Nehmen Sie ein Glas und die Hälfte der Krankheit wird geheilt sein!

Nehmen Sie ein Glas und die Hälfte der Krankheit wird geheilt sein!

Schröpfen ist eine der physikalischen Therapieformen der Traditionellen Chinesischen Medizin. Aufgrund schlechter Lebensgewohnheiten haben moderne Menschen im Allgemeinen Probleme mit Feuchtigkeit und Kälte in ihrem Körper. Schröpfen in Kosmetikstudios ist bei den Kunden beliebt. Egal, ob Sie unter Gliederschmerzen oder starker Erkältung und Feuchtigkeit leiden, das Auftragen von zwei Tassen kann Ihnen sofort ein Gefühl der Erfrischung verschaffen.

Wie das Sprichwort sagt: „Man kann die Hälfte der Krankheit heilen“

Schröpfen hat die Wirkung, die Meridiane freizulegen, Qi und Blutzirkulation zu fördern, Schwellungen zu reduzieren, Schmerzen zu lindern und Wind und Kälte zu vertreiben. Welche gesundheitlichen Probleme stellen die Schröpfspuren am Körper dar? Lassen Sie uns gemeinsam eine „Schröpfungsnarbendiagnose“ durchführen.

Die Traditionelle Chinesische Medizin glaubt

An den Schröpfstellen sind Wasserdampf, Blasen oder Ödeme zu sehen, was darauf hinweist, dass der Patient feucht oder kalt ist oder unter Kälte und Feuchtigkeit leidet.

Die Schröpfflecken sind blutrote oder schwarzrote Blasen, die auf eine pathologische Reaktion einer Langzeiterkrankung, Feuchtigkeit und Blutstauung hinweisen.

Die Schröpfflecken sind purpurrot oder purpurschwarz, ohne Blutstauung oder Fieber, was darauf hinweist, dass der Patient an einer Erkältung und Blutstauung mit unterschiedlichem Schweregrad leidet.

Violette oder violett-schwarze Schröpfflecken oder das Auftreten von roten Flecken, leichte Schmerzen bei Berührung und Fieber weisen darauf hin, dass der Patient an einer Hitzevergiftung leidet.

Die Schröpfstellen jucken leicht oder weisen Hautfalten auf, was darauf hindeutet, dass der Patient an Rheuma leidet.

Die Farbe der Schröpfmale verändert sich nicht und sie fühlen sich nicht warm an, was darauf hindeutet, dass der Patient am Kältemangelsyndrom leidet.

Wenn nach dem Schröpfen keine Schröpfspur vorhanden ist oder wenn eine Schröpfspur vorhanden ist, diese aber sofort verschwindet und nach dem Entfernen der Tasse wieder ihre normale Farbe annimmt, bedeutet dies, dass der Grad der Untergesundheit relativ gering ist.

Wenn die Symptome nach einigen Tagen nicht abklingen, bedeutet dies, dass die Krankheit schon seit längerem besteht und der Behandlung und Erhaltung mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden sollte. Wenn sich der Zustand verbessert, werden die Schröpfspuren heller, was darauf hinweist, dass sich der Zustand verbessert.

Diagnostikmethoden für Schröpfflecken an verschiedenen Körperstellen <br /> Nach dem Entfernen des Schröpfkopfes erscheinen auf der Haut rote, violette oder violett-schwarze Blutergüsse und kleine punktförmige violette Ausschläge, die als „Schröpfflecken“ bezeichnet werden. Schröpfflecken, die an verschiedenen Körperstellen auftreten, weisen auf unterschiedliche Gefahren hin.

Karte der Schröpfakupunkturpunkte

Schröpfflecken im Lungenbereich 1. Wenn beim Entfernen der Tasse auf beiden Seiten violett-rote Flecken auftreten, handelt es sich um eine Bronchitis. 2. Rote Flecken, die beim Entfernen der Tasse erscheinen, weisen auf eine Hitze in der Lunge hin, mit Symptomen wie Durst, Brustschmerzen usw. 3. Wenn beim Entfernen der Tasse kleine Ausschläge auftreten, bedeutet dies, dass eine Entzündung der Atemwege vorliegt, wie beispielsweise eine Rachenentzündung, Rhinitis usw. 4. Das Auftreten von hellviolett oder rot ist eine Mandelentzündung. 5. Das Auftreten einer lavendelfarbenen oder roten Farbe weist auf eine Lymphknotenschwellung hin. 6. Das Auftreten von Weiß weist auf eine Lungeninsuffizienz hin.

7. Vergrößerte Poren entstehen durch Wind und Kälte. Nackensteifheit, Schmerzen im Schulterblatt oder begleitet von einer Periarthritis der Schulter usw.

Pot Spot im Herzbereich

1. Wenn die Tasse geöffnet wird, erscheint eine von oben nach unten durchgehende purpurrote Farbe, was bedeutet, dass der Herzmeridian blockiert ist und Symptome wie Engegefühl in der Brust und Kurzatmigkeit auftreten können. 2. Beim Öffnen der Tasse erscheinen kleine Flecken, die auf eine unzureichende Blutversorgung des Gehirns hinweisen, wie beispielsweise Schwindel, Taubheitsgefühl und Schwellungen im Kopf. 3. Purpurrote Streifen, die beim Entfernen der Tasse erscheinen, weisen darauf hin, dass der Patient an einer zervikalen Spondylose leidet. 4. Beim Öffnen der Tasse erscheint eine weiße Farbe, die auf eine Myokardischämie hinweist. 5. Wenn die Poren beim Öffnen der Tasse weit geöffnet und trüb sind, ist dies ein Zeichen für eine rheumatische Herzerkrankung. 6. Das Auftreten von Weiß weist auf einen Mangel an Qi und Blut hin. 7. Die eingefallene Form weist auf unzureichende Blutversorgung des Herzens, schwachen Puls und Kurzatmigkeit hin. 8. Das Auftreten von Rot weist auf übermäßiges Herzfeuer hin.

Eingeweichte Stellen im Gallenblasenbereich

1. Wenn Sie die Dose öffnen, sehen Sie eine kleine Vertiefung. Dabei handelt es sich um einen Gallenstein. 2. Das Auftreten purpurroter Flecken um die geöffnete Tasse herum weist auf eine Störung der Ausscheidungsfunktion der Gallenblase hin, die zu Erkrankungen wie bitterem Geschmack im Mund, Schmerzen in den Rippen und Gelbsucht führen kann. 3. Eine weiße Farbe zeigt eine geringe Gallenfunktion an. 4. Das Erscheinen hellvioletter Kreise zeigt an, dass die Person Angst hat und ängstlich ist. 5. Das Auftreten eines schuppigen roten Ausschlags ist eine Cholezystitis.

Topfflecken im Leberbereich

1. Beim Entfernen der Tasse tritt ein roter Ausschlag auf, der durch das Feuer im Lebermeridian verursacht wird. Zu den Symptomen können Kopfschmerzen, Reizbarkeit, gerötetes Gesicht und gerötete Ohren, gelber Urin und trockener Stuhl gehören.

2. Wenn die Mitte des Schröpfflecks beim Entfernen des Schröpfkopfes blau wird, weist dies darauf hin, dass der Patient an Hepatitis leidet.

3. Wenn beim Öffnen des Gefäßes ein hellvioletter Kreis darum herum erscheint und das Innere des Kreises weiß ist, liegt dies an einer Qi-Stagnation oder Wut.

4. Der violette Kreis um die Leber weist auf eine Fettleber hin.

5. Eine großflächige Rötung und Schwellung wird durch eine alkoholbedingte Lebererkrankung verursacht.

6. Wenn der gesamte Leberbereich violett oder violett-rot erscheint, bedeutet dies, dass die Blutviskosität hoch ist.

7. Eine violett-blaue Farbe und Steifheit weisen auf eine Leberzirrhose hin.

8. Es treten violett-blaue Flecken mit dazwischen eingestreuten weißen Flecken auf, die teilweise von Aszites begleitet sein können.

Milzflecken

1. Wenn beim Öffnen der Tasse ein roter Ausschlag auftritt, deutet dies auf Appetitlosigkeit oder Völlegefühl in den Rippen nach dem Essen sowie auf weichen Stuhl hin und kann von Schwindel, Müdigkeit und anderen Symptomen begleitet sein.

2. Wenn die Tasse beim Öffnen violett erscheint und sich wölbt, deutet dies auf eine Splenomegalie hin. Begleitet von schlechter Laune und instabilem Temperament.

3. Das Auftreten von Rötungen oder geröteter Haut in Verbindung mit vergrößerten Poren weist auf feuchte Hitze in der Milz, Abneigung gegen Kälte und Schwitzen hin.

4. Die eingefallene Form weist darauf hin, dass die Milz schlecht funktioniert, schwach ist, sich langsam bewegt, ein träges Temperament hat und nicht gesprächig ist.

5. Das Auftreten von lavendelfarbenen oder violetten Kreisen weist auf Qi-Stagnation, schlechte Laune und häufige Wutanfälle hin.

6. Das gesamte Blut erscheint violett oder violett-rot, was auf hohe Blutfette und eine hohe Blutviskosität hinweist, die mit hohem Blutdruck einhergehen können.

Unkrautflecken im Bauchbereich

1. Beim Öffnen der Tasse erscheinen rötliche Flecken, die auf Magenprobleme hinweisen.

2. Wenn die Tasse geöffnet wird, ist die Mitte weiß, was auf eine Erkältung im Magen-Darm-Trakt hinweist, die sich als Magenschmerzen äußert und die Schmerzen durch Kälte verschlimmert werden.

3. Wenn beim Öffnen der Dose Rot erscheint, deutet dies auf innere Hitze, Appetitlosigkeit, Verdauungsstörungen usw. hin.

4. Wenn beim Öffnen der Dose ein hellvioletter Kreis erscheint, steht dies für Wut.

5. Um den Bereich herum erscheinen hellviolette Kreise, die auf eine oberflächliche Gastritis hinweisen.

6. Um den Bereich herum erscheinen dunkelviolette Kreise, die auf eine chronische Gastritis hinweisen.

7. Der Bereich ist eingefallen und violett, was auf eine atrophische Gastritis hinweist.

8. Es ist konkav und grauweiß, was auf eine schlechte Magenfunktion und langsame Motilität hinweist. Schlechter Appetit und abnormaler Stuhlgang.

Topfflecken im Dickdarmbereich

1. Beim Entfernen der Tasse erscheinen violett-rote Flecken, die auf Hitze im Dickdarm hinweisen, was zu trockenem Stuhl, Mundgeruch, Schwindel usw. führen kann.

2. Wenn beim Öffnen der Dose ein hellvioletter Kreis erscheint, deutet dies auf Stuhlretention und Trockenheit im Dickdarm hin.

3. Wenn beim Öffnen der Tasse Weiß erscheint, bedeutet dies, dass Wind und Kälte in den Körper eingedrungen sind, hauptsächlich in den Bauchraum.

4. Rote Flecken und vergrößerte Poren weisen auf feuchte Hitze im Dickdarm, schlechte Verdauung, häufigen Stuhlgang oder schnellen Stuhlgang nach dem Essen hin.

5. Die Farbe des Stuhls ist grauweiß und eingefallen, die Peristaltik des Dickdarms ist langsam oder der Stuhlgang dauert drei bis fünf Tage und der Stuhl ist trocken und hart.

6. Wenn rote Flecken auftreten, handelt es sich um eine Enteritis. Wenn violette Flecken auftreten, handelt es sich um eine chronische Enteritis. Wenn die Flecken hellviolett sind, bedeutet dies, dass Sie in der Vergangenheit eine Enteritis hatten.

Topfflecken im Dünndarmbereich

1. Wenn beim Entfernen der Tasse purpurrote Flecken erscheinen, deutet dies auf eine Funktionsstörung des Dünndarms hin, die sich hauptsächlich in abnormalem Wasserlassen und Stuhlgang, Krämpfen im Unterleib und Blähungen äußert.

2. Weiße Farbe und große Poren weisen darauf hin, dass Wind und Kälte in den Körper eindringen, hauptsächlich in den Bauchraum, begleitet von Darmknurren, Magenumleitung und anderen Phänomenen.

3. Es erscheint grauweiß mit einer eingefallenen Form, was auf eine langsame Dünndarmmotilität hindeutet.

4. Das Auftreten von purpurroten Flecken weist auf eine Enteritis hin.

5. Dunkelrote Kreise erscheinen als Geschwürpunkte.

6. Das Auftreten von Dunkelviolett weist auf das Vorhandensein von Giftstoffen im Darm hin.

7. Das Auftreten von lavendelfarbenen Flecken weist auf eine frühere Entzündung hin.

8. Das Auftreten dunkelvioletter Kreise um den Stuhl herum weist darauf hin, dass der Stuhl nicht ausgeschieden wird, trocken und hart ist und von altem Stuhl begleitet wird.

Topfflecken im Nierenbereich

1. Beim Entfernen der Tasse erscheinen violett-rote Flecken, die auf schwaches Nieren-Qi, wie chronische Nephritis, häufiges und klares Wasserlassen hinweisen. Häufiges Wasserlassen in der Nacht, Restharn nach dem Wasserlassen und Schmerzen in der Taille und den Beinen.

2. Wenn beim Entfernen der Tasse eine weiße Farbe erscheint, ist dies ein Zeichen für Nierenversagen und Wassereinlagerungen. Es treten Schwellungen am ganzen Körper auf, die unterhalb der Taille stärker ausgeprägt sind, sowie eine verringerte Urinmenge und in schweren Fällen eine Blähungen und eine Schwellung des Hodensacks.

3. Sollten beim Öffnen des Glases kleine Eindrücke sichtbar sein, handelt es sich um einen körnigen Nierenstein. Sind Vertiefungen aus weißem Sand vorhanden, handelt es sich um einen Kiesnierenstein.

4. Beim Öffnen des Schröpfkopfes weiten sich die Poren und klingen lange nicht ab. Die linke Niere weist auf eine Erkältung in der Taille hin, die rechte Niere auf Rheuma in den Gelenken beider Beine.

5. Das Auftreten von violetten Flecken wird durch verschiedene Verletzungen der Taille verursacht, wie Verstauchungen, Prellungen oder Kollisionen.

6. Wenn Sie im Inneren violette oder hellviolette Kreise finden, weist dies auf eine Wasseransammlung in der Niere hin.

7. Wenn es einen großen Kontrast in der Farbe der beiden Nieren gibt, z. B. wenn die linke Niere purpurrot und die rechte Niere grauweiß ist, weist dies darauf hin, dass die beiden Nieren nicht koordiniert arbeiten, wobei das Yang stärker und das Yin schwächer ist oder umgekehrt.

8. Wenn beide Nieren vollständig purpurrot und hart sind, deutet dies auf eine Überfunktion hin.

Schröpfen im Blasenbereich

1. Wenn beim Entfernen der Tasse purpurrote Blutergüsse auftreten, deutet dies auf eine Prostatitis, häufiges Wasserlassen, dringendes Wasserlassen, Schmerzen beim Wasserlassen oder Schwierigkeiten beim Wasserlassen sowie trüben Urin bei Männern hin. Es weist auf gynäkologische Erkrankungen wie unregelmäßige Menstruation bei Frauen hin.

2. Wenn violett-rote Flecken mit dunkler Farbe im Inneren auftreten, kann dies ein Zeichen für eine Prostatavergrößerung bei Männern und eine Gebärmuttererosion bei Frauen sein.

3. Wenn nach dem Entfernen der Tasse violette Flecken am Unterkörper erscheinen, bedeutet dies, dass der Patient Hämorrhoiden hat.

4. Beim Öffnen der Dose sollte der äußerste Kreis weiß und der innere Kreis hellviolett sein. Zeigt das Vorhandensein von Diabetes-Anzeichen an. Wenn die Mitte der Dose rot ist, bedeutet dies, dass derzeit ein Pluszeichen vorhanden ist. Mindestens mehr als zwei.

5. Wenn sich beim Herausnehmen des Glases etwas ablöst, deutet dies auf ein Symptom von chronischem Diabetes hin.

6. Wenn das gesamte Becken grauweiß und konkav erscheint, deutet dies auf eine sexuelle Funktionsstörung hin.

7. Wenn unregelmäßige lavendelfarbene Kreise erscheinen, bedeutet dies, dass das Baby Angst hat. Nierenfunktionsstörung.

8. Bei Frauen treten dunkelviolette Flecken auf, was eine gynäkologische Erkrankung ist. Der obere Teil ist eine Gebärmuttererkrankung und die oberen Teile auf beiden Seiten sind Adnex- oder Eierstockerkrankungen.

9. Wenn bei Frauen violette Flecken auftreten, handelt es sich um Uterusmyome.

Wie behandelt man verschiedene Schröpfprobleme?

1. Lilafarbene Schröpfflecken mit Plaques weisen auf lokale Erkältung und Blutstau hin. Zu diesem Zeitpunkt sollten die Patienten darauf achten, die Erkältung zu vertreiben. Beim Essen können Sie mehr Zwiebeln und Ingwer zu sich nehmen und darauf achten, dass es warm bleibt.

2. Die Schröpfspuren erscheinen als verstreute violette Punkte und weisen auf eine Qi-Stagnation und Blutstauung hin. Zu diesem Zeitpunkt sollten sich die Patienten darauf konzentrieren, die Durchblutung und den Qi-Kreislauf zu fördern, mehr Sport zu treiben oder Rosenwasser zu trinken.

3. Die Schröpfmarke ist dunkelviolett und schwarz und weist auf eine Blutstauung hin, beispielsweise bei Dysmenorrhoe oder unzureichender Blutversorgung des Herzens. Diese Marke tritt auch auf, wenn der betroffene Bereich sehr kalt ist. Zu diesem Zeitpunkt sollte der Patient die Durchblutung fördern und Blutstauungen beseitigen sowie mehr schwarzen Pilz, Zwiebeln und andere Nahrungsmittel essen.

4. Wenn die Schröpfflecken hellviolett oder blau sind und Plaques aufweisen, deutet dies im Allgemeinen darauf hin, dass es sich hauptsächlich um ein Mangelsyndrom handelt. Wenn an den Akupunkturpunkten deutliche Flecken zu sehen sind, deutet dies auf eine Schwäche der entsprechenden inneren Organe hin. Wenn sie beispielsweise am Shenshu-Punkt auftreten, deutet dies auf eine Niereninsuffizienz hin. Eine gezielte medikamentöse Behandlung ist erforderlich.

5. Die Schröpfspuren sind leuchtend rot, was im Allgemeinen auf einen Yin-Mangel oder einen Qi- und Yin-Mangel hinweist. Zu diesem Zeitpunkt kann der Patient Qi wieder auffüllen und Yin nähren. Beispielsweise kann der Verzehr von mehr Hühnchen das Qi wieder auffüllen, essen Sie mehr schwarzen Sesam, Yamswurzel, Wolfsbeeren, Weintrauben, weißen Pilz usw. Rauchen Sie gleichzeitig weniger, trinken Sie weniger und schlafen Sie mehr, um das Yin zu nähren.

<<:  Serie „Gesundheit durch Essen“ | Können Sie „reine Naturnahrung“ ohne Bedenken essen?

>>:  Kommentar: Ein großer Ausbruch einer Mykoplasmeninfektion in China? Vielleicht ist es nur eine Illusion

Artikel empfehlen

Die Wirksamkeit und Funktion von Graskarpfen

Graskarpfen sind der häufigste Süßwasserfisch im ...

【Medizinische Fragen und Antworten】Was ist endoskopischer Ultraschall?

Planer: Chinesische Ärztevereinigung Gutachter: W...

Mit welcher Frucht kann man am schnellsten abnehmen?

Obst ist neben Gemüse und Fleisch eines der häufi...

Pflanzbedingungen und Umweltanforderungen für Bletilla striata

Einführung zu Bletilla striata Bletilla striata i...

So bereiten Sie Osmanthus-Erde und Nährboden zum Pflanzen vor

Voraussetzungen für die Vorbereitung von Osmanthu...

Die Vor- und Nachteile des Verzehrs von Ananas

Ananas, auch als Ananas bekannt, hat knackiges Fr...

Wie lange dauert es, bis sich Mailand an das Becken anpasst?

Mailänder Servicezeit Nachdem Milan eingetopft is...

Wie oft sollte ich einen Zierspargel gießen?

Wie oft sollte ich einen Zierspargel gießen? Die ...

Wie man Geigenblattfeigen beschneidet

Wann sollte man die Geigenfeige beschneiden? Der ...