Studien haben gezeigt, dass im Alltag nicht nur kohlensäurehaltige Getränke, sondern auch süße Getränke und Fruchtsaftgetränke mit hohem Zuckergehalt nicht im Übermaß konsumiert werden sollten. Es empfiehlt sich, täglich mehr abgekochtes Wasser zu trinken und moderate Mengen erfrischender Getränke wie leichten Tee und leichten Kaffee ohne Zucker zu sich zu nehmen. Für Frauen empfiehlt es sich, fermentierte Tees wie Schwarztee und Pu'er-Tee zu trinken. Heute haben wir für Sie zusammengestellt, warum Sie nicht zu viel kohlensäurehaltige Getränke trinken sollten. Wir hoffen, dass dies für Sie nützlich sein wird. Inhalt dieses Artikels 1. Was ist ein kalorienfreies kohlensäurehaltiges Getränk? 2. Worauf sollten Sie beim Genuss kohlensäurehaltiger Getränke achten? 3. Wer sollte keine kohlensäurehaltigen Getränke trinken? 1Was ist ein kohlensäurehaltiges Getränk mit 0 Kalorien?Was sind kalorienfreie kohlensäurehaltige Getränke? Kalorienfreie kohlensäurehaltige Getränke sind auch eine Art kohlensäurehaltiger Getränke, aber im Gegensatz zu normalen kohlensäurehaltigen Getränken, die mit Saccharose (weißem Zucker), Fruktose-Sirup oder Maissirup mit hohem Fruktosegehalt gesüßt werden, werden in kalorienfreien kohlensäurehaltigen Getränken künstliche Süßstoffe wie Aspartam, Cyclamat, Saccharin, Acesulfam-K usw. verwendet. Es stellt sich heraus, dass eine 330-ml-Dose Coca-Cola 35 g Zucker und 142 kcal enthält. Heute verwendet Diet Coke künstliche Süßstoffe anstelle von herkömmlichen Süßstoffen wie Saccharose, wodurch der Kaloriengehalt auf nahezu 0 kcal reduziert wird. Das Getränk erfreute sich sofort großer Beliebtheit bei der breiten Öffentlichkeit, die eine besondere Vorliebe für kohlensäurehaltige Getränke hat, aber Angst hat, dadurch an Gewicht zuzunehmen. 2Worauf sollten Sie beim Genuss kohlensäurehaltiger Getränke achten?Manche Menschen trinken während der Mahlzeiten gerne kohlensäurehaltige Getränke, was schädlich für das menschliche Verdauungssystem ist. Denn die Verdauungsfunktion des Magen-Darm-Traktes wird hauptsächlich durch den Magensaft erfüllt, der Magensäure und Pepsin enthält und von ihm abgesondert wird. Das Trinken von Limonade vor, nach oder während der Mahlzeiten verdünnt den Magensaft aufgrund der großen Wassermenge. Das Kohlendioxid in Limonaden kann außerdem die Magenschleimhaut stimulieren, die Magensäuresekretion verringern, die Bildung von Pepsin beeinträchtigen und somit die Verdauungsfunktion beeinträchtigen. Das Natriumcarbonat in Soda ist ein schwaches Antioxidans, das Magensäure neutralisieren, ihren Säuregehalt reduzieren und die Verdauungsfähigkeit von Pepsin schwächen kann. Je mehr Limonade Sie trinken, desto schwächer ist die Aktivität des Pepsins und desto schlechter ist die Verdauungsfähigkeit des Magens. Daher ist es nicht ratsam, während des Essens Limonade zu trinken. 3Wer kann keine kohlensäurehaltigen Getränke trinken?1. Schwangere Frauen Der Zucker in kohlensäurehaltigen Getränken kann bei schwangeren Frauen nicht nur zu Fettleibigkeit führen, sondern auch ihren Blutzuckerspiegel erhöhen und zu Schwangerschaftsdiabetes führen. Um den Fötus zu ernähren, legen schwangere Frauen größten Wert auf die Ernährung des Fötus, was sie anfällig für Kalziummangel macht. Durch den Konsum kohlensäurehaltiger Getränke steigt bei Schwangeren die Wahrscheinlichkeit, an Kalziummangel zu leiden. 2. Stillende Frauen Auch stillende Frauen sind anfällig für Kalziummangel und kohlensäurehaltige Getränke können sich zudem auf die Qualität der Muttermilch und die Gesundheit des Babys auswirken. 3. Frauen in den Wechseljahren Frauen in den Wechseljahren neigen aufgrund einer unzureichenden Östrogenausschüttung zu Osteoporose und sollten daher keine kohlensäurehaltigen Getränke trinken, um weitere Schäden an der Knochengesundheit zu vermeiden. 4. Menschen mit hohem Blutdruck oder Herzerkrankungen Studien haben gezeigt, dass der häufige Konsum großer Mengen kohlensäurehaltiger Getränke das Risiko für Bluthochdruck erhöht und Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursacht. Daher sollten Menschen mit hohem Blutdruck und Herzerkrankungen versuchen, weniger kohlensäurehaltige Getränke zu trinken. 5. Diabetiker Kohlensäurehaltige Getränke enthalten viel Zucker. Diabetiker sollten daher versuchen, den Genuss kohlensäurehaltiger Getränke zu vermeiden, um einen Anstieg des Blutzuckerspiegels und eine Verschlechterung ihres Zustands zu vermeiden. |
<<: Was sind kohlensäurehaltige Getränke? Was sind kohlensäurehaltige Getränke?
>>: Um Kurzsichtigkeit bei Kindern zu vermeiden, sollten Eltern diese Dinge wissen!
Viele Menschen essen gerne Papaya, aber der Verze...
Anmerkung des Herausgebers: Vor Kurzem haben der ...
Die Diagnose „Helicobacter pylori positiv“ bei ei...
Seien Sie nicht nervös, wenn Sie im Fitnessstudio...
Der folgende Artikel stammt von Cui Songshuo, der...
Was ist Rosa Clara? Rosa Clara ist eine hochwertig...
Jeder isst Äpfel, aber haben Sie schon einmal rot...
Wann ist der beste Zeitpunkt, Kalzium aus Weintra...
Beim Umpflanzen von Hahnenkamm verwenden Sie am b...
Autor: Li Tao, stellvertretender Chefarzt, Nanfan...
Wie niedrige Temperaturen können Rosen aushalten ...
Umgebung und Bedingungen für den Mangoanbau Mango...
In unserem Leben ist es unvermeidlich, dass Mensc...
Shandong-Mehrkornpfannkuchen können den menschlic...
Einführung in das Erdnusswachstum Erdnüsse passen...