Autor: Sun Zheng, Chefarzt, Zahnärztliches Krankenhaus Peking, Capital Medical University Gutachter: Si Yan, Chefarzt, Peking University School of Stomatology Im Herbst und Winter werden die Lippen oft rissig, schälen sich und schwellen an. Zu diesem Zeitpunkt können Sie nicht anders, als sie mit Ihrer Zunge zu lecken. Das Ergebnis: Je mehr Sie lecken, desto trockener werden sie, und je trockener sie werden, desto stärker möchten Sie sie lecken. Dadurch entsteht ein Teufelskreis, der immer wiederkehrt und dessen Heilung lange dauert. Abbildung 1 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Wenn Ihre Lippen trocken, rissig, schuppig, rot und geschwollen sind, handelt es sich um eine Cheilitis, eine chronische desquamative Cheilitis. Tatsächlich gibt es eine andere Art von Cheilitis, die sogenannte erosive Cheilitis. Erosive Cheilitis verursacht manchmal Erosionen, manchmal kleine Papeln oder Ausschläge und ein Juckreizgefühl. Manche Kinder leiden unter Ekzemen und es bilden sich kleine Bläschen, die Haut schält sich und juckt um die Lippen. Sie können nicht anders, als zu kratzen, und es kommt zu Erosionen und Exsudationen. Abbildung 2 Original-Copyright-Bild, keine Erlaubnis zum Nachdruck Chronische desquamative Cheilitis und erosive Cheilitis sind zwei häufige Arten von Cheilitis, wobei die chronische desquamative Cheilitis häufiger ist. 1. Wird Cheilitis durch trockenes Wetter verursacht? Bei einer chronischen desquamativen Cheilitis treten Symptome wie trockene Lippen, Schwellungen, Trockenheit, Abschuppung und Risse auf. Diese Art von Cheilitis kommt in der klinischen Praxis sehr häufig vor. Besonders in der trockenen Herbst- und Winterzeit haben die Lippen keine Talgdrüsen und sondern kein Öl ab, sodass sie im trockenen Zustand besonders anfällig für Schuppen sind. In Verbindung mit Wind und Sonne haben viele Menschen die schlechte Angewohnheit, sich die Lippen zu lecken und die Haut zu peelen. Je mehr sie lecken und schälen, desto trockener wird die Haut, und es entsteht ein Teufelskreis. Da die Luft im Süden feucht ist, kommt es relativ selten zu Cheilitis. Erosive Cheilitis hängt mit systemischen Faktoren zusammen und die Ursache ist sehr kompliziert. Die Ursache können Kältereize, trockenes Klima, der Verzehr von scharfem Essen, wiederholtes Lippenlecken und eine verringerte Widerstandskraft des Körpers sein. 2. Gibt es einen Zusammenhang zwischen trockenen und schuppigen Lippen und Vitaminmangel? Derzeit geht man nicht davon aus, dass Vitaminmangel trockene, schuppige Lippen verursachen kann. Trockene und schuppige Lippen hängen eher mit Umweltfaktoren und schlechten Angewohnheiten zusammen. Heutzutage sieht man nicht mehr so oft Menschen, die an Vitaminmangel leiden. Die Ernährung der Allgemeinbevölkerung ist relativ ausgewogen. Solange Sie sich normal ernähren können, sollte die Vitaminzufuhr kein Problem darstellen. 3. Was tun, wenn Ihre Lippen trocken und schuppig sind? Helfen feuchte Kompressen? Bei chronischer desquamativer Cheilitis gilt im Allgemeinen: Solange Sie schlechte Angewohnheiten korrigieren, aufhören, sich die Lippen zu lecken und die Haut aufzureißen, und täglich etwas Lippenbalsam auftragen, können Sie ohne die Einnahme von Medikamenten wieder zum Normalzustand zurückkehren. Wenn diese schlechten Gewohnheiten nicht korrigiert werden, nützt keine Medizin etwas. Abbildung 3 Original-Copyright-Bild, nicht autorisierte Reproduktion Bei schwerwiegenderer Cheilitis, beispielsweise wenn sich Risse gebildet haben, sollten Sie eine Salbe verwenden und antibakterielle Medikamente auf die infizierte Stelle auftragen. Trockene und schuppige Lippen können mit feuchten Kompressen behandelt werden. Es gibt viele Möglichkeiten, trockene Haut zu entfernen, beispielsweise feuchte Kompressen mit antibakteriellen Wirkstoffen oder einige chinesische Arzneimittel. Feuchte Kompressenmedikamente wirken antibakteriell und heilungsfördernd. Nach der feuchten Kompresse die trockene Haut sanft abwischen, ohne daran zu ziehen oder zu reißen, anschließend eine Schicht Lippenbalsam auftragen und der Zustand normalisiert sich allmählich. Tatsächlich ist es so: Wenn Sie Ihre Lippen nicht lecken, schälen sie sich nicht. Wenn sich Ihre Lippen trocken anfühlen, tragen Sie einfach Lippenbalsam auf. Wenn Sie Ihre Lippen mit Feuchtigkeit versorgen, schälen sie sich nicht. Jemand hat gefragt: „Kann ich trockene und schuppige Lippen mit einer Salzwasserkompresse behandeln?“ Von der Verwendung von leicht salzhaltigem Wasser für feuchte Kompressen wird grundsätzlich abgeraten. Bei allergischer Veranlagung sollte auf die Herstellung von leicht salzhaltigem Wasser für feuchte Kompressen verzichtet werden, da die hohe Salzkonzentration die Schleimhaut reizen und schädigen kann. Wenn Sie Kochsalzkompressen verwenden müssen, wählen Sie medizinische Kochsalzlösung. 4. Meine Lippen sind trocken und schuppig, und Lippenbalsam hilft nicht. Was ist los? Generell gilt: Solange Sie Lippenbalsam verwenden, sollte dieser wirksam sein. Manche Patienten lecken sich beim Auftragen des Lippenbalsams häufig die Lippen und peelen ihre Haut, sodass die Wirkung nicht gut ist. Gleichzeitig sollten wir auch einige systemische Faktoren berücksichtigen. Einige Krankheiten können Mundtrockenheit verursachen. Diabetes führt beispielsweise zu trockenen Lippen. Wir müssen den Blutzucker senken und kontrollieren. Auch Patienten mit einer Schilddrüsenüberfunktion, dem Sjögren-Syndrom usw. können unter trockenen Lippen leiden und zur Linderung der Symptome muss die Grunderkrankung behandelt werden. Gibt es Nebenwirkungen, wenn ich Lippenbalsam häufig auf trockene Lippen auftrage? Im Allgemeinen hat die tägliche Anwendung von Lippenbalsam keine Nebenwirkungen. Menschen mit chronischer Cheilitis sollten den Kontakt mit Reizstoffen so weit wie möglich vermeiden. Achten Sie bei der Auswahl von Lippenpflegeprodukten darauf, Allergien vorzubeugen. Wechseln Sie die Marke nicht zu oft und verwenden Sie sie nicht zu häufig. Eine zweimalige Anwendung täglich, morgens und abends, ist ausreichend. Bei sehr trockenen Lippen kann die Anwendung mittags noch einmal erfolgen. Wenn sich trockene und schuppige Lippen auch nach der Abgewöhnung schlechter Gewohnheiten und der Anwendung von Lippenbalsam nicht bessern, können Sie ins Krankenhaus gehen und einen Arzt aufsuchen. In allgemeinen Fachkrankenhäusern gibt es Mundschleimhautabteilungen, die auf die Behandlung von Lippenerkrankungen spezialisiert sind. Cheilitis ist eine häufige Erkrankung und kann zahnärztlich behandelt werden. Auch das Lippenrot ist ein Bestandteil der Haut. Die Dermatologie kann auch chronische Cheilitis behandeln und verfügt über weitere Medikamente. |
>>: Ist grüner Bambusreis nahrhafter als normaler Reis?
Frau Zhou, 50 Jahre alt, befindet sich seit zwei ...
Einführung in das Dendrobium-Wachstum Dendrobium ...
Apropos Bananen: Jeder dürfte sie kennen. Unsere ...
Wie das Sprichwort sagt: Die Tagesplanung beginnt...
48-jährige taiwanesische Schauspielerin An Grippe...
Seepferdchen sind ein relativ wertvolles Heilmate...
1. Diabetiker Bei etwa 20 bis 40 % der Diabetiker...
Ich weiß nicht, wie gut Sie das Rezept für Süßkar...
Die Rose Cold Beauty wird hauptsächlich zur Herst...
Pflanzen Sie mehrere Tulpenzwiebeln in einem weit...
Was ist das indonesische Popmusik-Netzwerk? Indone...
Litmus hat heute eine Infografik veröffentlicht, ...
Immer mehr Menschen berichten, dass sie nach eine...
Ist es wirklich möglich, das Altern umzukehren? D...
Nicht wirklich Erstens ist die Haut von Babys rel...