Gehen Sie ins Krankenhaus, um „Zuckerwasser zu trinken“. Trinken Sie es richtig?

Gehen Sie ins Krankenhaus, um „Zuckerwasser zu trinken“. Trinken Sie es richtig?

Autor: Yang Qunsong, Fan Zhengbiao

In der endokrinologischen Abteilung, der Ambulanz und der Geburtshilfe müssen insbesondere nach der Einführung der „Zweitkind“-Politik viele werdende Mütter, übergewichtige Menschen, Menschen mit Bluthochdruck, Schilddrüsenüberfunktion und andere Hochrisikogruppen mit abnormalem Glukosestoffwechsel einen oralen Glukosetoleranztest (OGTT-Test) durchführen, der oft als „Trinkzuckerwasser“-Test bezeichnet wird. Warum also müssen wir diesen Test durchführen, wie wird er durchgeführt und welche Vorsichtsmaßnahmen sind zu treffen? Heute sprechen wir über die damit verbundenen Probleme des Glukosetoleranztests. Der orale Glukosetoleranztest, auch als oraler Glukosetoleranztest bekannt, ist ein Glukosebelastungstest, der verwendet wird, um die Funktion der Insulin-β-Zellen und die Fähigkeit des Körpers zur Regulierung des Blutzuckers zu verstehen. Es ermöglicht eine umfassende Auswertung des Nüchtern- und postprandialen Blutzuckers. Seine Ergebnisse gelten als Goldstandard für die Diagnose von Diabetes und werden derzeit in der klinischen Praxis häufig eingesetzt.

1. Welche Personengruppen müssen einen OGTT-Test machen?

1. Personen ohne Symptome von Diabetes, abnormalem Blutzucker oder Nüchternblutzucker;

2. Keine Symptome von Diabetes, aber vorübergehender oder anhaltender Diabetes;

3. Keine Symptome von Diabetes, aber Diabetes in der Familienanamnese;

4. Symptome von Diabetes, aber der zufällige Blutzucker- oder Nüchternblutzuckerspiegel erfüllt nicht die Diagnosekriterien;

5. Personen, die schwanger sind oder an einer Schilddrüsenüberfunktion, einer Lebererkrankung, einer Infektion oder Diabetes leiden;

6. Frauen, die einen makrosomischen Fötus zur Welt gebracht haben, oder Personen mit einer Vorgeschichte eines makrosomischen Fötus;

7. Unerklärliche Nierenerkrankung oder Retinopathie.

2. Welche Vorbereitungen sind vor dem Test nötig?

(Bild von Photo Network)

1. 3 Tage vor dem Test: Ernähren Sie sich normal und achten Sie darauf, dass die Kohlenhydrataufnahme pro Bissen nicht weniger als 150 g beträgt; Beenden Sie die Einnahme von Medikamenten, die den OGTT beeinflussen können, wie etwa Antibabypillen, Diuretika oder Phenytoin-Natrium, 3–7 Tage vor dem Test.

2. Einen Tag vor dem Test: Nehmen Sie ein normales Abendessen zu sich und beginnen Sie nach 22:00 Uhr mit dem Fasten und fasten Sie mindestens 8 Stunden lang. Kein Rauchen, Alkohol, starker Tee, Kaffee oder andere anregende Getränke.

3. Am Tag des Tests: Frühstücken Sie nicht, nehmen Sie keine blutzuckersenkenden Medikamente ein und spritzen Sie kein Insulin. Entspannen Sie sich, um eine aus Angst entstandene Verengung der Blutgefäße zu vermeiden, die die Blutentnahme erschwert.

3. Welche Schritte umfasst der Testprozess?

Schritt 1: Sammeln Sie vor der Einnahme von Zuckerwasser nüchtern venöses Blut, um den Nüchternblutzuckerspiegel zu messen.

Schritt 2: Trinken Sie Zuckerwasser. Lösen Sie 75 g wasserfreies Glucosepulver in 250–300 ml warmem, abgekochtem Wasser auf. Wenn Sie 1 Molekül Wasserglukose verwenden, sind das 82,5 g. Geben Sie Kindern 1,75 g pro Kilogramm Körpergewicht, wobei die Gesamtmenge 75 g nicht überschreiten darf. Das Getränk sollte innerhalb von 3–5 Minuten getrunken sein.

Schritt 3: Venöses Blut entnehmen; Beginnen Sie mit der Zeitmessung, nachdem Sie den ersten Schluck Zuckerwasser getrunken haben, und entnehmen Sie 30 Minuten, 60 Minuten und 120 Minuten nach dem Trinken des Zuckerwassers 2 ml venöses Blut, um den Blutzuckerspiegel zu testen.

IV. Vorsichtsmaßnahmen

1. Das Experiment sollte in einem regulären Krankenhaus durchgeführt werden und der Patient sollte während des Experiments im Experimentalbereich unter Beobachtung bleiben. Während der Studie sollten sich die Patienten ruhig ausruhen, anstrengende Übungen und körperliche Arbeit vermeiden, fasten und auf Essen, Wasser und Rauchen verzichten.

2. Die Reaktion des Patienten nach der Einnahme des Zuckers sollte genau beobachtet werden. Wenn der Patient während des Tests blass wird, ihm übel wird oder er ohnmächtig wird, sollte der Test sofort abgebrochen werden. Wenn die oben genannten Symptome 3 bis 4 Stunden nach der Einnahme von Zucker auftreten, sollte an eine Hypoglykämie gedacht werden. Zur Messung des Blutzuckers sollte umgehend Blut abgenommen werden. Dem Patienten sollte geraten werden, stärkehaltige Grundnahrungsmittel wie Haferbrei und gedämpfte Brötchen zu sich zu nehmen, und Veränderungen seines Zustands sollten genau beobachtet werden.

<<:  Dieser Artikel stellt Ihnen die häufigste Nephritis vor - IgA-Nephropathie

>>:  Ab welchem ​​Alter sollte Vitamin D ergänzt werden?

Artikel empfehlen

Patellaluxation: Ein ungebetener Gast auf dem Sportplatz

Autor: Lu Jingwei, Shanghai Tongji Medical Colleg...

Wie wäre es mit Tim Duncan? Tim Duncan-Rezensionen und Website-Informationen

Was ist Tim Duncans Website? Tim Duncan (Alias: St...

Die Praxis und Wirksamkeit von Froschbrei

Frösche sind Freunde der Menschheit. Sie können j...

Pflanzzeit und -methode für grüne Bohnen Beste Pflanzzeit für grüne Bohnen

Pflanzzeit für grüne Bohnen Grüne Bohnen eignen s...

Codonopsis pilosula-Brei

Wie gut kennen Sie sich mit dem Brei aus Codonops...

Welcher Dünger ist gut für Blumenkohl

Übersicht zur Blumenkohldüngung Blumenkohl ist ei...

Können Mispelsamen gepflanzt werden?

Können Mispelsamen gepflanzt werden? Mispelsamen ...