Sommer ohne Sorgen: Ein Leitfaden für Nierenpatienten, um im Sommer cool zu bleiben

Sommer ohne Sorgen: Ein Leitfaden für Nierenpatienten, um im Sommer cool zu bleiben

1. Sinnvolle Wasserzufuhr: Im Sommer schwitzt man stark, daher sollten Nierenkranke auf eine angemessene, aber nicht übermäßige Wasserzufuhr achten, um die Nieren nicht zusätzlich zu belasten. Planen Sie den Zeitpunkt und die Menge des Trinkwassers sinnvoll nach Urinmenge und körperlicher Verfassung ein. Trinken Sie beispielsweise über den Tag verteilt Wasser in kleinen Schlucken, anstatt große Mengen auf einmal zu trinken.

2. Achten Sie auf Lebensmittelhygiene: Vermeiden Sie den Verzehr verdorbener und unsauberer Lebensmittel, um Magen-Darm-Infektionen vorzubeugen. Versuchen Sie, frisches Gemüse und Obst zu wählen und reduzieren Sie die Aufnahme von rohen und kalten Lebensmitteln. Wählen Sie beispielsweise beim Essen außer Haus saubere und hygienische Restaurants und achten Sie beim Kochen zu Hause darauf, dass die Zutaten frisch und gründlich durchgegart sind.

3. Treffen Sie gute Maßnahmen, um einem Hitzschlag vorzubeugen und sich abzukühlen: Vermeiden Sie längere Aufenthalte bei hohen Temperaturen und versuchen Sie, die Zeit im Freien zu reduzieren, insbesondere während der heißen Mittagszeit. Treffen Sie beim Ausgehen Sonnenschutzmaßnahmen, z. B. das Tragen eines Hutes oder eines Sonnenschirms. Beim Einsatz einer Klimaanlage zu Hause sollte die Temperatur nicht zu niedrig sein, um Erkältungen durch den Wechsel von Hitze und Kälte zu vermeiden.

4. Regelmäßige Arbeits- und Ruhezeiten: Ausreichend Schlaf trägt zur Erholung des Körpers und zur Verbesserung der Immunität bei. Bleiben Sie nicht lange auf und gewöhnen Sie sich an, früh ins Bett zu gehen und früh aufzustehen. Legen Sie beispielsweise jeden Tag feste Schlaf- und Aufwachzeiten fest, um eine regelmäßige biologische Uhr zu bilden.

5. Moderate körperliche Betätigung: Entscheiden Sie sich für moderate körperliche Betätigung am frühen Morgen oder Abend, wenn es kühler ist, wie etwa Spazierengehen, Tai Chi usw., und vermeiden Sie anstrengende körperliche Betätigung, die übermäßiges Schwitzen und Müdigkeit verursacht. Füllen Sie Wasser und Elektrolyte rechtzeitig nach dem Training wieder auf.

6. Nehmen Sie Medikamente pünktlich ein und befolgen Sie die Anweisungen Ihres Arztes. Nehmen Sie Medikamente pünktlich und streng nach Anweisung Ihres Arztes ein. Erhöhen oder verringern Sie die Dosis nicht eigenmächtig und beenden Sie die Einnahme des Arzneimittels nicht. Überprüfen Sie regelmäßig die Nierenfunktion, den Urinablauf und andere Indikatoren, damit der Behandlungsplan rechtzeitig angepasst werden kann.

<<:  Schützen Sie Ihre Nieren: Drei goldene Gewohnheiten, um Nierenversagen zu vermeiden

>>:  Geheimnisse der Nierenerkrankungsprognose: 5 wichtige Anweisungen von Ärzten

Artikel empfehlen

Wann ist im Norden die beste Zeit, Karotten anzupflanzen?

Karottenpflanzzeit im Norden Die beste Temperatur...

Pflanzzeit und -methode für Sesam

Sesampflanzzeit Sesam wird hauptsächlich in Somme...

Die Rolle und Funktion von Vitamin B6

Vitamin B6 ist in vielen Lebensmitteln enthalten....

Die Wirksamkeit und Funktion des ätherischen Kirschöls

Ich bin sicher, dass jeder schon einmal Kirschen ...

Bedingungen für den Anbau von Pekannüssen Klima und Umgebung des Anbaugebiets

Pflanzbedingungen für Pekannüsse Die Pekannuss is...

Welche essbaren Werte hat Kutteln? Kutteln knusprig machen

Kutteln haben eine knusprige und zarte Textur, si...

Pfefferarten und Eigenschaften

Es gibt viele Arten von Paprika. Die Paprika, die...

Nährstoffgehalt und Wirkung von Mais

Mais hat einen bestimmten Nährwert und Wert, desh...

Kann ich mich durch ein Thermalbad mit HPV infizieren?

Kürzlich gab ein Internetnutzer an, er habe sich ...

Bevorzugt Oxalis Schatten oder Sonne?

Bevorzugt Oxalis Schatten oder Sonne? Der Purpur-...

Kann Chayote in Töpfen angebaut werden?

Kann Chayote in Töpfen angebaut werden? Chayote k...