Ist ein Akustikusneurinom gutartig oder bösartig? Wird es das Gehör beeinträchtigen?

Ist ein Akustikusneurinom gutartig oder bösartig? Wird es das Gehör beeinträchtigen?

Autor: Jia Wang, Chefarzt, Beijing Tiantan Hospital, Capital Medical University

Gutachter: Xing Yan, Chefarzt des Aviation General Hospital

Das Akustikusneurinom ist ein sehr häufiger intrakranieller Tumor, der etwa 7–9 % aller intrakraniellen Tumore ausmacht. Jedes Jahr erkrankt jeder 100.000 Einwohner an einem Akustikusneurinom.

1. Um welche Art von Tumor handelt es sich beim Akustikusneurinom?

Der Hörnerv ist der achte Hirnnerv. Vergleicht man den Arm mit einem Nerv, ist die Oberfläche jedes Nervs mit einer Nervenscheide bedeckt, ähnlich wie die Kleidung, die wir tragen. Wenn diese Hülle immer dicker wird, von einem einzelnen Kleidungsstück bis hin zu einer Daunenjacke, bildet sich ein Tumor, ein sogenannter Neurothekstumor, der kein vom Nerv selbst ausgehender Tumor ist.

Abbildung 1 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

Glücklicherweise sind alle Akustikusneurinome gutartig und entwickeln sich nicht zu Krebs. Bei richtiger Behandlung kann die Heilungsrate über 95 % betragen. Es handelt sich um einen Tumor mit sehr guter Behandlungswirkung.

Die Ursache des Akustikusneurinoms ist derzeit noch nicht ganz klar, daher gibt es keine gute Möglichkeit, ihm vorzubeugen.

2. Was sind die Symptome eines Akustikusneurinoms?

Das Akustikusneurinom ist ein sehr versteckter Tumor.

Der erste Hinweis ist eine Verringerung der Spracherkennungsrate. Nehmen wir zum Beispiel an, jemand spricht mit Ihnen und der Ton geht an Ihrem Ohr vorbei, aber Sie verstehen nicht, was gesagt wird. Es kann sich wie ein Konzentrationsmangel oder eine nachlassende Aufmerksamkeit anfühlen. Diese Phase kann schnell vorübergehen und in die Tinnitusphase übergehen.

Das Akustikusneurinom geht vom Gleichgewichtsnerv aus. In einem so kleinen Raum stimuliert der Vestibularisnerv ständig den Cochlea-Nerv. Während des Stimulationsvorgangs kann ein Rumpelgeräusch auftreten. In einer lauten Umgebung ist dieses Geräusch möglicherweise nicht zu hören.

Wenn der Tumor größer wird, werden die Nerven ständig komprimiert und es kommt zu einem anhaltenden hohen Tinnitus, der Tag und Nacht an das Zirpen der Zikaden im Sommer erinnert.

Der dritte Grund ist Hörverlust. Liegt ein Akustikusneurinom auf einer Seite vor, ist das Hörvermögen auf dieser Seite eingeschränkt. Sie werden das Gefühl haben, dass Sie auf dieser Seite nicht klar hören und die Geräuschquelle nicht ausmachen können. Plötzlich werden Sie feststellen, dass Sie immer mit diesem Ohr ans Telefon gehen. Auch wenn sich das Telefon in Ihrer rechten Tasche befindet, nehmen Sie es beim Herausnehmen in die linke Hand. Unterbewusst werden Sie denken, dass das gute, gesunde Ohr besser hören kann.

Natürlich kann es sein, dass manche Menschen beim Gehen das Gefühl haben, auf einen Schwamm zu treten, und dass sie, egal wie sehr sie es versuchen, keinen festen Stand auf dem Boden haben. Ein weiteres Problem besteht darin, dass die Betroffenen schief gehen, weil das Akustikusneurinom die Gleichgewichtsfunktion zerstört.

Ein weiteres sehr häufiges Symptom eines Akustikusneurinoms ist plötzliche Taubheit. Viele Patienten suchen die HNO-Abteilung wegen eines Hörsturzes auf, und durch eine Magnetresonanztomographie wird ein Akustikusneurinom entdeckt.

Wenn das Akustikusneurinom größer wird und in das mittlere Stadium eintritt, beginnt es, die oberen und unteren Nerven zu beeinträchtigen. Der obere ist der Trigeminusnerv. Zunächst tritt ein Taubheitsgefühl im Versorgungsgebiet des Trigeminusnervs auf. Das Gesicht wird sehr taub und gefühllos sein und Sie können es nicht einmal spüren, wenn Sie es mit Ihren Händen berühren. Wenn es nach unten drückt, wird der Nervus glossopharyngeus eingeklemmt und es besteht die Gefahr, dass man beim Trinken von Wasser oder Brei leicht erstickt. Dies ist ein ultimatives Symptom.

Wenn ein Akustikusneurinom besonders groß wird, komprimiert es den Hirnstamm und verursacht Bewegungsstörungen der Gliedmaßen, die wiederum zu Hydrozephalus und starken Kopfschmerzen führen. Der durch Hydrozephalus verursachte erhöhte Hirndruck kann auch zur Erblindung und in schwereren Fällen sogar zum Tod führen.

Sobald ein Akustikusneurinom diagnostiziert wurde, muss es daher umgehend behandelt werden.

Der Goldstandard für die Diagnose von Akustikusneurinomen ist die erweiterte Magnetresonanztomographie, mit der sehr kleine Akustikusneurinome frühzeitig erkannt werden können. Darüber hinaus kann die MRT neben der Bestimmung der Tumorgröße auch das Ausmaß der Blutversorgung des Tumors, den Grad der Verklebung mit anderen Nerven und den Grad der Kompression des Hirnstamms bestimmen, was uns viele Informationen liefern kann.

Abbildung 2 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck

3. Wie wird ein Akustikusneurinom behandelt?

Derzeit gibt es international zwei Behandlungsmöglichkeiten für Akustikusneurinome: eine Operation und die andere das Gamma-Knife. Nach der Entdeckung eines Akustikusneurinoms ist nicht unbedingt sofort eine Operation erforderlich, doch bei allen Akustikusneurinomen ist letztendlich eine chirurgische Behandlung erforderlich.

Das Akustikusneurinom ist sehr klein und es liegt kein Hörverlust vor, lediglich Tinnitus oder paroxysmale Schwindelsymptome. In diesem Fall können Sie ein halbes Jahr lang beobachten. Wenn nach sechs Monaten Beobachtung keine Veränderung der Symptome und keine Veränderung der Tumorgröße erkennbar ist, können Sie die Beobachtung für weitere sechs Monate fortsetzen. Wenn der Tumor weiter wächst, der Tinnitus stärker wird und der Schwindel häufiger auftritt, kann eine chirurgische Behandlung notwendig sein.

Darüber hinaus besteht während der Beobachtung die Gefahr einer plötzlichen Taubheit. Sobald der Tumor die Blutversorgung des Hörnervs beeinträchtigt, kann es zu plötzlicher Taubheit kommen. Tritt eine plötzliche Taubheit auf, kann das Gehör auch durch eine chirurgische Entfernung nicht wiederhergestellt werden.

Die bevorzugte Behandlung eines Akustikusneurinoms ist die chirurgische Resektion. HNO-Ärzte verwenden in der Regel einen Schnitt hinter dem Ohr, sofern ein Hörverlust vorliegt. Dies eignet sich zur Behandlung kleiner Akustikusneurinome bei Patienten mit Hörverlust. Der Vorteil besteht darin, dass der Einschnitt kleiner und der freiliegende Bereich sehr schmal ist. Bei Patienten mit größeren Tumoren oder solche, die noch hören können, ist diese Operationsmethode nicht zu empfehlen. Neurochirurgen verwenden eine offene Kraniotomie zur Behandlung von Akustikusneurinomen jeder Größe und erhalten dabei sowohl die Funktion des Gesichtsnervs als auch das Gehör.

Gamma Knife ist eine in den letzten Jahren erfundene Hilfstechnologie. Es eignet sich für ganz besondere Personengruppen, beispielsweise sehr alte Patienten mit Akustikusneurinom. Das Operationsrisiko ist deutlich erhöht. Durch die unterstützende Behandlung mit dem Gamma Knife können sie mit dem Tumor leben. Bei Patienten mit Akustikusneurinom, die sehr hohe Ansprüche an ihr Aussehen stellen, kann trotz der mittlerweile sehr minimalinvasiven Operation nicht zu 100 % garantiert werden, dass es nach der Operation zu keiner Veränderung im Gesicht kommt. Wenn der Tumor relativ klein ist, kann eine Gamma-Knife-Behandlung durchgeführt werden. Für Patienten mit Akustikusneurinom, die besonders große Angst vor einer Operation haben, ist die Wahl des Gamma Knife nicht ratsam, da damit keine 100-prozentige Kontrolle erreicht werden kann. Bei Patienten, die bereits operiert wurden und bei denen das Akustikusneurinom nicht vollständig entfernt werden konnte, bleibt ein kleiner Rest zurück. In diesem Fall kann das Gamma Knife als zusätzliche Behandlung in Betracht gezogen werden.

<<:  Ich bekomme Angst, wenn ich das Geräusch eines Zahnbohrers höre. Tut eine Zahnfüllung wirklich so weh?

>>:  Waschen Sie Ihr Gesicht und Ihre Haare. Möglicherweise waschen Sie sie nicht richtig!

Artikel empfehlen

Wie isst man Haferflocken nahrhaft? Der einfachste Weg, Haferflocken zu essen

Haferflocken sind ein gesundes Nahrungsmittel mit...

Die Wirksamkeit, Funktion und der medizinische Wert des Siebenblattlotus

Siebenblättriges Kleeblatt, auch bekannt als sieb...

Die Wirksamkeit und Funktion von Mispelblüten

Haben Sie der Mispel schon einmal Beachtung gesch...

Welche Vorteile hat das Trinken von Rotwein?

Rotwein gilt unter den Menschen als das edelste G...

Kann Fußpilz in den Ohren wachsen?

Autor: Li Zhuo, Abteilung für Hals-Nasen-Ohrenhei...

Kann ich zu Hause Chrysanthemen in Töpfen züchten?

Kann ich zu Hause Chrysanthemen in Töpfen züchten...

Wie kann man Depressionen im Frühling vorbeugen? So beugen Sie Depressionen vor

Laut medizinischen Experten ist der Frühling die J...

Wie oft sollte ich die Tradeskantie gießen?

Wie oft sollte ich die Tradeskantie gießen? Im Fr...

Authentische Methode zum Einlegen von Sichuan-Speck

Sichuan-Speck ist eine sehr berühmte lokale Delik...

Was soll ich tun, wenn ich Durchfall habe? So vermeiden Sie Durchfall

Während der akuten Durchfallphase sollten Persone...

Wie lange wächst Durian?

Wie lange wächst Durian? Der Wachstumszyklus der ...