Waschen Sie Ihr Gesicht und Ihre Haare. Möglicherweise waschen Sie sie nicht richtig!

Waschen Sie Ihr Gesicht und Ihre Haare. Möglicherweise waschen Sie sie nicht richtig!

Autor: Zhu Xuejun, Chefarzt, Erstes Krankenhaus der Peking-Universität

Ehemaliger Präsident der Dermatologie-Abteilung der Chinesischen Ärztevereinigung

Gutachter: Yang Dingquan, Chefarzt des China-Japan Friendship Hospital

Das Waschen unseres Gesichts und unserer Haare sind kleine Dinge, die wir jeden Tag tun, aber in diesen kleinen Dingen steckt tatsächlich viel Wissen.

Wissen Sie, wie man wissenschaftlicher wäscht?

1. Welche Voraussetzungen müssen für die Gesichtswäsche erfüllt sein?

Zunächst einmal empfehlen wir, Ihr Gesicht mit warmem Wasser zu waschen, da dies das beste Reinigungsmittel ist.

Aus Sicht des Schmutzes gibt es zwei Arten von Schmutz:

Einer ist staubartig, körnig und kann leicht abgewaschen werden.

Es gibt auch eine ölige Variante. Bei leicht fettiger Haut kann das Öl in warmem Wasser aufgelöst und auch abgewaschen werden.

Wenn Sie jedoch fettige Haut haben oder fettige Hautpflegeprodukte verwenden, bildet sich ein Film. Oder einige Umweltschadstoffe: Ihre Chemikalien können sich mit den Molekülen auf der Haut verbinden. Eine einfache Reinigung mit warmem Wasser ist nicht sehr effektiv. Zu diesem Zeitpunkt müssen Sie zum Waschen ein Gesichtsreinigungsmittel verwenden.

In Sonderfällen, z. B. beim Auftragen einer sehr fettigen Sonnencreme im Sommer oder beim Tragen von Make-up, müssen Sie es zuerst mit Papier abwischen, dann mit Watte zum Abschminken abwischen und anschließend mit einem Gesichtsreiniger abwaschen, damit es sauber gewaschen werden kann.

Generell ist das Waschen mit warmem Wasser am besten.

Abbildung 1 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Bei vielen Menschen besteht ein Missverständnis, insbesondere bei Mädchen, die Gesichtsreiniger zu häufig verwenden, morgens und abends, also zweimal täglich.

Der Hauptzweck des Gesichtswaschens besteht darin, Schmutz zu entfernen. Bei normaler Haut bilden Schweiß und Öl jedoch einen Film auf der Haut, der die Haut schützt und ihr ein strahlenderes Aussehen verleiht, insbesondere bei jungen Menschen. Und Gesichtsreiniger spülen diesen Schutzfilm ebenfalls weg.

Einige Leute haben entsprechende Untersuchungen durchgeführt und herausgefunden, dass es 36 Stunden dauert, bis die Haut nach einmaliger Verwendung eines Gesichtsreinigers wieder in ihren Normalzustand zurückkehrt. Daher verwende ich jeden Morgen und Abend ein Gesichtsreinigungsmittel, wodurch meine Haut keine Zeit hat, sich zu regenerieren. Das letztendlich gewonnene Öl wird wieder ausgewaschen. Daher ist es sehr wichtig, nach dem Waschen Ihres Gesichts eine Schicht Feuchtigkeitslotion aufzutragen.

Daher empfehlen wir, dreimal pro Woche, alle zwei Tage einmal und nicht zu oft ein Gesichtsreinigungsmittel zu verwenden. Sofern Sie nicht auf Reisen sind, heute ein Sandsturm tobt oder die Umgebung, in der Sie sich befinden, besonders schmutzig ist, können Sie das Gesichtsreinigungsmittel ruhig zweimal mehr verwenden.

2. Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Haarewaschen zu beachten?

Zunächst sollte die Häufigkeit der Haarwäsche davon abhängen, wie fettig Ihr Haar ist.

Junge Menschen, insbesondere Jungen, haben fettiges Haar, da die Talgproduktion hauptsächlich durch Androgene beeinflusst wird. Bei einem hohen Androgenspiegel wird mehr Öl produziert.

Auch die Eierstöcke und die Nebennierenrinde der Frau produzieren Androgene, sodass auch Frauen Öl produzieren. Der Androgenspiegel von Männern ist jedoch offensichtlich höher als der von Frauen, sodass Männer viel mehr Öl produzieren als Frauen.

Obwohl beide junge Menschen um die 20 Jahre sind, waschen Männer ihre Haare möglicherweise häufiger als Frauen. Bei Personen des gleichen Geschlechts kann die Häufigkeit des Haarewaschens je nach Fettigkeitsgrad variieren.

Zweitens müssen Menschen mit zu fettigem Haar möglicherweise zusätzlich zum häufigen Haarewaschen ein bakterizides Shampoo verwenden.

Öl ist eigentlich eine Fettsäure, also ein Nährstoff, und junge Menschen haben dichteres Haar. Bei zu starker Talgproduktion vermehrt sich Malassezia furfur leicht massenhaft und kann zu Juckreiz auf der Kopfhaut und sogar Entzündungen führen.

In diesem Fall müssen Sie Ihre Haare häufig waschen, um das Öl auszuwaschen. Verwenden Sie bei Bedarf ein Shampoo, das eine bakterizide Wirkung auf Malassezia furfur hat, wie z. B. Ketoconazol-Lotion, Selendisulfid-Lotion usw.

Drittens: Verwenden Sie nach dem Haarewaschen eine Spülung und spülen Sie diese anschließend aus.

Wenn Sie Ihr Haar ohne Spülung waschen, verliert es im Allgemeinen seinen Glanz und wirkt trocken. Beim Kämmen der Haare entsteht statische Elektrizität und die Haare stehen zu Berge. Eine Spülung kann dieses Problem sehr gut lösen.

Achten Sie bei der Verwendung einer Spülung darauf, das Haar in eine Richtung entlang der Haarwuchsrichtung zu glätten, um das ursprünglich gelockte Haar zu glätten, anstatt es hin und her zu glätten.

Darüber hinaus kann die Spülung die elektrische Ladung des Haares neutralisieren, sodass keine statische Elektrizität entsteht. Dann wird Ihr Haar beim Kämmen glatter und glänzt mehr. Hier kommt der Conditioner ins Spiel.

Abbildung 2 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Daher kann die Verwendung eines geeigneten Shampoos und einer geeigneten Spülung Ihr Haar schützen. Ist dies nicht der Fall, beispielsweise wenn Sie Ihr Haar mit alkalischer Seife waschen, wird Ihr Haar stumpf, lädt sich statisch auf oder bricht sogar leicht, und diese Probleme treten auf.

Viertens: Versuchen Sie, nicht zu stark mit den Nägeln zu kratzen, um Ihre Kopfhaut und Ihr Haar nicht zu schädigen.

Generell sollten Sie Ihre Haare häufiger waschen und Ihre Kopfhaut nur sanft mit den Fingerspitzen massieren.

Wenn Sie es jedoch zweimal pro Woche waschen, müssen Sie es möglicherweise kratzen, um es zu reinigen. Wenn die Bedingungen schlechter sind und Sie im Freien arbeiten, waschen Sie es nur ein- bis zweimal pro Woche, dann müssen Sie es auf jeden Fall gründlich waschen.

Es kommt also auch auf die individuellen Umstände an, einen einheitlichen Standard gibt es nicht.

<<:  Ist ein Akustikusneurinom gutartig oder bösartig? Wird es das Gehör beeinträchtigen?

>>:  Haben Sie schon vom diabetischen Fuß und der diabetischen Hand gehört? Was sind ihre Symptome?

Artikel empfehlen

Wie entsteht Frost? Wann tritt nachts üblicherweise Frost auf?

Unter Frost versteht man einen plötzlichen Abfall...

Zutaten und Zubereitung für gebratene Chayote

Im heißen Sommer ist ein Teller gebratener Chayot...

Wie oft sollte ich meine Rosen gießen?

Wie oft sollte ich die Rose gießen? Rosen benötig...

Kultivierungstechnologie von Pleurotus geesteranus

Ich weiß nicht, wie viel Sie über Pleurotus geest...

Anbaumethoden und Pflegefragen alter Gardenienpfähle

Wie man Gardenien in einen alten Haufen hineinzüc...

Welche Anbaumethoden und Vorsichtsmaßnahmen gibt es bei Eiben?

Wie man Eiben kultiviert Eiben mögen Schatten, si...

Nährwert und Verzehrmethoden der schwarzen Pflaume

Schwarze Pflaumen, auch als amerikanische schwarz...

Können Pfingstrosen in Töpfe gepflanzt werden?

Können Pfingstrosen eingetopft werden? Pfingstros...

Was sind die vier Wunder von Huangshan? Tourismustipps für Huangshan

Die Wolken- und Nebellandschaft von Huangshan ist...

Wie oft sollte ich Bougainvillea im Sommer gießen?

Häufigkeit der Bewässerung von Bougainvillea im S...