Ergebnisse eines Selbsttests ist relativ gering, daher ist es für normale Menschen nicht empfehlenswert, sich zu Hause selbst zu testen. Für das Testkit gibt es mehrere technische Lösungen und ihre klinische Bedeutung ist unterschiedlich. Die Testergebnisse lassen sich nicht einfach als negativ oder positiv zusammenfassen. Die Wahl eines ungeeigneten Testkits oder ein Missverständnis der Bedeutung der Testergebnisse kann zu einer Verzögerung der Behandlung führen.

Es ist zu beachten, dass die Genauigkeit verschiedener Erkennungsmethoden unterschiedlich ist. Antigentests weisen eine geringe Sensitivität auf, während in Krankenhauslabors derzeit häufig Nukleinsäuretests und Antikörpertests eingesetzt werden. Allerdings ist die diagnostische Genauigkeit von Antikörpertests auf eine Mykoplasmeninfektion nicht hoch genug, und zu den Mängeln zählen falsch-negative Ergebnisse im Frühstadium der Erkrankung und falsch-positive Ergebnisse in der Erholungsphase der Erkrankung. Aus diesem Grund können die Ergebnisse von Antikörper- oder Antigen-Testkits zum Selbsttest, unabhängig von deren Zustand, nicht als Grundlage für die Feststellung verwendet werden, ob eine Person mit Mycoplasma pneumoniae infiziert ist .

Gerücht 6

Werden überlagerte Infektionen mit Krankheitserregern Atemwegserkrankungen weiterhin verschlimmern?

Die obige Aussage ist unzutreffend und wir können nicht einfach davon ausgehen, dass „Hinzufügung Verschlimmerung bedeutet“. Experten gehen davon aus, dass einige Atemwegserreger gleichzeitig mit dem menschlichen Körper existieren können. Daher ist es möglich, dass zwei oder mehr Erreger klinisch nachgewiesen werden. Dies hat jedoch nicht unbedingt etwas mit der Schwere der Erkrankung zu tun. Nur durch eine umfassende Analyse durch Kliniker und unter Berücksichtigung der spezifischen Umstände des Patienten können wir die Auswirkungen zusätzlicher Infektionen auf den Zustand genau einschätzen und einen wissenschaftlichen und vernünftigen Behandlungsplan entwickeln.

Gerücht 7

Kann das Trinken von Birnensaft den Husten eines Kindes nach einer Infektion heilen?

Das Trinken von Birnensaft zur Befeuchtung der Lunge bei Husten oder das Essen von gedünsteten Birnen mit Fritillaria cirrhosa zur Linderung des Hustens befeuchtet die Lunge nicht nur nicht, sondern schädigt sie auch und führt zur Bildung von Schleim. Birnen und Fritillaria cirrhosa sind beides Erkältungsmittel und können nicht zur Behandlung von Erkältungshusten oder Milzschwächehusten verwendet werden. Auch im Anfangsstadium eines Reizhustens, solange Blähungssymptome wie Halskratzen und verstopfte Nase vorhanden sind, ist es nicht ratsam, Birnensaft zu trinken oder gedämpfte Birnen mit Fritillaria cirrhosa zu essen. Im mittleren und späten Stadium, wenn Trockenheit und Hitze das Yin schädigen bzw. das Lungen-Yin erschöpft ist, kann man es in kleinen Mengen essen, sollte aber auch darauf achten, ob die Milz- und Magenfunktionen geschädigt sind, ansonsten ist Vorsicht geboten. Ob der durch eine Infektion mit Mycoplasma pneumoniae verursachte Husten kalt oder heiß ist, hängt von der Diagnose und den Behandlungsergebnissen des Arztes ab.

Copyright Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Gerücht 8

Ist eine Impfung bei verschiedenen Atemwegserkrankungen sinnlos?

Die Behauptung, „Impfen sei nutzlos“, ist ein Gerücht. Am 5. Dezember veröffentlichte das chinesische Zentrum für Seuchenkontrolle und -prävention die „Gesundheitstipps zur Grippeimpfung im Winter“. Darin wird klar zum Ausdruck gebracht, dass die Grippeimpfung eine kostengünstige und wirksame Methode zur Vorbeugung einer Grippe darstellt und das Risiko einer schweren Erkrankung und eines Todes durch die Grippe verringert. Zudem kann sie die durch die Grippe verursachten Gesundheitsgefahren sowie den Diagnose- und Behandlungsdruck auf medizinische Einrichtungen erheblich verringern.

Auf die Frage „Die Grippesaison hat Hochsaison, ist es jetzt schon zu spät für eine Impfung?“ wird in den „Gesundheitstipps“ klar und deutlich hingewiesen, dass der beste Zeitpunkt für eine Grippeimpfung zwar vor Beginn der Grippesaison ist, man sich aber auch während der gesamten Grippesaison in Impfzentren impfen lassen kann. Dadurch schützen Sie nicht nur sich selbst direkt, sondern auch indirekt Ihre Familienmitglieder, die noch nicht geimpft sind.

Experten weisen darauf hin : Atemwegserkrankungen sind zwar in letzter Zeit weit verbreitet, im Allgemeinen sind sie jedoch unter Kontrolle. Auch die medizinischen Einrichtungen ergreifen aktiv Maßnahmen, um die Besuchsspitze zu bewältigen, sodass Eltern nicht zu sehr beunruhigt sein müssen.

Gleichzeitig wird empfohlen, Schlüsselgruppen wie ältere Menschen und Kinder so früh wie möglich zu impfen, um das Erkrankungsrisiko zu verringern. Das Tragen von Masken, häufiges Händewaschen und häufiges Lüften des Raumes sind sehr wirksam, um die Verbreitung von Atemwegserkrankungen zu verhindern. Wir müssen gute persönliche Schutzmaßnahmen ergreifen, nicht zur Arbeit oder zur Schule gehen, wenn wir krank sind, und gute persönliche Hygienegewohnheiten und einen gesunden Lebensstil pflegen.

Umfassende Quellen: Xinhuanet, Internet Joint Rumor Refutation Platform, People's Daily, Hunan Daily usw.

<<:  Bedeutung und Strategien der Folsäure-Supplementierung während und vor der Schwangerschaft

>>:  Wie können junge Menschen Herz-Kreislauf-Erkrankungen vermeiden?

Artikel empfehlen

Wie kann ich feststellen, ob mein Vitamin-B12-Spiegel niedrig ist?

Jeder Neurochirurg muss seinen Patienten Vitamin ...

Wie man Schlangenhautfrüchte isst

Die Schlangenhautfrucht ist eine südostasiatische...

Wer ist das „Herztonikum“ unter den Gemüsen?

Winter und Frühling wechseln sich ab, warm und ka...

Welcher Dünger eignet sich am besten für Eisenbäume?

Düngung von Eisenbäumen Der Zyklopenbaum mag Düng...

Die Wirksamkeit und Funktion der Ananas

Zhen-Ananas ist ein eher volkstümlicher Begriff, ...